Laut dem Bundesministerium für Gesundheit erkranken in Deutschland jährlich rund 500.000 Menschen neu an Krebs. Dabei handelt es sich um eine ernste Erkrankung, bei der es zu einem unkontrollierten Zellwachstum im Körper kommt, das Tumore zur Folge hat. Ob die Krebserkrankung lebensbedrohlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Stadium der Erkrankung, dem betroffenen Organ und dem individuellen Gesundheitszustand des Patienten oder der Patientin.
Test: Wie hoch ist mein Krebsrisiko?
Dieser Test soll Ihnen helfen, Ihr Krebsrisiko einzuschätzen. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen ehrlich und sorgfältig.
1. Wie alt sind Sie?
- 18-29 Jahre
- 30-39 Jahre
- 40-49 Jahre
- 50-59 Jahre
- 60-69 Jahre
- 70-79 Jahre
- 80 Jahre und älter
2. Haben Sie eine familiäre Vorbelastung für Krebs?
- Nein
- Ja, ein Elternteil oder ein Geschwisterteil hat Krebs
- Ja, zwei oder mehr Elternteile oder Geschwister haben Krebs
3. Rauchen Sie?
- Nein
- Ja, gelegentlich
- Ja, regelmäßig
4. Trinken Sie Alkohol?
- Nein
- Ja, gelegentlich
- Ja, regelmäßig
5. Sind Sie übergewichtig oder adipös?
- Nein
- Ja
6. Haben Sie eine chronische Erkrankung, wie Diabetes, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankung?
- Nein
- Ja
7. Sind Sie in Kontakt mit schädlichen Umwelteinflüssen, wie Asbest, Tabakrauch, Chemikalien oder Strahlung?
- Nein
- Ja
8. Haben Sie in der Vergangenheit eine Krebsdiagnose erhalten?
- Nein
- Ja
Auswertung
Je mehr Punkte Sie bei dieser Umfrage erreicht haben, desto höher ist Ihr Risiko, an Krebs zu erkranken. Wenn Sie sich Sorgen um Ihr Krebsrisiko machen, sollten Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sprechen.
- 0-2 Punkte: Ihr Risiko, an Krebs zu erkranken, ist gering.
- 3-5 Punkte: Ihr Risiko, an Krebs zu erkranken, ist mittelmäßig.
- 6-10 Punkte: Ihr Risiko, an Krebs zu erkranken, ist hoch.
Bei Bedenken ärztlichen Rat einholen
Bitte beachten Sie, dass dieser Test keine medizinische Beratung ersetzt und nur als Informationsquelle dient.
Tipps zur Senkung Ihres Krebsrisikos
- Rauchen Sie nicht. Rauchen ist der wichtigste Risikofaktor für Krebs.
- Trinken Sie keinen oder nur wenig Alkohol. Alkoholkonsum erhöht das Risiko für verschiedene Krebsarten, darunter Mund-, Speiseröhren-, Bauchspeicheldrüsen-, Brust- und Darmkrebs.
- Ernähren Sie sich gesund. Eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann das Risiko für verschiedene Krebsarten senken.
- Halten Sie Ihr Gewicht im Normalbereich. Übergewicht und Fettleibigkeit erhöhen das Risiko für verschiedene Krebsarten, darunter Brust-, Darm-, Gebärmutterschleimhaut- und Speiseröhrenkrebs.
- Bewegen Sie sich regelmäßig. Regelmäßige Bewegung kann das Risiko für verschiedene Krebsarten senken, darunter Brust-, Darm-, Gebärmutterschleimhaut- und Lungenkrebs.
- Schützen Sie sich vor der Sonne. Die Sonne ist ein wichtiger Risikofaktor für Hautkrebs. Tragen Sie Sonnenschutz, wenn Sie sich in der Sonne aufhalten.
- Lassen Sie sich regelmäßig untersuchen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können helfen, Krebs frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Auch interessant: Krebs erregende Stoffe: Neue Risikofaktoren entdeckt >>
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!