Erkältung in der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft beeinflusst jede Infektion nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch die Eures Kindes. Wir verraten Euch, wie Ihr Euch und Ihr ungeborenes Kind schützen könnt und welche Mittel und Medikamente im Falle einer Erkrankung unbedenklich sind.

Erkältung in der Schwangerschaft© momcilog/iStock
Erkältung in der Schwangerschaft

Normalerweise gehört eine Erkältung wohl eher zu einer der leichteren Krankheiten, für die man besonders in den kalten Jahreszeiten sehr empfänglich ist. Doch für Frauen, die schwanger sind, ist auch eine leichte Erkältung nicht als harmlos anzusehen - immerhin geht es nicht nur um die eigene Gesundheit, sondern auch um die des Ungeborenen. Wie Ihr Euch vor einer Erkältung oder gar einer Grippe in der Schwangerschaft schützen könnt, verraten wir Euch hier.

Gründe für häufige Erkältungen in der Schwangerschaft

Schwangere Frauen plagen sich häufiger mit einer Erkältung herum als andere. Das liegt vor allem daran, dass das Immunsystem von Schwangeren darauf ausgelegt ist, das Baby zu schützen und dafür werden alle Abwehrkräfte konzentriert. Das führt allerdings dazu, dass Erkältungs- und Grippeviren, die für Schnupfen, Husten oder Erkältungen und Grippe verantwortlich sind, leichter in den Organismus gelangen.

Immunsystem in der Schwangerschaft stärken

Leider gibt es kein Wundermittel, mit dem Sie sich zu hundert Prozent vor einem Schnupfen oder einer Grippe in der Schwangerschaft schützen können. Ihr könnt allerdings aktiv Euer Immunsystem unterstützen. Zum Beispiel indem Ihr Euch gesund und ausgewogen ernährt. Vor allem in frischem Obst und Gemüse sind viele

So vermeiden Sie eine Ansteckung

  • häufiges und gründliches Händewaschen
  • Hände desinfizieren
  • große Menschenansammlungen meiden
  • Körperkontakt mit erkrankten Personen meiden

Mineralien und Vitamine enthalten, die Euer Körper gerade in der Schwangerschaft benötigt. Neben einer ausgewogenen Ernährung solltet Ihr aber auch darauf achten, wie viel und auch was Ihr trinket. Vor allem Wasser, Frucht- und Kräutertees, aber auch Saftschorlen helfen Euch dabei, Euren Vitamin- und Mineralienhaushalt kontinuierlich aufzufüllen. Auch Sport muss in der Schwangerschaft kein Tabu-Thema sein. Im Gegenteil: Sport während der Schwangerschaft wirkt sich sogar positiv auf Euren Kreislauf aus und kurbelt Euer Immunsystem richtig an. Allerdings solltet Ihr gefährliche Sportarten meiden und immer die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen beachten, um das Kind beim Sport nicht zu gefährden. Am Besten fragt Ihr Euren Arzt, welche Sportarten für Schwangere unbedenklich sind. Außerdem solltet Ihr Euch von bereits erkrankten Menschen fernhalten, um eine Ansteckung zu vermeiden.

Tipps zur Behandlung eines Hustens während der Schwangerschaft

Während einer Schwangerschaft solltet Ihr auf die Einnahme von starken Medikamenten zur Bekämpfung der Erkältung verzichten. Da alle Wirkstoffe über die Plazenta auf das Kind übergehen – das gilt auch für pflanzliche Mittel. Möchtet Ihr nicht auf Medikamente verzichten, solltet Ihr dies vorher immer mit einem Arzt besprechen. Auch für die erlaubten Medikamente gilt: Nehmt immer nur die kleinstmögliche Dosis für eine möglichst kurze Dauer ein.

Es gibt aber auch viele Hausmittel, die Euch schonend von den Viren befreien. Eine Erkältung wird oftmals begleitet von Kopf- und Halsschmerzen, einer verstopften Nase, Husten und leichtem Fieber. Um diesen Symptomen erfolgreich entgegen zu treten, solltet Ihr Eurem Körper vor allem Ruhe und Schlaf gönnen und viel Flüssigkeit zu Euch nehmen, damit die Viren rausgespült werden können. Einer verstopften Nase könnt Ihr außerdem mit Hilfe von Dampfbädern entgegenwirken, die Ihr über eine Schüssel gebeugt inhaliert. Um besser durchatmen und durchschlafen zu können, hilft es, wenn Ihr Euch vor dem Schlafengehen mit ätherichen Ölen, zum Beispiel Eukalyptusöl einreibt.

Diese Hausmittel sollten Schwangere nicht verwenden

Nicht alle Hausmittel sind auch für Schwangere erlaubt. Zum Beispiel solltet Ihr Euch bei einem heißen Erkältungsbad oder einer Schwitzkur zurückhalten. Das könnte dazu führen, dass der Kreislauf zu stark belastet wird und vorzeitige Wehen ausgelöst werden.

Auch ätherische Öle, können die Menstruation auslösen oder die Wehen fördern.

Vorsicht bei folgenden Heilpflanzen:

  • Salbei
  • Süßholzwurzel
  • Ginseng
  • Rosmarin
  • Thymian
  • Pfefferminze

Informiert Euch am besten bei Eurem Frauenarzt oder einem Heilpraktiker, welche Erkältungstees, Lutschbonbons und homöopathischen Mittel für Euch geeignet sind.

Gegen Halsschmerzen haben sich heiße Getränke, wie warme Milch mit Honig, aber auch Lutschpastillen und das Gurgeln mit Salzwasser bewährt. Auch wenn Euch starke Kopfschmerzen und Fieber plagen, solltet Ihr dennoch darauf verzichten, Medikamente wie Paracetamol oder Aspirin einzunehmen bzw. die Einnahme vorher auf jeden Fall mit Eurem Arzt absprechen.

Tipps zur Behandlung einer Grippe während der Schwangerschaft

Schwerer trifft es wohl die schwangeren Frauen, die sich mit einer Grippe herumschlagen müssen. Denn diese Krankheit ist oftmals begleitet von hohem Fieber, starken Kopf- und Muskelschmerzen, Schüttelfrost, sowie von Erschöpfung und Appetitlosigkeit. Je nachdem wie ausgeprägt diese Symptome bei Ihnen auftreten, sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt halten. Wie bei einer Erkältung auch, sollten Sie unbedingte Bettruhe einhalten und viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Solange kein hohes Fieber auftritt, ist aber auch eine Grippe keine direkte Gefahr für Ihr Baby. Je nachdem, in welcher Woche der Schwangerschaft Sie sich befinden, ist auch die Einnahme von Antibiotika unbedenklich. Wichtig dabei ist, die Einnahme genau mit Ihrem Arzt abzusprechen. Zur Vorbeugung empfiehlt die Impfkommission des Robert-Koch-Instituts besonders schwangeren Frauen eine Grippeimpfung. Diese kann sowohl vor als auch während der Schwangerschaft durchgeführt werden.