
Auf der großen Holzveranda im Birkenwald sitzen vier junge Frauen in einem Whirlpool und glucksen mit dem sprudelnden Wasser um die Wette. Der Wind wiegt die Bäume vor dem Wellnesshotel und wirbelt zarte Birkenschuppen umher. Kein Autogeräusch stört. Man hört nur Brausewind, Vogelgezwitscher, das Kichern und ab und zu ein genussvolles Seufzen.
Südlich von Ostróda (Osterode) am Rande des Landschaftsschutzgebietes Krajobrazowy Wzgórz Dylewskich auf der Kernsdorfer Höhe, inmitten von Wäldern und Wiesen, steht Polens feinstes 5-Sterne-Hotel. Ein Haus mit ausgezeichneter Wellnessoase, Kosmetikinstitut und zwei Restaurants. Dr. Irena Eris hat es bauen lassen, hier im westmasurischen Ermland. Irena ist in Polen eine Berühmtheit und in Sachen pflegende Kosmetik eine Königin. Die Chemikerin hat in Berlin studiert und schon zu sozialistischen Zeiten ihre eigenen Cremes angerührt. Heute betreibt sie zahlreiche Kosmetikinstitute in ganz Polen.

Vor dem „Hotel Spa Dr Irena Eris“ schwimmen Seerosen im Teich. Daneben stehen Arabello, Lancaster und Resztka auf der Weide vor ihrem Stall und scharren ungeduldig mit den Hufen. Energiegeladen warten die Pferde auf den nächsten Ausritt.
Hier, gerade einmal 160 Kilometer von Danzig entfernt, ist das Land hügelig und das Grün eine Wohltat für die Augen. Stressgeplagte Gemüter lassen intuitiv locker und kommen zur Ruhe. Vernachlässigte Körper werden gesund ernährt, schwitzen in der Kräutersauna und im Sole-Dampfbad oder tanken im Kosmetikinstitut bei einer oder mehreren Anwendungen neue Energie.
Im goldenen Ambiente des Hamams duftet es nach frischer Zitrone. Mit Zucker und Honig können sich Gäste etwa von Ewa eine Abreibung verpassen lassen oder während einer ausgiebigen ayurvedischen Massage eine Weile losgelöst ins Nirwana abdriften. Das Haus mit seinen 97 Zimmern und Appartements ist trotz seiner Größe recht ruhig. 160 in Englisch und Deutsch geschulte Angestellte kümmern sich um die Gäste.
Am Morgen hatte uns Trainer Daniel eine Lektion in Nordic Walking erteilt. Nichts leichter als das, dachte ich. Habe ich denn das Gehen verlernt? Doch meine Haltung – eine Katastrophe. Bitte atmen Sie! Dann vergesse ich doch mal die Stöcke und lasse sie einfach hinter mir herschleifen. Schön lang ausschreiten, befiehlt Daniel. Nicht die Schultern verkrampfen. Sacken lassen. Konzentrieren. Atmen. Und das alles möglichst gleichzeitig.
Natürlich kann man auch einfach sitzen bleiben und den ganzen Tag verplempern, im Pool planschen oder eben mit den hauseigenen Pferden ausreiten. Ich radle mit Piotr, einem freiberuflichen Reiseleiter, durch die Ermländer Landschaft. Hin und wieder kommen wir durch ein Dörfchen, sehen Gutshäuser aus einer anderen Zeit. Pjotr erzählt, wie es früher war und heute ist – und bittet einen Pfarrer, uns seine hölzerne Barockkirche aufzuschließen. Anschließend sitzen wir eine Weile auf dem wirklich himmlischen Waldfriedhof in der Sonne.
Das "Stara Skola"

Mittags essen wir in der „Stara Szkoła“, der „Alten Schule“. Die Inhaberinnen Ewa und Marisia verarbeiten fast alles, was ihr Garten saisonal gerade hergibt. Die Gäste sitzen zusammen an einem großen Tisch und löffeln ihre Botwina, eine Rote-Bete-Suppe. Dazu gibt es noch ofenwarmes, köstliches Brot. Wer seine Montignac-Diät leid ist, der kann in diesem Restaurant nach Herzenslust schlemmen, es liegt nur einen Katzensprung vom Spa-Hotel entfernt – eine heimelige Abwechslung zur dortigen Küche.
Ebenfalls sehr empfehlenswert: Polens erstes und einziges Slow-Food-Restaurant, untergebracht im Spa-Hotel. Küchenchef Michal Mamorski, dem in der Küche erfahrene polnische Hausfrauen zur Seite stehen, kann man beim Brutzeln der Rinderbäckchen zuschauen. Er hat alle Hände voll zu tun, die besten Produkte von den umliegenden Bauern zu organisieren. Slow Food steckt in Polen zwar noch in den Kinderschuhen, aber alles, was hier auf den Tisch kommt, kann sich durchaus mit der Konkurrenz in Westeuropa messen lassen.
Am nächsten Morgen weckt mich das Klappern der Störche. Die Fenster meines Schlafzimmers hatte ich zum Wald hin sperrangelweit geöffnet. Schnell schlüpfe ich in meine Jeans und laufe barfuß hinunter zum Teich, um die großen Vögel beim Frühstück zu beobachten, bevor ich meinen Pilatestrainer treffe.
Aufwärmen. Ganz langsam. Und entspannen. Ach, das bin ich doch längst. Und vor mir liegt ein herrlicher Tag im masurischen Nirgendwo. Dass ein paar Regentropfen fallen, stört mich nicht. So lange setze ich mich in die Galerie über dem Foyer und kann mich nicht sattsehen an den wunderbaren Bildern des Dorfes und Porträts der polnischen Zwanziger-Jahre-Malerin Janina Dobrzynska.

Irgendwann schwinge ich mich wieder aufs Fahrrad, radle die Hügel rauf und rausche die Lindenalleen runter. Kein Regentropfen trifft mich, so dicht ist ihr grünes Dach. Unterwegs pflücke ich für mein Zimmer einen Strauß wilder Lupinen.
Beim Heimkommen trinke ich zum Durchwärmen einen hausgemachten Likör aus geräucherten Pflaumen und begebe mich schnell in die Hände von Joanna. Sie wird mein Gesicht verwöhnen. Reinigen. Massieren. Warme Hände und kühle Aufträge – da gibt sich jede Falte geschlagen. Neben der zarten, sphärischen Musik im Behandlungsraum höre ich plötzlich noch etwas anderes: Zugvögel ziehen übers Dach. Gänse. Kraniche. Immer mehr. Ich springe auf und öffne das Fenster, um ihren Zug nach Süden anzuschauen. Die absolute Idylle mitten in Masuren.
Vita-Reiseplaner

- Hotel Spa Dr Irena Eris (ausgezeichnet vom Deutschen Wellness Verband): ’ Wzgórza Dylewskie, Wysoka Wies 22, 14-100 Ostroda/Polen, Tel. 00 48/89/6 47 10 00, DZ ab 121 Euro, DrIrenaErisSpa.com
- Slow-Food-Restaurant: „Romantyczna“ Ab 17 Uhr geöffnet, montags geschlossen
- Hotel Galery 69: Dorotowo 38, 11-034 Stawiguda/Polen, Tel. 00 48/89/5 13 64 80, DZ ab 105 Euro, hotelgalery69.pl
- Hotel Młyn Klekotki Resort & Spa: 14-407 Godkowo/Polen, Tel. 00 48/55/2 49 00 00, DZ ab 80 Euro, hotelmlynklekotki.pl
- Polnisches Fremdenverkehrsamt: Kurfürstenstraße 71, 10709 Berlin, Tel. 0 30/2 10 09 20, polen.travel
- Anreise: Wizzair und Lufthansa fliegen nach Danzig. Von dort aus mit dem Leihwagen ca. 160 km bis zu den Hotels im Ermland
- Hotel und Restaurant Stara Szkoła (Alte Schule): ’ Wysoka Wies 27, 14-100 Ostróda/Polen, Tel. 00 48/89/6 47 15 23, dylewska.pl
- Reiseleiter: Piotr Lisowski (spricht deutsch), über guidepolska.pl