Worauf beim Kauf eines Treppenlifts achten?

Treppenlift - Ein Kaufratgeber

Ein Treppenlift wird vor allem im Alter benötigt, um weiterhin in der eigenen Umgebung wohnen zu können. Wir erklären Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Treppenlift© Pixabay/ursula55
Ein Treppenlift sollte stets zu der jeweiligen Wohnung und den Bedürfnissen der Betroffenen passen.

Ein Treppenlift ist ein Fahrstuhl im Kleinformat. Einmal an der Treppe angebracht, können Sie mithilfe der Sitzfläche ohne Anstrengung, den Höhenunterschied überwinden. Dafür gibt es drei verschiedene Arten: den Sitz-Treppenlift, einen Rollstuhl-Plattformlift oder die Rollstuhl-Hebebühne.

Alle drei Varianten können im eigenen Haus angebracht werden und garantieren eine uneingeschränkte Mobilität. Dafür ist jedoch ein passender Einbau notwendig und auch die Treppe sollte gewisse Voraussetzungen erfüllen. Im Folgenden die wichtigsten Informationen dazu.

Wann wird ein Treppenlift benötigt?

Kann ein Hausbewohner die Treppe nicht mehr selbstständig besteigen, wird ein Treppenlift benötigt. Gerade im hohen Alter möchte viele Menschen die bekannte Wohnsituation nicht mehr verlassen. Befinden sich die wichtigen Wohnräume jedoch in höheren Stockwerken, dann ist ein Auszug theoretisch nicht vermeidbar.

Doch durch einen Treppenlift kann diese Hürde jedoch beseitigt werden und die Lebensqualität wird deutlich erhöht. Ein Aufstieg ist ohne fremde Hilfe möglich und ein hohes Maß an Selbstständigkeit bleibt erhalten.

Was kosten Treppenlifte?

Am einfachsten und somit günstigsten sind gerade Treppen, da lediglich eine Führungsschiene an der Wand befestigt werden muss. Podest- oder Kurventreppen sind komplexer, aber auch dabei wird eine Schiene an der Wand befestigt, in die dann der Sitz eingehängt wird. Anschließend wird der Lift an den Strom angeschlossen und kann mit einer Fernbedienung gesteuert werden. Als Rollstuhlfahrer kann man übrigens neben einem Sitzlift auch mit einem Plattform- oder Hublift arbeiten. So kann der Lift direkt mit dem Rollstuhl genutzt werden. Hier eine Übersicht der zu erwartenden Kosten:

Treppenlift

Kosten gebraucht (inkl. Montage)

Kosten neu (inkl. Montage)
Sitzlift 1.500 bis 5.000 Euro 2.500 bis 10.000 Euro
Plattformlift 2.500 bis 20.000 Euro 7.500 bis 20.000 Euro
Hublift 2.000 bis 7.500 Euro 5.000 bis 20.000 Euro
Sonderanfertigung - 9.000 bis 40.000 Euro

Sie können die Kosten für ein Liftsystem auch ganz einfach vergleichen und gleich online berechnen lassen. Geben Sie dafür einfach Ihre individuellen Gegebenheiten an und schon erhalten Sie eine detaillierte Preiskalkulation. Zudem werden Sie natürlich ausführlich beraten und alle ausstehenden Fragen werden im Vorhinein geklärt.

Verschiedene Bauarten von Treppenliften

Im Folgenden die unterschiedlichen Arten von Treppenliften:

Sitzlift

Dieser Lift kann immer nur von einer Person gleichzeitig genutzt werden und eignet sich vor allem für Menschen mit leichten Einschränkungen. Der Sitzlift ist gepolstert und wird individuell angepasst. Die Lehnen sind ergonomisch geformt und Fußstützen sowie ein Sicherheitsgurt, sorgen für die nötige Stabilität. Der Sitzlift wird entweder mit einem Joystick oder einer Fernbedienung gesteuert. Die Traglast beträgt in der Regel bis zu 120 Kilogramm, manche Modelle halten jedoch auch über 200 Kilogramm aus.

Plattformlift

Eine teurere Alternative zum Sitzlift ist der Plattformlift. Vor allem in öffentlichen Einrichtungen sieht man diese Variante häufig. An der befestigten Schiene wird eine ganze Plattform angebracht, welche sich auf- und zuklappen lässt.

Das spart Platz und sieht optisch gut aus. Die Traglast dabei ist sehr hoch, bis zur 300 Kilogramm sind möglich. Selbst eine Steigung von 70 Grad wird geschafft, was auch den Einsatz an steilen Treppen ermöglicht.

Hublift

Im Außenbereich wird in der Regel ein Hublift eingesetzt, welcher eine elegante Lösung ist und einen Höhenunterschied von bis zu drei Metern ausgleichen kann. Vor allem bei Eingängen oder Balkonen kommt dieser zum Einsatz. Die Höhe wird dabei vertikal überwunden. Die Plattform ist an den Seiten mit Metall, Sicherheitsglas oder Armstützen gesichert und kann im Inneren über Bedienelemente gesteuert werden. Bis zu 300 Kilogramm können damit bewegt werden.

Gibt es Zuschuss von der Pflege- und Krankenkasse?

Durch die Kranken- und Pflegekasse werden die Kosten für einen Treppenlift stark verringert. Die Höhe der Förderung orientiert sich dabei am Pflegegrad und wird von Mitarbeitern des medizinischen Dienstes überprüft.

Ist man privat versichert, dann wird ein extra Gutachten erstellt. Bereits bei Pflegegrad 1, wird ein Zuschuss von bis zu 4.000 Euro ausgeschüttet. Sie sollten die Förderung jedoch unbedingt vor dem Bau des Lifts beantragen und absegnen lassen. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet einen Zuschuss von bis zu 6.250 Euro an. Bei einem Arbeitsunfall oder einer dadurch entstehenden Krankheit kann übrigens bei der Berufsgenossenschaft ein Antrag gestellt werden.

Schauen Sie zunächst nach der passenden Liftart, lassen Sie sich anschließend den Preis kalkulieren und beantragen Sie eine Förderung. So erhalten Sie ein hohes Maß Lebensqualität auch im Alter und das zu einem überschaubaren Preis.

Lade weitere Inhalte ...