Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Sugaring: 4 Tipps für die hautfreundliche Haarentfernung
Epilieren fast schmerzfrei und besonders hautschonend mit Sugaring: Wir erklären, wie Sie mit Zuckerpaste Härchen entfernen und für langanhaltend glatte und geschmeidige Haut sorgen, ganz ohne Reizungen und Pickel.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Sugaring?
Sugaring ist eine hautschonende Methode zur Haarentfernung, bei der mithilfe einer Zuckerpaste Haare mitsamt Wurzel entfernt werden. Beim Sugaring wird eine klebrige Zuckermasse auf Hautareale aufgetragen und mit ruckartigen Bewegungen abgezogen. So werden kleinste Härchen verhältnismäßig schmerzfrei entfernt. Sugaring ist eine Art der Epilation, da auch die Haarwurzeln entfernt werden. Die enthaarten Stellen bleiben einige Wochen angenehm glatt und zart. Das Besondere an der Enthaarungsmethode: Die Zuckerpaste lässt sich einfach zu Hause herstellen. Dafür wird benötigt:
- Zucker
- Zitronensaft
- etwas Wasser
Mehr erfahren: Vermeiden Sie diese Fehler bei der Intimrasur > >
Geben Sie Zucker und Zitronensaft im Verhältnis 5:1 in einen Topf und erhitzen Sie die Mischung langsam. Rühren Sie ständig um, damit der Zucker nicht anbrennt. Beim Erhitzen schmilzt der Zucker, es entsteht eine karamellartige Masse. Wird die Zuckerpaste zu zäh und fest, geben Sie etwas Wasser hinzu. Lassen Sie die Zuckerpaste nun auf etwa 30 °Celsius abkühlen – fertig ist die Sugaring-Paste.
Tipps fürs Sugaring: So klappt’s schmerzfrei
1. Die Haut richtig vorbereiten
Zwar ist Sugaring weniger schmerzhaft als Waxing und schädigt die oberste Hautschicht nicht so sehr wie eine Rasur, für unsere Haut sind Haarentfernungen aber immer strapaziös. Besonders an sehr empfindlichen Stellen wie im Intimbereich oder unter den Achseln, wo die Haut dünn und sensibel ist, kann auch Sugaring für Irritationen sorgen. Um Hautreizungen durch Sugaring bestmöglich vorzubeugen, gehört die richtige Vorbereitung einfach dazu. Schonen Sie Ihre Haut vor der Sugaring-Behandlung und verzichten Sie schon einen Tag vorher auf Sonnenbäder oder schweiztreibenden Sport. Bevor Sie nun die Zuckerpaste auftragen, sollten Sie die zu behandelnden Hautpartien unbedingt mit desinfizierenden Lotionen reinigen und wenn möglich pudern. Durch das Puder wird die Hautoberfläche entfettet und die Zuckerpaste kann besser an den Haaren haften.
Mehr lesen: Diese Hausmittel helfen gegen Pickel nach Rasur > >
2. Zuckerpaste richtig auftragen und abziehen
Sugaring will geübt sein. Haben Sie bisher ausschließlich Erfahrungen mit Wachs und Waxing-Strips gemacht, müssen Sie nun etwas umdenken. Denn anders als beim Waxing wird die Zuckerpaste beim Sugaring entgegen der Haarwuchsrichtung aufgetragen, aber mit der Haarwuchsrichtung wieder abgezogen. Durch das Abziehen mit der Wuchsrichtung können die Haare wesentlich schmerzfreier entfernt werden. Ziehen Sie die Paste mit einer schnellen Bewegung aus dem Handgelenk ab. Verwenden Sie die zu einer golfballgroßen Kugel geformte Zuckerpaste, solange sie warm ist. Mit der Dauer der Anwendung sammeln sich mehr und mehr kleine Härchen in der Masse. Während die Sugaring-Paste abkühlt, kristallisieren die Zuckermoleküle. Die Paste wird milchig und nimmt eine weißliche Farbe an.
3. Genug Zeit einplanen
Sugaring ist eine natürliche und relativ hautschonende Möglichkeit der Haarentfernung. Doch wo beim Waxing große Flächen mit einem kräftigen Ruck am Waxing-Streifen enthaart werden können, geht es beim Sugaring leider nur in kleinen Schritten voran. Die warme Zuckerpaste eignet sich nur, um kleine Hautareale zu behandeln. Sie müssen die Paste also immer wieder anlegen und sich in kleinen Etappen die Beine hinaufarbeiten. In Kosmetikstudios kann die professionelle Haarentfernung mit Sugaring dann auch gerne einmal 60 Minuten dauern, bis beide Beine haarfrei und zuckerweich sein. Bei der DIY-Anwendung zu Hause müssen Sie noch mehr Zeit einplanen. Der Vorteil bei der kleinteiligen Arbeit: Sie können besonders schwer erreichbare Stellen punktgenau mit der Zuckerpaste behandeln.
Auch spannend: So pflegen Sie Rasurbrand richtig > >
4. Die ideale Haarlänge
Sugaring ist hautschonend. Viele Menschen vertragen die Haarentfernung mit der warmen Zuckermasse wesentlich besser als die rauen Waxing-Methoden. Aber Sugaring funktioniert leider nicht bei sehr kurzen Haaren und kleinen Stoppeln. Damit die Haarentfernung perfekt wird, sollten die Haare etwa eine Länge von fünf Millimeter haben. Nur dann können sie gut in der Zuckermasse kleben bleiben und mit einem gekonnten Flick des Handgelenks entfernt werden.
Zuckerpaste kaufen – Empfehlungen der Redaktion
Zuckerpaste ist zu Hause schnell selbst angerührt. Mittlerweile gibt es aber auch für die Privatanwendung hochwertige Sugaring-Pasten in vielen Drogerien und Kosmetik-Geschäften. Gute Ergebnisse können Sie mit der angenehmen, starken Zuckerpaste von Grüne Valerie erzielen. Die Zuckerpaste von Veet enthält zusätzlich Arganöl, das entzündungshemmend wirken kann und die Haut besonders geschmeidig hält. Die sehr ergiebige Sugaring-Paste von Luminares kommt im 500-Gramm-Tigel und ist garantiert vegan.