„Dann stimmt das innere Parlament ab“

„Dann stimmt das innere Parlament ab“

Drei Fragen an Prof. Helmut Jungermann. Er forscht an der TU Berlin über Entscheidungen.

Entscheidungen© iStockphoto
Entscheidungen

Vital.de: Manchmal wägen wir lange ab, manchmal handeln wir sofort. Warum?
Prof. Jungermann: Wenn wir Gelegenheit haben, die Folgen zu prüfen, die unser Handeln für uns selbst oder für andere haben kann, dann sollten wir das tun. Ist die Zeit dafür zu knapp, müssen wir sofort entscheiden. Wie z.B. ein Chirurg bei einer Notoperation oder ein Pilot, der gerade in ein Unwetter fliegt.

{"ty":"ganske_assets","id":"4053","bu":"inline_images","vm":"asset_text","cl":"left"}

Was können wir tun, um kluge Entscheidungen zu treffen?
Möglichst viele Informationen sammeln. Eine zweite Meinung einholen, wenn es z.B. um ein medizinisches Problem geht. Oder einen Freund fragen: „Was würdest du tun?“ Denn oft entwickeln wir bei sehr persönlichen Themen einen Tunnelblick. Da sind Impulse von außen hilfreich.

Trotzdem sind Fehlgriffe unvermeidlich. Können wir daraus etwas lernen?
Ja, besonders aus Entscheidungen, die man mehrmals trifft. Beim Schachspielen lernt man zum Beispiel aus Niederlagen. Schwieriger ist es bei jenen Entscheidungen, die wir nur selten oder einmalig treffen. Ist die Beziehung zerbrochen, weiß man nicht immer genau, was man in der nächsten Partnerschaft anders machen sollte. Gerade bei komplexen Problemen sollten wir uns eingestehen: Es gibt keine 100-prozentig richtige Entscheidung! Jede Wahl stimmen wir mit unserem inneren Parlament ab. Wenn 51 Argumente dafür sprechen, sprechen auch 49 dagegen.


Zum Weiterlesen

„Die Psychologie der Entscheidung“ von Helmut Jungermann, Hans-Rüdiger Pfister, Katrin Fischer, Spektrum, 481 Seiten, 35,95 Euro
„Das Geheimnis kluger Entscheidungen“ von Maja Storch, Piper, 144 Seiten, 8,95 Euro
„10 Minuten, 10 Monate, 10 Jahre – Die neue Zauberformel für intelligente Lebensentscheidungen“ von Suzy Welch, Goldmann Arkana, 256 Seiten, 17,95 Euro

Lade weitere Inhalte ...