Bei den Nieren handelt es sich um zwei Organe mit bohnenartiger Form, die sich links und rechts neben der Wirbelsäule auf der Höhe der unteren Rippen befinden. Sie weisen etwa die Größe einer geballten Faust auf und fungieren in unserem Körper als eine Art Klärwerk. In den Nieren findet die Produktion des Urins statt, über den wiederum Abfallstoffe wie Harnstoff sowie Medikamente, Drogen oder Gifte ausgeschieden werden. Darüber hinaus regulieren die Nieren den Flüssigkeitshaushalt, beeinflussen dadurch den Blutdruck und stellen verschiedene wichtige Hormone her. Kurzum: Funktionstüchtige Nieren sind für unsere Gesundheit von großer Bedeutung.
Auch spannend: Diese 7 Fehler schaden Ihren Nieren >>
Im Video: Ignorieren Sie diese 6 wichtigsten Symptome einer Nierenerkrankung?
Wie kann ich meine Nierenwerte verbessern?
Wenn die Nieren nicht richtig funktionieren, können sich schädliche Stoffe im Körper ansammeln und zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Daher sollten Faktoren, die unseren Entgiftungsorganen schaden, vermieden werden. Dazu zählen vor allem eine ungesunde Ernährung, die reich an Salz und Zucker ist, Alkohol- und Nikotinkonsum sowie mangelnde Bewegung. Auch bestimmte Medikamente, wie Schmerzmittel oder Antibiotika, können die Nieren belasten und im schlimmsten Fall sogar dauerhaft schädigen. Um die Nieren gesund zu halten und die Nierenwerte zu verbessern, sollten Sie demnach auf eine nährstoffreiche, ausgewogene Ernährung achten, weitestgehend auf Alkohol und Zigaretten verzichten und regelmäßig Sport treiben.
Kontrollieren Sie außerdem regelmäßig Ihren Blutdruck, da dieser eine wichtige Rolle für unsere Nierengesundheit spielt. Die Nieren spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation des Blutdrucks, indem sie überschüssiges Wasser und Salz aus dem Körper filtern und ausscheiden. Wenn der Blutdruck dauerhaft erhöht ist, kann dies Schäden an den kleinen Blutgefäßen in den Nieren hervorrufen. Langfristig kann unbehandelter oder schlecht kontrollierter Bluthochdruck daher eine chronische Nierenerkrankung nach sich ziehen, die als chronische Niereninsuffizienz bezeichnet wird.
Da Übergewicht als Risikofaktor für Nierenerkrankungen zählt, sollte dieses ebenso vermieden werden. Der Grund? Ein zu viel auf der Waage geht meist mit Bluthochdruck einher. Bei der Einnahme von Medikamenten sollten Sie immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin halten. Denn: Bestimmte Arzneimittel, insbesondere Schmerzmittel und Medikamente gegen Entzündungen können wortwörtlich "an die Nieren gehen". Trinken Sie obendrein ausreichend Wasser, um den Körper mit genug Flüssigkeit zu versorgen und so die Nierenfunktion zu unterstützen.
Nierenwerte durch Ernährung verbessern
Für die Gesundheit unserer Nieren ist eine gesunde Ernährung essenziell. Doch was bedeutet das genau? Setzen Sie vor allem auf Lebensmittel, die die Nieren nicht belasten – dazu zählen vor allem Obst und Gemüse, Sprossen und Keime, Nüsse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Kochen Sie frisch und vermeiden Sie Fertigprodukte und Fast Food, da diese in der Regel nicht nur reich an entzündungsfördernden Fetten und/oder Zucker sind, sondern auch große Mengen an Salz enthalten. Für die Nierenwerte ist eine salzarme Ernährung wichtig, da die Organe bei einem hohen Salzkonsum mehr arbeiten müssen und schließlich sogar in ihrer Funktion eingeschränkt werden können. Zudem begünstigt ein zu viel an Salz einen zu hohen Blutdruck, der wiederum den Nieren schadet. Dies ist besonders für Menschen mit bereits bestehenden Nierenproblemen von Bedeutung. Nutzen Sie anstelle von Salz vor allem Kräuter und Gewürze, um Ihre Gerichte geschmacklich zu verfeiern.
Auch spannend: 11 körperliche Anzeichen, dass Sie zu viel Salz essen >>
Dasselbe gilt für eiweißreiche Lebensmittel: Menschen, die bereits unter Nierenproblemen leiden, sollten auf eine proteinreiche Ernährung verzichten, da diese die Nieren belasten kann. Schränken Sie vor allem den Verzehr tierischer Proteine wie Fleisch, Fisch und Eier ein. Stattdessen können Sie auf pflanzliche Proteine wie Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen zurückgreifen. Auch eine phosphatreiche Ernährung sollte von Menschen mit Nierenprobleme vermieden werden.
Wie bereits erwähnt, sollten Sie zudem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Durch diese wird die Durchblutung der Nieren verbessert und Giftstoffe können schneller ausgeschieden werden. Hierbei gelten Wasser, ungesüßter Tee und verdünnte Fruchtsäfte als empfehlenswert. In Kombination mit ausreichend Bewegung hilft uns eine gesunde Ernährung dabei, die Nierenwerte zu verbessern und somit langfristig die Gesundheit der Nieren erhalten.
Auch spannend: 7 Lebensmittel, die Ihren Nieren schaden >>
Hausmittel für gesunde Nieren
Neben einer gesunden Ernährung können auch einige Hausmittel unsere Nierenwerte verbessern. Entwässernde Tees wie Brennnessel- oder Birkenblättertee können dabei helfen, die Nierenfunktion zu unterstützen. Darüber hinaus haben bestimmte Lebensmittel eine positive Wirkung auf die Nierenfunktion. Dazu zählen insbesondere:
- Cranberries
- Ingwer
- Löwenzahn
- Brennnessel
- Goldrutenkraut
Allerdings: Bei erhöhten Nierenwerten können Hausmittel nicht immer für Abhilfe sorgen, weshalb Sie unbedingt bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin mögliche Ursachen abklären sollten, um gegebenenfalls eine notwendige Behandlung einzuleiten.
Die Folgen von schlechten Nierenwerten
Schlechte Nierenwerte können auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hinweisen, daher sollten Sie diese unbedingt ernst nehmen. Da Nierenprobleme zu einer Ansammlung von Giftstoffen im Körper führen können, können sie verschiedenen gesundheitlichen Problemen wie Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Schwindel und Kopfschmerzen hervorrufen. Eine unbehandelte Nierenerkrankung kann auch zu schwerwiegenderen Komplikationen wie Bluthochdruck, Anämie, Knochenproblemen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Die regelmäßige Kontrolle der Nierenwerte sowie die ärztliche Abklärung möglicher Ursachen dafür ist daher wichtig.
Auch interessant: Nierenschwäche: Anzeichen einer Niereninsuffizienz >>
Quellen:
gesundheitsinformation.de, internisten-im-netz.de, helios-gesundheit.de