Schimmel verdirbt den meisten den Appetit. Der unansehnliche Anblick lässt uns schaudern oder gar würgen. Und das ist auch gut so, denn Schimmel kann giftige Mykotoxine ausbilden, die sowohl für Menschen als auch für Tiere giftig sind. In großen Mengen können diese Schimmelpilzgifte sogar Krebs begünstigen und Ihre Organe schädigen.
>> Gesundheitsrisiken von Schimmel im Schlafzimmer
Was passiert, wenn man Schimmel isst?
Wer beispielsweise schimmliges Brot isst, kann folgende Probleme bekommen:
- Übelkeit
- Durchfall
- Erbrechen
- Fieber
- Atemwegsprobleme
Achtung: Insbesondere Babys, schwangere Frauen und Senioren sind besonders gefährdet. Hier gilt, besondere Vorsicht walten zu lassen, denn Ihr Immunsystem ist nicht so stark wie das anderer Menschen. Für sie kann verzehrter Schimmel besonders schwere Folgen haben.
Im Video: So bleiben Ihre Lebensmittel länger frisch
Darum sollten Sie Schimmel nicht einfach wegschneiden
Schimmel ist ein sichtbarer – und unsichtbarer – Feind. Wenn Sie die grün-weißliche Pelzschicht mit bloßem Auge sehen können, hat er sich meist schon viel weiter im Brot, Jogurt oder Marmeladenglas ausgebreitet. Dabei durchzieht ein sogenanntes Mycel-Geflecht oft schon große Teile des Lebensmittels, ohne dass wir es sehen können
Es kommt auf den Wassergehalt an
Schimmelpilzgifte lieben Lebensmittel, die viel Wasser enthalten. So kann sich das Mycel besonders leicht und schnell ausbreiten. Zu den Lebensmitteln mit hohem Wassergehalt zählen unter anderem:
- Brot
- Gemüse, darunter Tomaten, Gurken und Paprika
- Obst, vor allem Beeren und Trauben
- Milchprodukte wie Jogurt, Quark oder Frischkäse
- Nüsse
- Zitrusfrüchte
Ergo: In diesen Lebensmitteln steckt besonders viel Wasser. Haben Sie Schimmel entdeckt, entsorgen Sie dieses Lebensmittel bitte vollständig. Das Risiko ist hoch, dass das unsichtbare Mycel-Geflecht bereits tief vorgedrungen ist.
Tipps: So reduzieren Sie Schimmel
Wer Schimmel vorbeugen möchte, sollte vor allem Wert auf die richtige Lagerung seiner Nahrungsmittel legen. Schimmel fühlt sich vor allem an warmen und feuchten Orten wohl. Folglich ist eine kühle und dunkle Lagerung für die meisten Lebensmittel empfehlenswert, um Schimmel vorzubeugen. Achten Sie bei Obst und Gemüse auf etwaige Druckstellen und sortieren Sie diese aus, da diese Kandidaten schneller schimmlig werden.
Grundsätzlich wird empfohlen, von Hamsterkäufen abzusehen und nur die Mengen einzukaufen, die man in kurzer Zeit auch verbrauchen kann.