
Verweinte Augen sind ein leidiges Thema. Nach einem ausgiebigen Heulkrampf blicken wir oft in den Spiegel und sehen uns mit geschwollenen Lidern und geröteten Augen konfrontiert. Doch keine Sorge, diese Erscheinung ist harmlos und lässt sich in der Regel schnell beheben. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Ihre Augen nach dem Weinen anschwellen und welche Tipps und Tricks helfen, die Schwellung zu reduzieren.
Warum schwellen die Augen nach dem Weinen an?
Tränen sind nicht nur ein Ausdruck von Gefühlen, sondern haben auch eine physiologische Funktion. Denn: Beim Weinen produziert der Körper vermehrt Tränenflüssigkeit. Diese Flüssigkeit sammelt sich im Bereich der Augenlider an und führt zu einer Schwellung. Die Tränenflüssigkeit besteht aus Wasser, Salzen und Proteinen. Diese Stoffe können die Blutgefäße in den Augenlidern reizen und zu einer Erweiterung führen. Dadurch wird mehr Blut in die Augenlider geleitet, was die Schwellung zusätzlich verstärkt.
Wie lange dauert die Schwellung an?
Die Schwellung der Augen nach dem Weinen ist in der Regel harmlos und klingt von selbst wieder ab. In den meisten Fällen ist die Schwellung nach einigen Stunden bis maximal einem Tag verschwunden. In seltenen Fällen kann die Schwellung jedoch auch länger anhalten.
Was tun gegen dicke Augen vom Weinen? Die besten Tipps & Tricks
Es gibt verschiedene Hausmittel und Tricks, die helfen können, die Schwellung der Augen nach dem Weinen zu reduzieren:
- Kühlen: Das Kühlen der Augenlider mit kalten Kompressen oder Eiswürfeln hilft, die Schwellung zu reduzieren und die Durchblutung anzuregen. Legen Sie dafür einfach ein kaltes Tuch oder einen Eiswürfel in ein sauberes Handtuch und tupfen Sie damit sanft die Augenlider ab.
- Teebeutel: Getränkte Teebeutel, insbesondere Kamillenteebeutel, können ebenfalls abschwellend wirken. Legen Sie die kalten Teebeutel für einige Minuten auf die geschlossenen Augenlider.
- Gurken: Gurkenscheiben haben einen kühlenden und abschwellenden Effekt. Legen Sie die Gurkenscheiben ebenfalls für einige Minuten auf die geschlossenen Augenlider.
- Hochlagern: Lagern Sie Ihren Kopf beim Schlafen etwas höher als üblich. Dies kann helfen, die Schwellung zu reduzieren, indem es den Abfluss der Lymphflüssigkeit fördert.
- Salzwasser: Ein mit Salzwasser getränktes Tuch kann ebenfalls abschwellend wirken. Tränken Sie ein sauberes Tuch mit Salzwasser und legen Sie es für einige Minuten auf die geschlossenen Augen.
Vermeiden Sie:
- Reiben der Augen: Das Reiben der Augen kann die Schwellung und Rötung verschlimmern.
- Make-up: Verzichten Sie nach dem Weinen auf Make-up, da dies die Augen zusätzlich reizen kann.
- Alkohol und Nikotin: Alkohol und Nikotin können die Schwellung der Augen verstärken.
Geschwollene Augen nach dem Weinen vorbeugen: So klappt's
- Hydration: Trinken Sie ausreichend Wasser, um Ihren Körper zu hydratisieren und die Bildung von geschwollenen Augen nach dem Weinen zu minimieren.
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und Obst fördert die Gesundheit Ihrer Haut, auch um die Augen herum.
- Ausreichend Schlaf: Achten Sie darauf, ausreichend zu schlafen, um die Regeneration Ihrer Haut zu unterstützen.
- Antiallergene Kissenbezüge: Wenn Allergien eine Rolle spielen, verwenden Sie antiallergene Kissenbezüge, um Reizstoffe zu reduzieren.
- Augenübungen: Führen Sie regelmäßig Augenübungen durch, um die Muskulatur zu trainieren, die Augenpartie zu straffen und gesunde Augen zu stärken.
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
In den meisten Fällen sind geschwollene Augen nach dem Weinen harmlos und verschwinden von selbst. Jedoch sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn die Schwellung anhält, von Schmerzen begleitet wird oder wenn Sie andere Symptome bemerken, die auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen könnten.
Alarmsignale im Überblick:
- Die Schwellung hält länger als zwei Tage an.
- Die Schwellung ist sehr stark und schmerzhaft.
- Die Augen sind rot, jucken oder brennen.
- Es kommt zu Sehstörungen.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!