Ob Hasen, Weihnachtsmänner, Bärchen oder jegliche andere Schokoladenfigur ist oftmals viel zu schön, um sie aufzuessen. So bleibt sie zu Hause viel zu lange im Süßigkeitenschrank liegen. Doch irgendwann kommt der Moment, da wird die Schokolade hervorgeholt und mit Erstaunen stellen Sie fest, dass sie schon lange abgelaufen ist. Aber was sagt das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bei Schokolade wirklich aus? Und kann ich Schokolade noch verwenden, auch wenn sie schon älter ist?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum – das sollten Sie wissen
Zwei Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit von Schokolade
- Zuckergehalt
In Vollmilch- und weißer Schokolade steckt mehr Zucker als in z. B. Zartbitterschokolade. Der Zucker funktioniert wie eine Art Konservierungsmittel, sodass die Schokolade länger haltbar ist.
- Lagerung
Je weniger Hitze die Schokolade ausgesetzt wird, desto länger hält sie sich. Lagern Sie die Schokolade deshalb vorzugsweise an einem kalten Ort, z. B. im Kühlschrank. Grundsätzlich sollte die Schokolade jedoch bei maximal 18°C und immer verschlossen gelagert werden. Damit verhindern Sie, dass das Fett Gerüche aus der Umgebung annimmt und sich die Kakaobutter nicht von den anderen Bestandteilen der Schokolade trennt. Letzteres ist als weißer Film auf der Schokolade zu erkennen. Diese Verfärbung ist unbedenklich und kann mitgegessen werden.
Kann Schokolade schlecht werden? Achten Sie auf folgende Merkmale
Schlechte Schokolade kann eine graue oder weiße Beschichtung aufweisen, die als Schokoladenblüte bekannt ist. Dies tritt auf, wenn Fett oder Zucker an die Oberfläche gelangen. Es beeinflusst zwar nicht den Geschmack, kann jedoch ein Zeichen dafür sein, dass die Schokolade nicht mehr frisch ist.
Wenn Schokolade schlecht ist, kann sie einen ranzigen oder muffigen Geruch haben. Frische Schokolade sollte einen angenehmen Kakao-Duft haben. Achten Sie auf ungewöhnliche oder abgestandene Geschmacksnoten. Schlechte Schokolade kann bitter, sauer oder einfach nicht mehr lecker schmecken.
Wenn die Schokolade bröckelig, trocken oder hart ist, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass sie nicht mehr genießbar ist. Frische Schokolade sollte glatt und geschmeidig auf der Zunge zergehen.
Was tun mit abgelaufener Schokolade?
- selbstgemachte Schoko-Crossies aus Cornflakes und Mandeln
- als Schokoladenüberzug für Obst
- Schokofondue
- Kuchenglasur
- selbstgemachte Bruchschokolade – dafür die Schokolade schmelzen, auf einem Backblech verteilen, mit Nüssen, Süßigkeiten, Gewürzen oder Blüten bestreuen, fest werden lassen und klein brechen
- Schokostückchen im Kuchen oder für Schokoteig