
Heute schon geküsst? Wenn nicht, wird es höchste Zeit! Denn so ein Kuss ist nicht nur ein besonders inniges und zärtliches Erlebnis, er tut auch unserem Körper total gut. Laut einer LOVEFiLM-Umfrage busseln wir bis zu unserem 70. Lebensjahr rund 100.000 Mal und das aus gutem Grund!
Die Techniker Krankenkasse hat die gesundheitsfördernde Wirkung eines Kusses etwas näher unter die Lupe genommen und allerlei Erfreuliches erfahren. Mit dem Speichel tauschen wir beim Küssen zahlreiche Viren und Bakterien aus. Was erstmal unhygienisch klingt, ist tatsächlich wie eine Spa-Behandlung für unser Immunsystem. Ein herzhafter Schmatzer wirkt somit fast wie eine Impfung und kann uns sogar vor der nächsten Sommergrippe bewahren!
Außerdem wird das Hormon Serotonin ausgeschüttet, das für wahre Glücksgefühle sorgt und uns den Alltagsstress vergessen lässt. Wie die Uniklinik Wien herausfand, reduziert regelmäßiges Knutschen die Gefahr von Herzkrankheiten und senkt den Cholesterinspiegel.
Doch so ein liebevoller Kuss lässt uns nicht nur von innen erstrahlen. Auch in Sachen Anti-Aging stellt der Austausch von Zärtlichkeiten so manche Creme in den Schatten. Beim Küssen werden nämlich bis zu 38 Gesichtsmuskeln aktiviert, die unsere Haut straffen, was wiederum zu weniger Fältchen führen kann. Je nach Intensität und Dauer des Kusses werden oebendrauf auch noch bis zu 20 Kalorien verbraucht. Wenn das mal nicht jede Menge gute Gründe sind, um uns mit unserem Partner mal wieder der schönsten Nebensache der Welt zu widmen!
Wir haben für Sie einige interessante Fakten zum "Tag des Kusses" recherchiert und verraten Ihnen, warum knutschen schön macht! Und natürlich sehen Sie in unserer Fotostrecke die romantischsten und schönsten Filmküsse!
Aber auch Singles können sich freuen: Gut 60 Prozent der Deutschen würden laut Umfrage der Datingplattform Friendscout24 gerne schon beim ersten Date knutschen. Dabei sind die meisten der Befragten, immerhin knappe 74 Prozent der 1.042 Teilnehmer, auch noch echte Romantiker: Perfekt wird für sie ein Kuss erst dann, wenn sie Gefühle für den Partner hegen.
Dabei verändern sich die Bedürfnisse an diese zärtliche Geste mit der Dauer der Partnerschaft, wie Paarforscher Professor Manfred Hassebrauck weiß: „Der Kuss kann sowohl Ausdruck von gegenseitiger Anziehungskraft, als auch von tiefer Zuneigung und Intimität sein. In einer festen Beziehung gewinnen über die Jahre andere Komponenten wie gegenseitiges Vertrauen und kommunikativer Austausch deutlich an Relevanz." Für die Partnerwahl sei das Küssen aber trotzdem entscheidend, schließlich haben zwei Menschen, die dem Küssen denselben Stellenwert einräumen und somit ähnliche Vorstellungen von der Partnerschaft haben, eine höhere Chance auf eine langandauernde Beziehung.

Wangenbussi, Hand-oder Stirnkuss: Haben Sie sich mal gefragt, was die verschiedenen Kuss-Varianten eigentlich für Bedeutungen haben? Wir haben für Sie die beliebtesten Küsse unter die Lupe genommen.
Handkuss
Ein Kuss auf den Handrücken zeigt die Wertschätzung und des Respekt des Gegenübers. War er früher zum Beispiel zur Begrüßung noch Gang und Gäbe, ist der Handkuss heute nur noch bei sehr formellen Anlässen oder als liebevolle Geste in der Partnerschaft anzutreffen.
Stirnkuss
Der Stirnkuss ist ein sehr emotionaler Kuss und findet damit meistens nur zwischen sehr vertrauten Partnern statt. Küsst der Mann seine Partnerin auf die Stirn zeigt er ihr, dass er sie beschützen möchte.
Wangenkuss
Ein Schmatzer auf die Wange ist eine meist freundschaftliche Geste zur Begrüßung oder um einem lieben Menschen einfach mal zu zeigen: "Ich mag dich!"
Kuss auf den Mund
Der Klassiker unter den Küssen ist fast schon selbsterklärend. Berührt man sich gegenseitig mit den Lippen hat das etwas sehr Intimes und zeigt dem Partner: "Du bedeutest mir viel!" bis hin zu "Ich liebe dich!"
Zungenkuss
Die Weiterführung des klassischen Kuss auf den Mund ist eine Knutschform unter Schwerverliebten und hat von allen Varianten die wohl stärkste sexuelle Bedeutung.