Heizen Sie schon? Oder setzen Sie noch auf alternative Methoden, um nicht zu frieren? Eine Wärmflasche fördert die Hautdurchblutung, taut eisige Füße auf, kurbelt die Sauerstoffversorgung der Zellen an und wirkt entspannend auf Körper und Geist. Insbesondere bei Erkältungen mit verstopften Nasen, Schüttelfrost, Gliederschmerzen und allgemeinem Unwohlsein greifen viele zur Wärmflasche.
Blöd nur, wenn die Wärmequelle nach kurzer Zeit auskühlt. Was tun? Wir kennen einen Trick!
Auch spannend: Erkältungsbäder, die Sie gesund durch den Herbst bringen >>
Erkältung: Mit DIESEM Tipp bleibt die Wärmflasche länger warm
Salz ist das Zaubermittel! Geben Sie dafür etwa einen Teelöffel normales Haushaltssalz direkt in den Wasserkocher oder Kochtopf. Dann wie gewohnt aufkochen lassen. Warum? Das Salz im Wasser hat zwei Effekte:
- Salzwasser wird beim Kochen acht Grad heißer, als normales Wasser.
- Das Salz speichert die Wärme besser und sorgt dafür, dass die Wärmflasche langsamer abkühlt.
Lesen Sie auch: Diese Fehler machen eine Erkältung noch schlimmer >>
Im Video: Wärmflasche in der Schwangerschaft – Super Hausmittel oder gefährlich?
Diese Wärmflaschen-Tipps sollten Sie außerdem kennen
Wärmflasche nicht zu voll füllen
Dieser Tipp dient in erster Linie Ihrer Sicherheit. Befüllen Sie die Flasche nicht bis zum Rand mit dem kochend heißen Wasser. Wenn Sie noch etwas Luft lassen, kann sich der Wasserdampf gefahrlos ausdehen.
Auch spannend: 5 Erkältungs-Tipps für den Herbst >>
Überschüssige Luft rausdrücken
Auch das Herausdrücken der überschüssigen Luft hilft, die Wärmflasche länger warmzuhalten. Außerdem wird die Wärmequelle so viel wabbeliger und kann sich besser an Ihren Körper anschmiegen. Wärmflaschen voll mit Luft hingegen fühlen sich eher wie ein harter Stein auf dem Körper an.
In Hülle wickeln
Die meisten Wärmflasche kommen bereits in einer kuscheligen Hülle. Sollte dies nicht der Fall sein – unbedingt nachholen. Gut geeignet sind Handtücher oder kleine Decken. Aber auch in Pullis oder Schals können Sie die Wärmflasche einwickeln, bevor Sie sie auf Ihren Körper legen. Ansonsten besteht Verbrennungsgefahr!