Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Parfum 2022: 5 Winterdüfte, auf die Sie garantiert angesprochen werden
In der kalten Jahreszeit wollen wir es uns gerne besonders kuschelig und warm machen. Winterparfums umspielen unsere Nase mit samtweichen Kuschelnoten und geben uns mit warmen Akkorden ein Gefühl der Geborgenheit. Mit diesen Winterparfums wird es zur Weihnachtszeit gleich noch gemütlicher!

5 wohlig-warme Winterparfums, die Sie in den Bann ziehen werden
Im Video: Laut Experten – Parfum gehört in den Kühlschrank
Warum sollten Parfums kühl gelagert werden? Ganz einfach: Die Kälte hilft, das Parfum auf molekularer Ebene länger stabil zu halten. Über die Zeit würden Parfums sich verflüchtigen, in Kühlschränken oder sogar Tiefkühltruhen halten sich die Parfums deutlich länger. Wollen Sie also möglichst lange etwas von besonders teuren und für Sie wertvollen Düften haben, lagern Sie sie an kühlen, möglichst dunklen Orten. Denn auch direkte Sonneneinstrahlung trägt zur schnelleren Verflüchtigung von Parfums bei. Und keine Angst: Parfums enthalten hochwertigen Alkohol, der selbst bei Minusgraden nicht gefriert.
So riechen Winterparfums
Je kälter das Jahr wird, desto geborgener und behüteter wollen wir uns fühlen. Wohlig-warme Winterdüfte sind da genau das Richtige. Jetzt ist die Zeit subtiler Noten und schwerer, süßer Akkorde, die lange anhalten und unsere Nase mit kuschelweichen Klängen aromatischer Winterkräuter und Gewürze umschmeicheln. Während im Frühjahr und Sommer viele Menschen gern zu spritzig-frischen und zitrischen Parfums greifen, ist der Winter geprägt von Wärme, Ruhe und Behaglichkeit.
Auch interessant: Diese holzigen Düfte versprühen Luxus und Wärme > >
Das heißt nicht, dass Winterparfums nicht auch aufregend oder etwas verspielt sein können. Die typischen Winterdüfte von frischer Mandarine oder würzigem Kardamom finden auch in einigen saisonalen Parfums ihr Abbild. Besonders häufig setzen Parfümeure bei ihren Winterkreationen aber auf wärmende Duftnoten wie:
- Vanille
- Zimt
- Patschuli
- Tonkabohne
- Nelke
Wussten Sie es schon? Diese verschiedenen Duftarten gibt es
Parfum, Eau de Parfum oder Eau de Toilette? Was sind denn hier eigentlich die Unterschiede? Ganz einfach: Die Duftstoffkonzentration. Je nachdem, wie viel reiner Duftstoff enthalten ist, bekommen Parfums besondere Bezeichnungen. So gibt es etwa:
- Parfum: enthält etwa 20 bis 30 Prozent Duftstoffe und ist entsprechend hochpreisig und intensiv
- Eau de Parfum: enthält zwischen 10 und 25 Prozent Duftstoffe und immer noch sehr intensiv
- Eau de Toilette: kommt mit etwa 6 bis 15 Prozent Duftstoffen aus
- Eau de Cologne: hat mit 3 bis 5 Prozent noch weniger Duftstoffe
- After Shave: hier sind nur noch 2 bis 6 Prozent Duftstoffe enthalten
- Eau de Solide: nutzt am wenigsten Duftstoffe, nur etwa 1 bis 3 Prozent