Viele empfinden Warzen nicht nur als optisch störend, sondern auch als lästig. Je nachdem, welche Art von Warze und wo sie sich befindet, kann sie unangenehm sein und Schmerzen verursachen. Warzen können von alleine wieder verschwinden. Allerdings kann das einige Monate dauern. Zudem sind Warzen oft ansteckend. Wer nicht so lange warten möchte, kann aktiv gegen sie vorgehen:
Warzen entfernen: Das müssen Sie wissen
Bevor Sie Ihre Warze selbst entfernen, sollten Sie sich vollständig sicher sein, dass es sich auch wirklich um eine Warze und zum Beispiel nicht um ein Hühnerauge handelt. Zur Sicherheit sollten Sie daher einen Dermatologen vorher aufsuchen, ehe Sie mit der Eigenbehandlung beginnen. Eine der häufigsten Warzen sind die Stachelwarzen, die an Händen und an den Fußsohlen vorkommen. Auch verbreitet sind die sogenannten Dornwarzen, die an den Fußsohlen auftreten und die tief ins Gewebe hineinreichen. Des Weiteren gibt es auch Flachwarzen, die auf dem gesamten Körper auftauchen können. Das Entfernen der Warze hängt von der Art, der Stelle und der Menge der Warzen ab. Bewahrt haben sich folgende zwei Methoden:
1. Warze vereisen
Ein bewährtes Mittel, um Warzen zu entfernen, ist das Vereisen. Hierzu sprüht Ihr Hautarzt flüssigen Stockstoff auf die befallenen Hautstelle. Die Warze stirbt daraufhin ab und fällt innerhalb von einigen Tagen von alleine ab. In manchen Fällen erfolgt das Vereisen in mehreren Behandlungen, wenn es sich um eine hartnäckige und tief im Gewebe sitzende Warze handelt. Das Vereisen können Sie auch ganz einfach selbst zu Hause erledigen.
In den Apotheken und Drogeriemärkten sind Vereisungssprays erhältlich. Allerdings sind diese Sprays, die in der Regel eine Temperatur von - 50 °C oder - 80 °C haben, weniger kalt als der flüssige Stickstoff, den Ihr Arzt anwendet. Aus diesem Grund kann es sein, dass Sie die Eigenbehandlung mehrmals wiederholen müssen, bis die Warze verschwindet.
2. Warze mit Salicylsäure behandeln
Ebenfalls werden häufig Behandlungen mit Salicylsäure empfohlen. Diese ist in unterschiedlichen Formen zum Beispiel als Pflaster oder Tinktur frei in der Apotheke erhältlich. Die Salicylsäure weicht die Haut an der Warze auf. Mit einem Bimsstein können Sie anschließend die Haut und die Warze vorsichtig abtragen. Die Behandlung mit Salicylsäure ist meistens langwieriger. Nach etwa zwei bis drei Monaten ist die Warze vollständig abgetragen – abhängig davon, wie groß und tief die Warze ist. Die Behandlung mit Salicylsäure wird als gut verträglich eingestuft. Gesundes umliegendes Hautgewebe sollte allerdings vor der Salicylsäure geschützt werden und am besten mit Vaseline eingecremt werden.
Wichtig: Feigwarzen, die im Genitalbereich vorkommen und die zu den Geschlechtskrankheiten zählen, müssen speziell behandelt werden.
So beugen Sie Warzen bestmöglich vor
Wenn Sie aktuell eine Warze haben und mit mehreren Personen in einem Haushalt leben, sollten Sie unterschiedliche Handtücher benutzen und diese bei mindestens 60 Grad waschen. Auch Kleidung, die mit der Warze in Berührung kommt, sollte bei mindestens 60 Grad oder mit einem speziellen Hygienereiniger gewaschen werden.
Um Warzen bestmöglich vorzubeugen, sollten Sie in Schwimmbädern stets Badeschlappen tragen. Trocknen Sie nach dem Duschen Ihre Finger- und Zehenzwischenräume sollten richtig ab und pflegen Sie trockene Haut, indem Sie sie regelmäßig eincremen.