Gehören Sie zu den Menschen, die zu unreiner Haut neigen, schnell Pickel und Mitesser bekommen oder gar Akne haben? Es gibt verschiedene Ursachen, die hinter Hautunreinheiten stecken. Die häufigsten Gründe sind ein hormonelles Ungleichgewicht, die Einnahme von Medikamenten, Stress oder die falsche Hautpflege. Die Folge: Unsere Drüsen produzieren übermäßig viel Talg, verstopfen und entzünden sich daraufhin. Wir bekommen unreine Haut und Pickel.
Wichtig: Wenn Sie ständig Pickel bekommen oder Akne haben, sollten Sie einen Dermatologen oder eine Dermatologin aufsuchen, um der genauen Ursache auf den Grund zu gehen und zu erfahren, was gegen Ihre Hautunreinheiten hilft.
Vorsicht, Pickel – meiden Sie diese 7 Fehler bei Akne
Darüber hinaus sollten Sie mal einen genauen Blick auf Ihre Alltagsgewohnheiten und Ihre Beauty-Routine werfen. Bereits Kleinigkeiten können nämlich das Entstehen von Pickeln begünstigen oder dafür sorgen, dass Ihre Akne zunimmt.
Fehler 1: Sie drücken Ihre Pickel aus
Auch wenn es Ihnen in den Fingern juckt und Sie Ihre eitrigen Pickel gerne ausdrücken möchten, sollten Sie das zukünftig besser lassen. Denn dank des Ausdrückens kann sich die Entzündung weiter ausbreiten und Bakterien gelangen in die offene Wunde. Zudem kann der Pickel noch intensiver sprießen, da meistens ein Talgrest in dem Talgdrüsenhaarfollikel übrig bleibt. Zudem können durch das Ausquetschen unschöne Pickelmale entstehen oder sich sogar Narben bilden. Genügend Gründe also, um zukünftig die Finger von Ihren Pickeln zu lassen und das Öffnen eines Profis zu überlassen.
Fehler 2: Sie ernähren sich ungesund
„Du bist, was du isst.“ Diesen Spruch haben Sie sicherlich schon einmal gehört. Tatsächlich hat unsere Ernährung einen erheblichen Einfluss auf unser Hautbild. Zeit also, um seine bisherigen Ernährungsangewohnheiten zu hinterfragen. Denn gewisse Lebensmittel können Ihr Hautbild verschlechtern, da sie als entzündungsfördernd gelten und die Talgproduktion anregen. Dazu gehören vor allem tierische Nahrungsmittel wie Kuhmilch und Fleisch, Weißmehlprodukte und Zucker.
Mehr dazu hier: Akne – meiden Sie diese 3 Lebensmittel >>
Fehler 3: Sie setzen auf die falsche Gesichtspflege
Wer unter Pickeln leidet, möchte diese verständlicherweise schnell wieder loswerden. Doch oftmals übertreiben wir es dabei – ganz getreu dem Motto „Viel hilft viel.“ Dabei kann nicht nur eine Überpflege der Haut, sondern auch die Wahl der Produkte fatale Folgen bedeuten und Ihr Hautbild noch weiter verschlechtern. Denn eine zu aggressive Reinigung trocknet nicht nur Ihre Pickel, sondern auch Ihre Haut weiter aus, weshalb Ihre Drüsen noch mehr Talg produzieren und weitere Pickel entstehen – ein fataler Teufelskreis. Setzen Sie stattdessen auf eine milde Pflegeroutine und verwenden Sie ph-neutrale Lotionen und Feuchtigkeitscremes auf Wasserbasis.
Fehler 4: Sie fassen sich ständig ins Gesicht
Ist Ihnen schon mal aufgefallen, wie oft Sie sich täglich ins Gesicht fassen? Ob Ihnen die Nase juckt oder das Haar lästig in die Augen fällt – es gibt viele Situationen, in denen Ihre Hände in Kontakt mit Ihrer Gesichtshaut kommt. Da unsere Hände alles andere als keimfrei sind, landen Bakterien und Viren ungewollt in unserem Gesicht. Beginnende Hautunreinheiten können sich übel entzünden und es sprießen ungewollte Pickel.
Fehler 5: Sie wechseln zu selten Ihre Handtücher und Bettwäsche
Abgestorbene Hautpartikel und Schmutzpartikel befinden sich zuhauf in unserer Bettwäsche und in unseren Handtüchern. Diese gelangen leicht beim Abtrocknen oder während des Schlafens in unser Gesicht und können dort für unreine Haut sorgen. Daher lautet die Devise: Handtücher und Bettwäsche alle paar Tage auswechseln. Und verwenden Sie unbedingt ein separates Handtuch für Ihr Gesicht.
Fehler 6: Sie schlafen zu wenig
Wer zu wenig schläft, riskiert ebenfalls eine schlechte Haut. Warum? Bei einem Schlafmangel erhöht sich die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol. Dieses wirkt sich wiederum auf Ihre Talgproduktion aus, sodass Pickel leichter entstehen. Außerdem ist ausreichend Schlaf wichtig, damit hauteigene Stoffwechselprozesse angekurbelt werden und die Kollagenbildung hochgefahren wird. Die optimale Dauer Ihres nächtlichen Schönheitsschlafs sollte etwa sieben bis acht Stunden betragen.
Auch interessant: 3 Dinge passieren im Körper, während wir schlafen >>
Fehler 7: Sie desinfizieren nicht Ihr Smartphone
Wir haben ständig unser Smartphone in der Hand. Und jedes Mal gelangen neue Bakterien und Keime auf die Oberfläche unseres Handys. Halten wir nun unser Smartphone beim Telefonieren an unser Gesicht, landen all diese Erreger auf unserer Haut und es kann zu Hautunreinheiten kommen. Aus diesem Grund hilft nur eins: Die Oberflächen des Telefons regelmäßig desinfizieren. Das geht am besten mit einem feuchten Brillenputztuch oder Desinfektionstüchern.