
Plötzlich ist er da. Nistet sich ein, und wir kön- nen nichts dagegen tun. „Nanaaa nananaaaa, Live is Life, nanaaa nananaaa“ – „Last Christmas I gave you my Heart“ – „My Heart is beating like a Jungle Drum, ruggedungdung, ruggedung-dung“ – endlos kreisen törichte Song-Schnipsel durch unseren Kopf. Morgens im Bad, im Gespräch mit Kollegen, in der Mittagspause, abends vorm Fernseher, sogar nachts im Bett. „Ruggedungdung, ruggedungdung.“ Melodien des Grauens. Aber seien Sie unbesorgt, im Schnitt hält ein Ohrwurm 27 Minuten an. Spätestens morgen ist er weg. 92 von 100 Menschen haben mindestens einmal pro Woche eine „unwillkürliche musikalische Vorstellung“, so der Fachbegriff. Auf diese Zahl kam der Musikwissenschaftler Lassi Liikkanen vom Helsinki Institute for Information Technology bei einer Umfrage im Internet mit 12 000 Teilnehmern. Deutsche Forscher gehen von einer ähnlich hohen Verbreitung zwischen Flensburg und Oberstdorf aus.
„Brown Girl in the Ring“ rettete einem verunglückten Bergsteiger das Leben
Seit sich der Psychologe Prof. Ira Hyman und seine Kollegen an der Western Washington University in Bellingham, USA, in einer Studie mit solchen Ohrwürmern befasst haben, spielen sie auf dem Campus ein böses Spiel: „Wenn wir uns auf dem Flur treffen, raunt der eine dem anderen eine Textzeile aus einem Song zu“, erzählt Hyman. „Es ist erstaunlich, wie leicht sich unser Bewusstsein durcheinanderbringen lässt.“ Fies, nicht wahr? Sogar mit Liedern, die wir seit Jahren nicht gehört haben, klappt das. Oder wann haben Sie zuletzt den eingangs erwähnten Nanaaa- nananaaaa-Hit von Opus aus dem Jahr 1984 oder die gleich alte Weihnachtsschnulze von Wham! gehört? Eben. Lange konnte die Wissenschaft mit Ohrwürmern wenig anfangen. Mittlerweile kann sie recht gut erklären, was passiert, wenn sich so ein musikalischer Plagegeist im Gehirn festbeißt. Auch die zahlreichen Tipps, um ihn wie- der loszuwerden, lassen sich nun genau(er) in hilfreich oder sinnlos einteilen (siehe Kasten ganz rechts). Nur eines bleibt unklar: Welchen tieferen Sinn hat der Ohrwurm? Vermutlich keinen. Gleichwohlrettete er dem britischen Berg-steiger Joe Simpson das Leben.Als er 1985 den 6344 Meterhohen Siula Grande in Peru bestieg, fiel er in eine Gletscher-spalte. „Nach dem Sturz hatteich die ganze Zeit ,Brown Girlin the Ring’ im Kopf“, erzählte Simpson später. „Ich erinnere mich, dass ich dachte: ,Verdammt, ich sterbe zu Boney M.‘“ Eine derart beklemmende Vorstellung, dass er alle Reserven mobilisierte und am Ende aus eigener Kraft das rettende Basislager erreichte.
Unserem Gehirn ist es im Prinzip egal, ob es Musik wirklich hört oder bloß daran denkt
Nichtsdestotrotz bestätigt diese dramatische Ausnahme nur, dass uns Ohrwürmer gehörig auf die Nerven gehen. Schuld ist unser Gehirn. Es ist darauf ausgelegt, in allem, was wir wahrnehmen, vertraute Muster zu erkennen und sie mit Erinnerungen zu verknüpfen. Im sogenannten auditorischen Cortex, wo auch Musik verarbeitet wird, sind die „grauen Zellen“ so eng verdrahtet, dass diese Mustererkennung in einer einzigen Millisekunde stattfindet.
Klingt toll. Doch ein Hirnscanner macht sichtbar: Werden Freiwilligen bekannte Hits vorgespielt, die plötzlich abbrechen, dudelt ihr Gehirn diese einfach weiter. Das passiert übrigens auch, wenn wir morgens unser Radio abrupt abschalten müssen, weil die U-Bahn nicht wartet. Schlimmer noch: Dem Gehirn ist es im Prinzip egal, ob es Musik hört oder bloß daran denkt. In beiden Fällen sind dieselben Areale aktiv. Zum Ohrwurm fehlt dann nur noch ein kleiner Schritt: Bildlich gesprochen fängt die eine Gehirnhälfte an, der anderen etwas „vorzusingen“. Diese reagiert darauf wie ein begeisterter Fan und ermuntert damit die andere, weiterzusingen – der Start in die Endlosschleife.Besonders anfällig ist unser Gehirn dafür, wenn es sich gerade langweilt (z.B. beim Staubsaugen) oder extrem gefordert wird (z. B. beim Ausfüllen der Steuererklärung). In beiden Fällen sucht es nach Ablenkung. „Ein abschweifender Geist ist offener für Ohrwürmer“, sagt auch Prof. Ira Hyman. Menschen, die beim Musikhören sehr intensive Gefühle entwickeln oder sogar selbst oft musizieren, werden ebenfalls häufiger zum Ohrwurm-Opfer. Dass uns dann allerdings nur Stücke quälen, die wir ner- vig finden oder hassen, ist ein Mythos. Genauer gesagt: ein Erinnerungsfehler. „Zwei von drei Probanden gaben in unserer Studie an, dass sie das Lied mochten, das ihnen im Kopf klebte“, berichtet Prof. Ira Hyman. Irgendwann haben wir uns allerdings an jedem Lied sattgehört. Erst dann packen wir es in die „Nervig“-Schublade – und entwickeln fälschlicherweise das Gefühl, dass es schon immer dort war. Hymans Studie bestätigt das: Je länger ein Ohrwurmerlebnis bei den Teilnehmern zurücklag, desto kritischer reagierten sie auf den Song.
Raus aus meinem Kopf
Von Oberhausen nach Schlumpfhausen und Vader Abraham ist es nicht weit
Generell scheint zu gelten: Je simpler ein Musikstück aufgebaut ist, je häufiger wir es in der Vergangenheit gehört haben oder je überraschendere Wendungen es für uns beim Anhören nimmt, desto höher steigt das Risiko, dass es zum Ohrwurm mutiert. Trotzdem scheinen wenige Lieder für uns alle ähnlich „gefährlich“ zu sein. Nur bei einem Viertel der Probanden in Hymans Studie stimmte ein Ohrwurm überein. Viele ergaben sich aus der aktuellen Hitparade – kein Wunder, wird sie doch von diversen Radiosendern Tag für Tag durchgenudelt. Manchmal genügen sogar unbewusste Assoziationen. Beispiel: Wir lesen einen Artikel über die Stadt Oberhausen. Unbemerkt verknüpft unser Gehirn das Wort mit Schlumpfhausen – und ruck, zuck macht sich das „Lied der Schlümpfe“ von Vader Abraham in unserem Kopf breit. Oder, noch simpler: Wir gehen barfuß am Strand und hören Belinda Carlisles „Circle in the Sand“. „Unser Langzeitgedächtnis für Musik funktioniert eben sehr gut“, erklärt Daniel Müllensiefen, Musikpsychologe am Gold- smiths College der Universität London. Der einfachste Rat der Forscher lautet deshalb: Höre Musik, die du magst, dann suchst du dir deine Ohrwürmer selbst aus.
Raus aus meinem Kopf!
Das hilft:
Meditieren
Wer jeden Tag ein 10- bis 15-minütiges Achtsamkeitsritual oder Ähnliches in seinen Alltag einbaut, bewirkt, dass die Gedanken seltener abschweifen, und beugt so Ohrwürmern effektiv vor.
Denksport
Geben Sie dem Gehirn „Futter“, z. B. ein mittelschweres Sudoku-Rätsel lösen, sich Anagramme (Schüttelworte) aus fünf Buchstaben ausdenken, ein längeres Wort aus der Zeitung („Bruttosozial- produkt“) im Kopf rückwärts buchstabieren.
Das hilft nicht:
An etwas anderes denken
Je stärker wir uns anstrengen, etwas aus dem Kopf zu kriegen, desto mehr setzt es sichfest („Denken Sie jetzt nicht an einen Eisbären ...“).
Einen „Gegen-Ohrwurm“ suchen
Die Internetseite www.unhearit.com bietet zwar diverse Songs an, die Ohrwürmer vertreiben sollen. Allerdings setzen sich stattdessen dann oft diese im Kopf fest.
Das ganze Lied genau anhören
Klappt aus einem ähnlichen Grund nicht wie der erste Ratschlag. Je intensiver wir uns mit einer Sache beschäftigen, desto mehr „Haken“ bildet sie aus, die sich im Gedächtnis verfangen.
Irgendwas tun
Spazieren gehen, aufräumen, putzen – das findet unser Gehirn langweilig. Die Gedanken schweifen (wieder) ab – und der Ohrwurm bleibt.