Vorsicht, diese 10 kalorienreichen Getränke sind echte Dickmacher

Dass zuckerige Limonaden weder für die Gesundheit, noch für die Traumfigur förderlich sind, ist wohl allen Menschen klar. Aber es gibt auch Getränke, die viele von uns täglich konsumieren, ohne sich des enormen Kaloriengehalts bewusst zu sein. Hier sind 10 kalorienreiche Getränke, die dick machen.

Gönnen Sie sich täglich einen oder mehrere Milchkaffees? Hat Orangensaft einen festen Platz auf Ihrem Frühstückstisch? Viele Getränke sind meist ungesünder als gedacht und entpuppen sich dementsprechend als versteckte Kalorienfallen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, um welche kalorienreichen Getränke es sich handelt und wie diese Ihr Abnehmvorhaben sabotieren können.

Kalorienreiche Getränke: Welche Getränke haben die meisten Kalorien?

Viele Menschen unterschätzen die Anzahl der Kalorien, die sie durch Getränke zu sich nehmen. Ob Softdrinks, Smoothies oder Energydrinks – die flüssigen Kalorienbomben können sich schnell auf der Hüfte bemerkbar machen. 

Wussten Sie zum Beispiel, dass...?

  • Ein Liter Cola mehr als 400 Kalorien enthält?
  • Ein Smoothie aus dem Supermarkt genauso viele Kalorien wie ein Cheeseburger haben kann?
  • Energydrinks Ihren Stoffwechsel und Ihre Herzfrequenz erhöhen können?

Erfahren Sie im Folgenden mehr über die versteckten Kalorienfallen in unseren Getränken 

#1. Kaffee-Mischgetränke

Zum Wachwerden ein Milchkaffee, mittags ein Latte Macchiato und an warmen Tagen ein Eiskaffee zum Abkühlen? Wenn Sie keinerlei Gewichtsprobleme haben und sonst kaum Zucker konsumieren, ist das natürlich okay. Neigen Sie allerdings schnell zu Gewichtszunahmen oder haben ein erhöhtes Diabetes-Risiko, könnte der Umstieg auf schwarzen Kaffee eine sinnvolle Lösung sein. Denn Milch, Sahne und Zucker machen viele Kaffee-Mischgetränke zu echten Kalorienbomben sowie potentiellen Karies-Auslösern. Cappuccino, Café Latte & Co. bewegen sich nicht selten im dreistelligen Kalorienbereich.

#2. Smoothies

Obst gehört natürlich zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung dazu. Ganze Früchte enthalten wertvolle Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe sowie Vitamine und Kalium. Allerdings werden sie in flüssiger und hochkonzentrierter Form zu einer Kalorienfalle und möglichen Gesundheitsgefahr. Denn, Smoothies und Säfte sind deutlich schneller heruntergeschluckt, sättigen nicht so sehr wie ganzes Obst und können Ihre Leber mit einem Schwall an Fructose überfordern. Mit Obst-Smoothies und Säften – egal, ob gekauft oder selbst gemacht – sollten Sie daher stets maßvoll umgehen oder alternativ zu grünen Smoothies aus Salat und Gemüse greifen.

Im Video: Öko-Test sieht Rot: zu viel Zucker in vielen Smoothies

#3. Sportgetränke

Es stimmt, dass wir beim Sport Elektrolyte über den Schweiß verlieren und unsere Muskeln Energie verbrennen, die wieder aufgefüllt werden muss. Allerdings reicht im Freizeitsport Wasser als Getränk völlig aus, um den entstehenden Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Die Energie- und Mineralstoffverluste kompensieren wir über eine ausgewogene Ernährung locker automatisch. Lediglich bei sehr intensiven Trainingseinheiten, die länger als eine Stunde andauern oder bei zehrenden Wettkämpfen wie Marathons lohnt sich die flüssige Energieaufnahme in Form von Iso-Drinks bzw. gezuckerten Sportgetränken. Im normalen Trainingsalltag sind sie lediglich eine unnötige Kalorienquelle in flüssiger Form.

#4. Energy-Drinks

Viele Menschen greifen zu Energy-Drinks, wenn die Nacht zu kurz war oder um die Leistungsfähigkeit bei der Arbeit zu steigern. Doch die kleine Dose Wachmacher, die etwa so viel Koffein wie eine Tasse Kaffee hat, enthält eine stattliche Portion Zucker. Beispielsweise beinhaltet eine (!) Dose Red Bull satte 27 Gramm Zucker. Zur Einordnung: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Zuckerzufuhr von 50 Gramm. Unser Tipp: Steigen Sie daher auf gesündere Wachmacher um. Grüner Tee ist nicht nur deutlich kalorienärmer (2 kcal pro Becher), sondern entfaltet sein Koffein schonender und langsamer. Ingwer-Tee heizt ebenfalls den Stoffwechsel sowie den Kreislauf an und macht munter.

#5. Alkohol

Das Zellgift schadet nicht nur unseren Organen und erhöht das Risiko für zahlreiche Krankheiten, sondern ist auch überraschend kalorienreich. Klar, Mischgetränke mit Limonade oder Cola enthalten viel Zucker – aber auch der Alkohol selbst schlägt mit 7 Kalorien pro Gramm ordentlich zu Buche. Gehen Sie daher nicht nur aus gesundheitlichen Gründen maßvoll mit alkoholischen Getränken um, sondern auch, um eine Gewichtszunahme zu verhindern.

#6. Trinkjoghurts

Dieses Produkt wird häufig als besonders gesund vermarktet und mit einer Aktivierung Ihrer Immunabwehr beworben. Für sich genommen ist Naturjoghurt auch ein sehr gesundes Lebensmittel, das gerne regelmäßig konsumiert werden darf. Anders sieht es mit handelsüblichen Trinkjoghurts aus, denen in der Regel größere Mengen Zucker zugesetzt werden. Ein Zuckergehalt von über 10 Prozent ist hier keine Seltenheit. Ähnlich verhält es sich mit Fruchtbuttermilch. Sie ist im Vergleich zur gesunden, reinen Buttermilch eher als Süßgetränk oder Süßigkeit anzusehen.

#7. (Pflanzen-)Milch

Dass Milch nicht gerade wenige Kalorien enthält, ist vielen mittlerweile bewusst. Aber wussten Sie, dass jegliche Kuhmilch – ob mit 3,5 % oder 1,5 % Fett – mehr Kalorien als Cola enthält? Ernährungsfachgesellschaften stufen die Calciumquelle daher als Nahrungsmittel und nicht als Getränk ein. Nun sind Kalorien nicht der ausschlaggebende Punkt, wenn es um die gesundheitlichen Eigenschaften eines Produktes geht – flüssige Kalorien können jedoch das Erreichen des Wunschgewichts erschweren. Neben tierischer Milch stellt auch so manche pflanzliche Milch eine Kalorienfalle dar, da sie je nach Sorte und Verarbeitung bis zu 5 Gramm Zucker pro 100 ml enthalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Zucker „natürlich“ oder zugesetzt ist. Zucker ist leider Zucker.

#8. Eistee

Im Sommer ist er das Erfrischungsgetränk schlechthin und genießt dabei noch einen relativ gesunden Ruf. Allerdings sollten Sie sich nicht von seinem Namen täuschen lassen – denn die meisten in Supermärkten erhältlichen Eistees kommen mit einer ordentlichen Menge Zucker daher. Gehalte bis zu 7 Prozent sind keine Seltenheit, weswegen hier eindeutig die Devise lautet: Selbermachen! So können Sie die Zuckermenge genau kontrollieren und Ihre Lieblingsteesorte verwenden.

#9. Proteinshakes

Um den Makronährstoff Eiweiß besteht seit Jahren ein anhaltender Hype. Zwar stimmt es, dass Proteine vor allem für Sporttreibende wichtig sind und aufgrund ihrer sattmachenden Wirkung beim Abnehmen helfen können. Viele Produkte, die mit einem hohen Eiweißgehalt beworben werden, enthalten jedoch auch große Mengen an Zucker. Das beste Beispiel hierfür sind Eiweißriegel, die in der Regel mit Schokolade überzogen sind, aber auch Proteinshakes entpuppen sich mitunter als Zucker- und Kalorienfallen. Die Pulver bestehen nicht selten zu fünf bis zehn Prozent aus Zucker. Glücklicherweise können wir unseren täglichen Eiweißbedarf locker über diese unverarbeiteten und gesunden Lebensmittel decken >>

#10. Light-Getränke

Zwar haben Light-Getränke oder auch Zero-Getränke einen geringeren Zuckeranteil als zum Beispiel herkömmliche Softgetränke. Wer allerdings regelmäßig zu Light-Getränken greift, kann an Gewicht zunehmen. Warum? Die enthaltenen Süßstoffe signalisieren dem Gehirn eine Kalorienzufuhr. Demzufolge reagiert unsere Bauchspeicheldrüse und setzt Insulin frei. Das wiederum führt dazu, dass unser Blutzuckerspiegel in die Höhe schießt. Problematisch dabei: Ein dauerhaft erhöhter Insulinspiegel kann zu Übergewicht führen. Der rasch erhöhte Blutzuckerspiegel kann genauso schnell auch wieder abfallen und zu ungewollten Heißhungerattacken führen.

Kalorienvergleich: Cola, Saft und Red Bull

Cola, Saft und Red Bull – drei beliebte Getränke, die wir gerne zum Frühstück, Mittagessen oder Abendessen genießen. Doch welches dieser Getränke hat eigentlich die meisten Kalorien? Und welche Auswirkungen hat der Kaloriengehalt auf unsere Figur?

Spoiler-Alert: Die Ergebnisse könnten Sie überraschen!

Lassen Sie uns nun einen Blick auf die Nährwertangaben der einzelnen Getränke werfen…

Was hat mehr Kalorien: Cola oder Saft? 

Cola vs. Saft:

  • Cola: 100ml Cola enthalten ca. 44 Kalorien.
  • Saft: Der Kaloriengehalt von Saft variiert stark je nach Fruchtsorte und Verarbeitung. Orangensaft hat zum Beispiel ca. 45 Kalorien pro 100ml, Apfelsaft ca. 52 Kalorien pro 100ml.

Fazit: Cola und Saft haben in etwa den gleichen Kaloriengehalt.

Was hat mehr Kalorien: Cola oder Red Bull?

Cola vs. Red Bull:

  • Cola: In 100ml Cola stecken durchschnittlich 44 Kalorien.
  • Red Bull: In 100ml Red Bull stecken ca. 46 Kalorien.

Fazit: Red Bull hat etwas mehr Kalorien als Cola. Jedoch sind beide kalorienreichen Getränke für eine gesunde Ernährung nicht empfehlenswert.

Fazit: Wasser – der klare Gewinner im Kalorienvergleich! 

Wasser ist der optimale Durstlöscher, da es keinen Kaloriengehalt aufweist! Sie können Wasser geschmacklich aufwerten, indem Sie Kräuter, Zitronen- oder Gurkenscheiben hinzufügen – ohne dabei zusätzliche Kalorien zu sich zu nehmen. Zahlreiche Studien haben sogar gezeigt, dass ein hoher Wasserkonsum förderlich für das Abnehmen ist. Daher ist Wasser nicht nur erfrischend, sondern auch ein unterstützendes Element für Ihre Gewichtsreduktionsziele.

Hier noch einmal die Vorteile von Wasser auf einen Blick:

  • Kalorienfrei: Wasser enthält keine Kalorien und trägt somit nicht zur Gewichtszunahme bei.
  • Fördert den Stoffwechsel: Wasser hilft, den Stoffwechsel anzukurbeln und so mehr Kalorien zu verbrennen.
  • Unterdrückt das Hungergefühl: Ein Glas Wasser vor dem Essen kann das Hungergefühl unterdrücken und so dazu beitragen, dass Sie weniger essen.
  • Entgiftet den Körper: Wasser hilft, den Körper von Giftstoffen zu befreien.
  • Ist gut für die Haut: Wasser hält die Haut hydriert und lässt sie so strahlen.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!