Aneinanderreibende Oberschenkel: 4 beste Hausmittel gegen wunde Stellen

Nach einem langen Spaziergang brennt es plötzlich an den Oberschenkeln und im Intimbereich – umgangssprachlich: Sie haben sich einen Wolf gelaufen. Was Sie gegen die wunden Stellen tun können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wer lange geht oder läuft und dabei schwitzt, kennt das Problem: Wunde, nässende und geschwollenen Stellen, die als Intertrigo oder intertriginöses Syndrom bezeichnet werden. Am häufigsten sind die Oberschenkel betroffen, aber auch der Intimbereich, die Leisten, Damm und Analfalte können sich wund scheuern.

Im Video: Schmerzen durch "Chub Rub": Das hilft gegen scheuernde Oberschenkel

Darum laufen wir uns wund

Überall wo Haut aneinader reibt, können wunde Stellen entstehen. Hitze und Übergewicht sind Faktoren, die das wund laufen noch begünstigen. Auch minderwertige Kleidung sowie Krankheiten wie Diabetes mellitus, Lymphödem und Inkontinenz können die Ursache einer Intertrigo sein.

Lesen Sie auch hier weiter: Öko-Test 2023: Den Testsieger der Wundschutzcremes gibt es für unter 3 Euro in der Drogerie >>

Diese 4 Hausmittel helfen, wenn Sie sich wund gelaufen haben

1. Wundschutzcreme oder Vaseline

Nutzen Sie eine atmungsaktive Wundschutzcreme mit Zink oder greifen Sie zum Omas bewährten Hausmittel, der Vaseline. Eine Schutzcreme verhindert eine weitere Reibung, bindet die Feuchtigkeit und ermöglicht eine schnelle Heilung der wunden Stellen. Tragen Sie die Creme 2- bis 3-mal täglich auf die betroffenen Stellen auf. Baby-Puder ist übrigens nicht geeignet, da es verklumpen und die Haut zusätzlich belasten könnte.

Interessant: Schweißfüße? Dieses natürliche Hausmittel hilft sofort >>

2. Nehmen Sie ein Bad mit Kamille

Antiseptische und Haut beruhigende Bäder mit Kamille oder Betaisodona wirken entzündungshemmend und Keim abtötend. Die Betaisodona-Lösung wird in der Medizin zur Vorbeugung gegen Wundinfektionen der Haut angewendet, meist vor operativen Eingriffen.

Lesen Sie weiter: 3 Tipps zum richtigen Baden >>

3. Feuchte Umschläge mit Schwarztee

Schwarzteeumschläge wirken kühlend, antientzündlich, austrocknend und juckreizmildernd. Übergießen Sie dafür schwarzen Tee mit kochendem Wasser und lassen Sie ihn mindestens 15 Minuten ziehen. Wiederholen Sie das Prozedere mit denselben Teebeutel und lassen Sie den Tee abkühlen. Nehmen Sie dann ein sauberes Baumwolltuch und tränken Sie es in den Schwarztee; anschließend auf die wunden Stellen legen.

Wichtig: Ist es zu einer tieferen Hautinfektion gekommen, decken Sie die Wunde mit einem Pflaster oder Verband ab und suchen Sie im Zweifel einen Arzt oder einen Apotheker auf.

Auch spannend: 11 Lebensmittel, die in Ihrem Körper Entzündungen auslösen >>

4. Kokosöl

Das sanfte Kokosöl  ist ein natürlicher Helfer gegen die Reibung. Nachteil: Bei Hitze wird es flüssig und kann im schlimmsten Fall Fettflecken auf der Kleidung hinterlassen.

Noch mehr Informationen zum Thema Kokosöl: Schöne Haut: DIESE Gründe sprechen für Kokosöl >>