Weihnachten ist nicht nur die Zeit der Liebe, sondern auch die Zeit der Geschenke – auf jeden Fall wollen wir unseren Liebsten an den Feiertagen zumindest mit einer Kleinigkeit eine Freude machen. Doch auch, wenn das gegenseitige Beschenken Spaß macht, gibt es einen Wermutstropfen: die Geschenkverpackung. Denn sowohl Geschenkpapier als auch Plastikbänder verursachen große Mengen an Müll.
Darum ist Geschenkpapier schlecht für die Umwelt
Geschenkpapier und Geschenkbänder – während der Weihnachtszeit ein Renner im Einzelhandel. Doch so schön die weihnachtlichen Geschenkverpackungen auch aussehen, durch sie entstehen alleine an Weihnachten um die 400 Millionen Tonnen Verpackungsmüll in Deutschland. Das Geschenkpapier ist sowohl umweltschädlich als auch schwer zu entsorgen, da meist giftige Rückstände zurückbleiben, die über den Sondermüll entsorgt werden müssen. Wer aus Zeitgründen trotzdem nicht auf gekauftes Geschenkpapier verzichten möchte, sollte zu umweltfreundlicherem Recyclingpapier greifen. Wenn Sie Papier mit dem Siegel "Blauer Engel" kaufen, dann handelt es sich um ein Produkt, das zu 80 Prozent aus recyceltem Material besteht. Für alle, die ein bisschen kreativ werden möchten, haben wir 3 Ideen für nachhaltige Geschenkverpackungen!
Auch spannend: 7 nachhaltige Geschenkideen für Weihnachten >>
Weihnachtsgeschenke 2022: Die schönsten 4 nachhaltigen Verpackungsideen
1. Zeitungspapier
Material, das wir ohnehin schon zu Hause haben, eignet sich einfach wunderbar für eine nachhaltige Geschenkverpackung. Wie wäre es zum Beispiel mit Zeitungspapier? Dieses sieht verpackt nicht nur schick aus, sondern viele von uns haben es auch in ihrer Wohnung. Dazu können Sie Schleifen oder Bänder aus nachwachsenden Rohstoffen wie Jute oder Baumwollbast nutzen. Und fertig ist die Geschenkverpackung!
2. Textilien
Egal, ob Handtuch, Geschirrtuch oder übrig gebliebene Stoffreste – Textilien eignen sich ebenso gut wie Zeitungspapier, um Geschenke zu verpacken. Und fast jeder hat etwas Brauchbares dafür zu Hause. In Japan gibt es die Tradition, Geschenke in Tüchern zu verpacken, übrigens schon lange. Dort wird sie als "Furoshiki" bezeichnet.
3. Deko aus der Natur
Zu einer liebevollen Geschenkverpackung gehören jedoch nicht nur Geschenkpapier und Geschenkband – auch kleine Dekorationen wie Figuren oder Kugeln finden häufig ihren Weg in unsere Einkaufstüten. Und auch beim nachhaltigen Verpacken müssen wir nicht auf Deko verzichten. Nutzen Sie doch anstelle von herkömmlichem Verpackungsschmuck einfach Deko aus der Natur, wie beispielsweise Tannenzapfen oder Tannenzweige, die Sie beim Spaziergang sammeln.
4. Geschenk im Geschenk verpacken
Eine tolle Möglichkeit, Geschenke nachhaltig zu verpacken, ist, sie in einem anderen Geschenk zu verschenken. Beispielsweise eignen sich Kleidungsstücke wie Pullover, Schals oder Koch-Schürzen wunderbar, um darin andere Geschenke zu verpacken. Und: Sie sparen Verpackungsmaterial ein.
Auch spannend: Gesunde Weihnachtsgeschenke – hier sind die schönsten Ideen >>