Diese 5 Lebensmittel helfen gegen starken Mundgeruch
Sie haben Knoblauch, Eier oder Zwiebeln gegessen und müssen den schwefeligen Mundgeruch schnell wieder loswerden? Probieren Sie es mit diesen 5 Lebensmitteln, die effektiv gegen starken Mundgeruch helfen.
Mundgeruch, medizinisch auch als Foeter ex ore bezeichnet, kann die unterschiedlichsten Ursachen haben. Neben schwefelhaltigen Lebensmitteln können auch Zungenbelag oder Parodontitis für unangenehme Gerüche sorgen. Darüber hinaus können Entzündungen der Mandeln oder Nasennebenhöhlen schuld daran sein, dass selbst bei geschlossenem Mund eine schlecht riechende Atemluft, auch Halitosis genannt, aus der Nase austritt. Neben gründlichem Zähneputzen oder dem Kauen von Zahnpflegekaugummis können die folgenden 5 Lebensmittel gegen einen starken Mundgeruch helfen >>
1. Schwarzer Tee:
Warum speziell schwarzer Tee? Grüntee ist zwar auch reich an sekundären Pflanzenstoffen, jedoch enthält nur Schwarztee ein Polyphenol namens Theaflavin. Dieses wirkt Studien zufolge stark antibakteriell und kann dadurch das Wachstum von Mundgeruch verursachenden Plaque-Bakterien hemmen. Ebenso verursacht ein trockener Mundraum, dass sich Bakterien ansammeln, weswegen wir morgens nach dem Aufwachen üblicherweise Mundgeruch haben. Dagegen hilft natürlich Flüssigkeitsaufnahme. So schlagen Sie mit schwarzem Tee gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.
2. Ingwer:
Diese Knolle ist nicht nur gesund und stärkt Ihr Immunsystem, sondern gilt auch als Geheimwaffe gegen Mundgeruch. Warum? Das im Ingwer enthaltene Gingerol sorgt einerseits für den scharfen Geschmack, andererseits erhöht es in unserem Speichel die Konzentration des Enzyms Sulfhydryl-Oxidase. Dieses baut effektiv Schwefel-Verbindungen ab – die Hauptverursacher für unangenehmen Mundgeruch. Kauen Sie daher gerne ein Stückchen Ingwer wie Kaugummi oder erfrischen Sie Ihren Atem mit einem kräftigen Ingwertee.
3. Naturjoghurt:
Ein weiteres probates Mittel gegen schwefelhaltige Atemluft ist der Naturjoghurt. Das hat zumindest eine japanische Studie gezeigt, in der Proband*innen 6 Wochen lang täglich 90 Gramm Joghurt vertilgten. Der Gehalt an Schwefel in der Atemluft reduzierte sich aufgrund der Laktobazillen des Milchprodukts um ganze 80 Prozent. Ein toller Nebeneffekt: Auch der Zahnbelag sowie Zahnfleischentzündungen nehmen durch den Verzehr von Naturjoghurt ab.
4. Apfel:
Ein Apfel als Pausensnack ist nicht nur aus gesundheitlichen Gründen zu empfehlen: Die Säure des Apfels bekämpft nämlich effektiv Bakterien im Mund, die für schlechte Gerüche sorgen. Ein weiterer Grund für den berühmten Apfel am Tag.
5. Vollkornbrot:
Warum Sie in Zukunft von Weißbrot auf Vollkornbrot umsteigen sollten? Neben dem höheren Mineralstoffgehalt stecken in der Vollkornvariante auch deutlich mehr Ballaststoffe. Diese haben sich in einer Studie als probates Mittel gegen Mundgeruch erwiesen. In dieser wurde 20 Proband*innen entweder eine ballaststoffarme oder ballaststoffreiche Mahlzeit vorgesetzt. In den zweieinhalb Stunden nach dem Essen wurde konstant der Gehalt an Schwefelverbindungen auf der Zunge und im Atem der Teilnehmenden überwacht. Das Ergebnis? Diejenigen in der Ballaststoff-Gruppe wiesen signifikant reduzierte Schwefelgehalte auf, was die Forschenden unter anderem auf das vermehrte Kauen zurückführten. Greifen Sie daher am besten auf Vollkornbrot mit zusätzlichen Ballaststoffquellen wie Leinsamen oder Nüssen. Oder backen Sie ganz einfach selbst unser leckeres und gesundes Haferflockenbrot.