Schlaganfall beim Mann: Anzeichen, die Sie ernst nehmen sollten

Anzeichen für einen Schlaganfall bei Männern können sich mitunter von denen bei Frauen unterscheiden. Welche Symptome auftreten, hängt aber auch immer davon ab, welches Hirnareal betroffen ist. Auf diese Anzeichen müssen Sie achten.

Frau sorgt sich um Mann mit Kopfschmerzen© zinkevych / adobestock
Auf diese Anzeichen für Schlaganfälle sollten Männer achten.

Schlaganfall bei Männern: Anzeichen richtig erkennen

Zwar können sowohl bei Männern als auch Frauen die typischen Symptome des Schlaganfalls auftreten. Allerdings treten bei Frauen oft schwerer erkennbare und seltenere Symptome auf, bei denen man nicht unbedingt an einen Schlaganfall denken würde. Bei Männern hingegen ist es üblich, dass die folgenden typischen Anzeichen auf einen Schlaganfall hindeuten.

Herabhängender Mundwinkel

Taubheitsgefühle und einseitige Lähmungserscheinungen sind als Anzeichen für Schlaganfälle bei Männern deswegen so typisch, da meist nur eine Hirnhälfte von dem Gefäßverschluss oder Blutgerinnsel betroffen ist. So bleibt eine Körperseite verschont, während die andere vorübergehend gelähmt wird. Ein herabhängender Mundwinkel gehört daher zu den häufigsten Symptomen beim Schlaganfall des Mannes.

Schlaffer, hängender Arm

Eine einseitige motorische Einschränkung kann sich auch an den Gliedmaßen bemerkbar machen. Ist der Schlaganfall beispielsweise in der linken Hirnhälfte lokalisiert, kann es sein, dass Betroffene ihren rechten Arm nicht mehr anheben können oder ihn nur sehr kurz gestreckt vor sich halten können. Gleichermaßen können einseitige Lähmungen auch die Beine betreffen.

Verwaschene, undeutliche Sprache

Ein weiteres leicht zu erkennendes Anzeichen für einen Schlaganfall sind Sprachstörungen. Von diesem als Aphasie bezeichneten Phänomen sind ca. 30 Prozent aller Menschen bei ihrem ersten Schlaganfall betroffen. Zwar sind beide Gehirnhälften am Sprachvorgang beteiligt. Allerdings ist das Sprachzentrum bei Rechtshändern üblicherweise vorwiegend in der linken Gehirnhälfte stark ausgeprägt. Ist diese durch einen Schlaganfall minderdurchblutet und gestört, kann das Sprachbild der betroffenen Person stark beeinträchtigt, verwaschen und nur noch wenig verständlich sein.

Tipp: Ob tatsächlich ein Schlaganfall vorliegt, können Sie im Notfall schnell mit dem FAST-Test überprüfen.

 Schwindel und Sehstörungen

Neben den drei oben genannten Hauptsymptomen treten häufig auch Schwindelgefühle auf, die üblicherweise mit einer Gangunsicherheit einhergehen. Für Betroffene dreht sich alles und sie verlieren schnell das Gleichgewicht. Koordinierte Bewegungen sind kaum noch möglich und die am Schlaganfall leidende Person muss sich hinsetzen, um nicht zu stürzen. Besonders das plötzliche Auftreten eines solchen Schwindels kann ein Indiz für einen Schlaganfall sein.

Wieso haben Männer andere Schlaganfall-Symptome als Frauen?

Da Frauen im Durchschnitt älter werden als Männer und ein Schlaganfall mit steigendem Alter immer wahrscheinlicher wird, erleiden Frauen in absoluten Zahlen gemessen häufiger einen Schlaganfall als Männer. 

Darüber hinaus gibt es jedoch auch geschlechtsspezifische Unterscheide im Krankheitsverlauf und in der auftretenden Symptomatik. Verantwortlich für die verschiedenen Ausprägungen sind vermutlich hormonelle Differenzen, die einerseits genetisch bedingt sind, andererseits durch orale Verhütungsmittel (Pille) oder Hormontherapien während der Wechseljahre zustande kommen. So hat sich der höhere Testosteronspiegel bei Männern in Studien als schützend erwiesen und scheint das Risiko für Schlaganfälle zu senken.

Quellen: gesundheit.gv.at, aerztezeitung.de, gendermed.info, schlaganfall-hilfe.de