Mundschutz: Mit diesen 5 Tipps beschlägt die Brille nicht

So beschlägt die Brille nicht, wenn Sie eine Stoffmaske tragen

Brillenträger kennen das Problem: Beim Tragen des Mundschutzes beschlägt die Brille! Was tun? Wir verraten, welche fünf Tricks gegen beschlagene Brillengläser helfen.

Beim Thema Mund-Nasen-Schutz stehen alle Brillenträger unter uns vor einem leidigen Problem, das uns aus dem Winter schon allzu bekannt ist: Die Brillengläser beschlagen.

Mundschutz: Warum beschlagen die Brillengläser?

Sind Mund und Nase von einer Gesichtsmaske bedeckt, kann die ausgeatmete Luft nicht in der gewohnten Menge geradeaus entweichen. Sie sucht sich den Weg des geringsten Widerstands und entweicht an den Rändern der Maske. Das betrifft vor allem den oberen Rand, da die Erhöhung der Nase verhindert, dass die Maske lückenlos anliegt.
Die warme Atemluft strömt also dicht an den kühleren Brillengläsern entlang – was nach physikalischen Gesetzen dazu führt, dass sie beschlägt.

Schutzmaske: Diese Tricks helfen gegen eine beschlagene Brille

  1. Die Maske so eng wie möglich anlegen: Dann entweicht weniger Luft nach oben in Richtung Brille – was eine deutlich klarere Sicht zur Folge hat. Das Modell also relativ stramm binden, sodass die Maske so lückenlos wie möglich abschließt.
  2. Die Brille auf dem Mundschutz platzieren: Wählen Sie eine Nummer größer bei Ihrer Gesichtsmaske, sodass sie etwas weiter als nur über die Nasenspitze reicht. So liegt der untere Brillenrand auf dem Stoff und die Atemluft entweicht mit etwas mehr Abstand zu den Gläsern.
  3. Die Brille mit Seife polieren: Dieses Hausmittel mindert das Beschlagen der Brille ebenfalls. Verteilen Sie milde Flüssigseife mit einem Brillenreinigungstuch auf den Gläsern. Lassen Sie diese kurz einwirken und spülen Sie die Brille dann NICHT ab, sondern polieren Sie sie trocken. Aufgrund des dünnen Seifenfilms kann sich die Feuchtigkeit der Atemluft nicht mehr auf den Gläsern absetzen.
  4. Ein Taschentuch unter die Maske legen: Das Taschentuch der Länge nach falten, es horizontal auf den Nasenrücken legen und die Maske aufsetzen. Das Taschentuch fängt unter der Maske die feuchte Atemluft ab und verhindert das Beschlagen der Brillengläser.
  5. Ein Antibeschlagspray verwenden: Das Antibeschlagspray hinterlässt einen leichten Film, der dafür sorgt, dass feine kondensierte Wassertropfen nicht mehr auf der Oberfläche haften können. Tragen Sie hierfür das Spray mit einem Mikrofasertuch auf Ihre sauberen Brillengläser auf und reiben Sie es gut ein. Das Spray wirkt etwa 72 Stunden, danach sollten Sie den Vorgang wiederholen. Die Brillenglasbeschichtung wird dabei übrigens nicht angegriffen. Das Spray können Sie bei einem Optiker oder online erwerben.
Lade weitere Inhalte ...