Versteckter Zucker: In diesen Lebensmitteln lauern Kalorien

Lebensmittelverpackungen sind gespickt mit großen Versprechen und verwirrenden Fachbegriffen, hinter denen sich oft Zucker verbirgt. Wir zeigen Ihnen, wie die Hersteller in unseren Lebensmitteln Zucker und Kalorien verstecken.

Zucker ist aus unserer Ernährung kaum wegzudenken und in vielen Lebensmitteln enthalten. Und das, obwohl er kalorienreich ist und eine Gewichtszunahme begünstigt, insbesondere wenn er im Übermaß konsumiert wird. Darüber hinaus fördert ein übermäßiger Verzehr von Zucker das Wachstum von schädlichen Bakterien im Mund, was zu Karies führen kann und das Risiko für Diabetes-Typ-2, Herz- und Lebererkrankungen sowie psychische Krankheiten erhöht. Kurzum: Ein Verzicht auf Zucker kommt unserer Gesundheit zugute. Kein Wunder also, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) maximal 25 Gramm zusätzlichen Zucker pro Tag empfiehlt.

Doch wer seinen Zuckerkonsum einschränken will, muss vorsichtig sein. Denn als Laie ist man schnell überfordert, wenn man sich die ellenlange Zutaten- oder Inhaltsliste so mancher Produkte im Supermarkt anschaut. Wir erklären genauer, wo sich versteckter Zucker verbirgt.

Im Video: Versteckter Zucker in Lebensmitteln – so tricksen die Hersteller

Versteckter Zucker: In diesen Lebensmitteln lauert er

Gummibärchen, Schokolade, Donuts – bei diesen Lebensmitteln denken wir automatisch an Zucker. Doch dieser steckt leider auch oft in Lebensmitteln, in denen wir ihn gar nicht erwarten würden. Dazu zählen beispielsweise:

  • Balsamico Creme
  • Dosengemüse wie Rotkohl
  • Fertigsalate
  • Fleisch-, Kraut- oder Kartoffelsala
  • fertiger Hummus
  • Fruchtjoghurt
  • gekaufte Müslis
  • Müsliriegel
  • Ketchup
  • Sekt

Zucker kann hinter den verschiedensten Bezeichnungen versteckt werden. Dazu zählen Glukose, Fruktose, Oligofruktose, Sirup, Saccharose, Laktose, Maltose, Maltodextrin, Honig, Agavendicksaft und Birkenzucker. Ein genauerer Blick auf die Verpackung lohnt sich daher insbesondere bei Produkten, in denen Sie gar keinen Zucker erwarten würden.

Auch interessant: 5 Lebensmittel mit viel Zucker: Das sind gute Alternativen >>

In eine ähnliche Kerbe wie die wohlklingenden Alternativnamen für Zucker schlagen die Zuckeralkohole. Sie gelten rechtlich gesehen als Kohlenhydrate und müssen nicht zur Zuckermenge des Produktes hinzugerechnet werden. Zuckeralkohole werden den Gesamtkohlenhydraten zugerechnet und tragen Namen wie Isomalt, Erythrit und Sorbit. Sie haben gegenüber Glukose und Fruktose tatsächlich Vorteile: Die Kaloriendichte ist etwas geringer und sie verursachen keine Karies. Dennoch enthalten sie oft über 2 Kalorien pro Gramm und können in größeren Mengen abführend wirken.

Auch interessant: Zucker und gesunde Zuckerersatzstoffe >>

Vorsicht bei Light-Produkten: "weniger süß"

Sobald Sie Begriffe wie "light", "weniger süß" oder "weniger Zucker" auf Produktverpackungen sehen, sollten alle Alarmglocken klingeln. Es gibt nämlich keine rechtliche Vorschrift, wie viel Zucker die Hersteller aus einem Produkt entfernen müssen, um es mit solchen wohlklingenden Begriffen betiteln zu dürfen. Manche Lebensmittel, die als "weniger süß" deklariert sind, enthalten lediglich 0,8 Gramm Zucker weniger pro 100 Gramm Produkt. Auch Müslis werben häufig mit dem Aufdruck "30 % weniger Zucker", enthalten jedoch fast die gleiche Anzahl an Kalorien wie das Standardprodukt, da der Zucker häufig einfach durch Fett ausgetauscht wird.

So erkennen Sie versteckten Zucker in Lebensmitteln

Zucker kann in Lebensmitteln unter vielen verschiedenen Namen auftauchen, was es mitunter schwierig macht, ihn zu erkennen. Hier sind einige Tipps, um versteckten Zucker in Lebensmitteln zu identifizieren:

1. Lesen Sie die Zutatenliste

Achten Sie auf Wörter, die auf "-ose" enden (Glukose, Fruktose, Dextrose, Laktose, Maltose), sowie auf andere gängige Zuckerarten wie Rohrzucker, brauner Zucker, Honig, Ahornsirup, Agavensirup, Melasse, Maissirup oder Fruchtsaftkonzentrat.

2. Überprüfen Sie die Nährwerttabelle

Die Gesamtmenge an Zucker (einschließlich natürlichem und zugesetztem Zucker) wird normalerweise pro 100 Gramm oder pro Portion angegeben.

3. Achten Sie auf den Platz von Zucker in der Zutatenliste

Die Zutaten sind in der Reihenfolge ihres Gewichts aufgeführt, also wenn Zucker auf den ersten paar Plätzen aufgeführt ist, enthält das Produkt in der Regel viel Zucker.

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!