Öko-Test 2023: Von diesen "ungenügenden" Schaumfestigern aus der Drogerie sollten Sie die Finger lassen

Öko-Test 2023: Von diesen "ungenügenden" Schaumfestigern aus der Drogerie sollten Sie die Finger lassen

Schaumfestiger erleben grade ein großes Comeback. Leichte Texturen und tolle Duftnoten machen sie beliebter denn je. Doch einige Duftmarken sind sehr problematisch! Welche Produkte Öko-Test mit der Note 6 hat durchrasseln lassen, lesen Sie hier.

Schaumfestiger im Öko-Test: So wurde untersucht

Schaumfestiger geben Haaren federleichten Halt, stützen Frisuren professionell ab und versorgen dünnes Haar mit mehr Volumen. Zuletzt waren die schaumigen Stylingprodukte, die ins feuchte Haar einmassiert werden mussten, etwas aus der Mode geraten. Mittlerweile haben Schaumfestiger aber ein zweites Leben erhalten und erobern Drogerien im ganzen Land. Moderne Haarfestiger können mitunter sogar auf trockene Haare aufgetragen, die leichten Texturen und betörenden Düfte machen viele Produkte zu echten Wohlfühlartikeln.

Doch bei näherer Betrachtung sieht das Comeback der Schaumfestiger nicht ganz so rosig aus. Denn obwohl es viele empfehlenswerte Marken gibt, verstecken sich im Drogerieregal auch einige Produkte, mit denen unsere Haut und Haare am besten gar nicht erst in Berührung kommen sollten.

Mehr erfahren: Vor diesen Augen-Make-up-Entfernen warnt Öko-Test > >

Die Verbraucherschützer von Öko-Test haben sich 33 Schaumfestiger vorgenommen und im Labor untersuchen lassen. Zwar kamen viele der getesteten Produkte durch den Test, bei einigen wenigen aber wurden Inhaltsstoffe gefunden, die Sie sich lieber nicht in die Haare massieren sollten.

Im Video: Das sind die Trendfrisuren des Jahres

 

Diese 3 Schaumfestiger rasseln mit Note 6 durch den Test

Die Laborergebnisse zeigten, dass drei der Schaumfestiger neben PEG-Derivaten auch noch eine Substanz enthielten, die besonders heimtückisch ist: der künstliche Moschusduft Galaxolid. Da der synthetische Duftstoff zur Zeit in der EU noch als unbedenklich eingestuft ist, da er keine Allergien auslöst, müssen Hersteller von Kosmetikprodukten auch nicht angeben, wenn sie ihn in ihren Artikeln verwenden. Aber: Es ist bekannt, dass der Stoff enorm schwer abbaubar ist und sich sogar im menschlichen Gewebe ansammelt. In Studien wurde Galaxolid in Muttermilch, Körperfettzellen und Blutplasma nachgewiesen. Eine Wirkung auf das Hormonsystem wird längst vermutet. In der EU wird mittlerweile geprüft, ob künstlicher Moschusduft als potenzieller Gefahrenstoff eingestuft werden sollte.

Auch spannend: Den Öko-Test-Sieger der getönten Tagescremes gibt es in der Drogerie > >

Die Verlierer im Öko-Test – Ergebnis "ungenügend"

Die drei Schaumfestiger, die Galaxolid enthielten, sind in jeder Drogerie zu finden. Mit „ungenügend“ schnitten folgende Artikel im Öko-Test ab:

  • Garnier Fructis XXL Volumen Schaumfestiger
  • John Frieda Frizz Ease Traumlocken Styling Mousse
  • Pantene Pro-V Perfect Waves Nährendes Mousse

Es gibt auch Gewinner

Im Öko-Test ist aber längst nicht alles "ungenügend" oder "mangelhaft". Einige Produkte machen alles richtig, hier stimmen nicht nur die Inhaltsstoffe, sondern in vielen Fällen auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Nicht ungewöhnlich: Viele Schaumfestiger mit der Note "sehr gut" kommen aus der Naturkosmetik und sind frei von Silikonen, Parabenen und allergieauslösenden Zusätzen.

Die Testsieger unter den Schaumfestigern finden Sie hier > >

Lade weitere Inhalte ...