4 Orte im Hotelzimmer, an denen es nur vor Bakterien wimmelt

Im Urlaub und auf Reisen wollen wir uns ums Putzen nun wirklich keine Gedanken machen. Zum Glück gibt es professionelle Reinigungskräfte, die unsere Hotelzimmer auf Vordermann bringen, bevor wir uns ins gemachte Bettchen legen. Doch einige Orte und Gegenstände in den Zimmern sind leider nicht immer so einwandfrei sauber, wie wir es uns wünschen würden. Hier sollten Sie genau aufpassen.

Keime begegnen uns überall – Vorsicht ist besser als Nachsicht

Bakterien und Viren sind überall um uns herum. Täglich sind wir unzähligen Erregen ausgesetzt. Besonders viele Erreger tummeln sich natürlich dort, wo sich viele Menschen begegnen. In U-Bahnen, Bussen oder Supermärkten sind Oberflächen mitunter voll mit Keimen und Erregern. Aber auch Türklinken in Büros oder Fahrstuhlknöpfe sind mit unsichtbaren Keimschichten besetzt. Viren und Bakterien können auf Oberflächen mehrere Tage überleben. Je nach Bedingung halten die Krankheitserreger auf trockenen, leblosen Oberflächen sogar noch länger durch:

  • Grippeviren: 2 Tage
  • Noroviren: 7 Tage
  • Rhinoviren: 7 Tage
  • Rotaviren: mehrere Wochen
  • Streptokokken: mehrere Monate

Im Video: Diese Hotels stehen bei Stars hoch im Kurs

Auch spannend: So vermeiden Sie Ekelkeime im Fitnessstudio > >

Die meisten dieser Erreger werden allerdings von unseren funktionierenden Immunsystemen abgewehrt. Immer wieder aber kommt es vor, dass Viren und Bakterien unsere Abwehrkräfte überrumpeln und austricksen. Dann werden wir mit Erkältungen, Grippe, Durchfall oder Entzündungen krank. Daher gilt für Menschen, die sich oft in der Öffentlichkeit aufhalten: Regelmäßig Hände waschen, Hände desinfizieren und das Gesicht nicht berühren.

Doch nicht nur in öffentlichen Räumen begegnen wir Keimen und Erregern. Leider warten die kleinen Mikroben auch in unseren Wohnungen und sogar Hotelzimmern auf uns. Und während wir in unseren eigenen vier Wänden Bakterien durch Putzen und Hygienemaßnahmen bekämpfen können, haben wir im Urlaub oft keine Kontrolle über Keime, mit denen wir uns mitunter ins gemachte Bett legen.

An diesen Gegenständen in Hotels tummeln sich Bakterien

Hotelzimmer werden täglich gereinigt. Bevor neue Gäste ein Zimmer beziehen, erfolgt in der Regel eine Endreinigung. Besonders im Zusammenhang der Corona-Pandemie sind in vielen Hotels strikte Hygienemaßnahmen eingeführt worden, um Gästen einen sicheren und hygienischen Aufenthalt zu ermöglichen. Putzkräfte in den Hotels müssen allerdings im Akkord arbeiten. Ihnen fehlt es in vielen Fällen einfach an Zeit, wirklich alle Winkel, Oberflächen und Geräte in den Zimmern zu reinigen. Die gute Nachricht: Toiletten und Duschen sind in guten Hotels immer noch die saubersten Orte. Wo Gäste aber generell eher vorsichtig sein sollten, sind diese Gegenstände und Bereiche im Hotelzimmer.

Die Fernbedienung

Fernseher gehören zur Standardausstattung von Hotelzimmern. Die Fernbedienungen liegen bei unserer Ankunft bereits auf den Nachttischchen neben den Betten. Natürlich greifen wir hier gerne zu und lassen den TV morgens laufen, um den Wetterbericht zu checken oder wenn wir nach anstrengenden Sightseeing-Tagen abends ausspannen wollen. Die Fernbedienungen sind aber leider die unsaubersten Gegenstände in Hotelzimmern. Oft werden Sie nur oberflächlich gereinigt, obwohl jeder Gast die Geräte mindestens einmal in den Händen hatte. Auf Fernbedienungen tummeln sich vor allem auch E. Coli-Bakterien. Diese gelangen auf die Geräte, wenn sich Gäste nach dem Toilettengang die Hände nicht waschen. Urlaubstipp: Nehmen Sie Gefrierbeutel mit und stecken Sie die Fernbedienung einfach hinein. Sie funktioniert trotzdem und Ihre Hände kommen nicht in Kontakt mit den Keimen.

Die Key-Karte für das Zimmer

Schon bevor Sie das Hotelzimmer betreten, haben Sie womöglich fremde Keime an den Finger. Auf den Key-Karten oder Zimmerschlüsseln sammeln sich Bakterien und Viren aller Art. Wir haben die Karten und Schlüssel mehrmals am Tag in der Hand. Beim Check-out wandern sie oft direkt in designierte Aufbewahrungsboxen und warten einfach, bis die nächsten Gäste sie übernehmen. Denken Sie also daran: Nach Erhalt der Karte kurz mit einem Desinfektionstuch darüber wischen und Hände waschen.

Die Vorhänge

Polstermöbel und Textilien wie Teppiche nehmen besonders einfach Schmutz und Mikroben auf. Doch während die meisten Polster und Teppiche im Hotelzimmer zumindest oberflächlich gereinigt und abgesaugt werden, nehmen die Vorhänge monatelang Staub, Viren und Keime aller Art auf. Vorhänge werden nur sehr selten überhaupt gereinigt. Es wäre viel zu aufwendig, die Gardinen bei jeder Reinigung abzunehmen und wieder aufzuhängen. Das berichtet auch die Fachzeitschrift für den europäischen Reinigungssektor, das „European Cleaning Journal“.

Der Zahnputzbecher

In jedem Hotelbadezimmer steht mindestens ein Zahnputzbecher, in den Sie Ihre Zahnbürsten platzieren können. Manche Gäste trinken aus dem Becher sogar Wasser zum Mundausspülen nach dem Zähneputzen. Leider gehört auch der Zahnputzbecher zu einem der Gegenstände, die besonders häufig mit Bakterien belastet sind. Warum? Putzkräfte haben nicht immer die Zeit, die Becherchen überhaupt zu reinigen. Mitunter werden zur Reinigung auch die Lappen verwendet, die zuvor schon auf Badezimmeroberflächen in anderen Gästezimmern benutzt wurden. Es gilt also: Wer aus dem Becherchen im Badezimmer trinken will, sollte es vorher gründlich desinfizieren oder mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher abkochen.