Die Geheimnisse des Honigs

Die Geheimnisse des Honigs

Sein Duft verheißt sonnige Wärme, seine Farbe glänzt kostbar golden und seine Inhaltsstoffe verwöhnen die Haut – Honig spricht einfach alle Sinne an. Versüßen wir uns doch den Alltag!

Honig für die Schönheit© aishyn / iStock
Honig für die Schönheit

Beruhigt beim Baden

Die Königin der Schönheit (ja, natürlich Kleopatra) wusste bereits um seine Bedeutung – in „mel“ badete sie regelmäßig und beruhigte damit ihre gereizte Haut (und auch die Nerven). Ein moderneres Rezept für ein Schönheitsbad mit ebensolcher Wirkung: 2 EL Schlagsahne und 2 EL Akazienhonig mit 5 Tropfen ätherischem Lavendelöl, 5 Tropfen Melissenöl und 3 Tropfen Orangenöl mischen. Verrühren und direkt in den Wasserstrahl geben.

Ewig wertvoll

Bei den Sumerern wurde Honig vor 6000 Jahren derart geschätzt, dass er ihnen als Opfergabe diente. Der Ägypter Pharao Ramses II. belohnte Beamte mit Honig, und in Europa (hier begann man vor 2000 Jahren, Bienenkörbe zu flechten) war er lange extrem wertvoll, da er das einzig bekannte Süßungsmittel war. Und: Da im Honig viele Stoffe enthalten sind, die als natürliche Konservierung fungieren, ist er praktisch unbegrenzt haltbar.

Beautiful, Honey

Sanft, warm, zart schimmernd – diese Töne sind in der Kosmetik Gold wert, weil sie den Teint veredeln und ihn zum Leuchten bringen. Nun ist es Produktentwicklern sogar gelungen, den goldenen Ton, der Hauttypen mit kühlen Untertönen weniger steht, farblich so zu anzupassen, dass jeder Teint davon profitiert. Ob Grundierungen, Lidschatten oder Lippenfarben – „Honey“ macht schöner!

Heilende Talente

Nähren, straffen, regenerieren – das sind die drei großen Benefits, die Honig, vor allem aus ökologischer Bienenhaltung, für unsere Haut hat. Seine Inhaltsstoffe, wie Eiweiß, Enzyme, organische Säuren und Vitamine, bilden mit dem auch enthaltenen Wachs ein heilendes, feuchtigkeitsspendendes „Pflaster“ für trockene und gereizte Haut. Seine Zusammensetzung wirkt sogar bakterizid und wundheilend. Durch seinen Gehalt an Pollen sind allerdings allergische Reaktionen nie ganz auszuschließen.

Balsam im Duft

Das Aroma seines Duftes ist so variantenreich wie der Blütenhonig selbst und für Parfümeure unverzichtbar. Honig ist einer der wichtigsten Zutaten, die sie vor allem der balsamischen Wirkung wegen schätzen, die sich in einer Duftformel entwickelt. Er bringt Fülle und Intensität in die Komposition, harmonisiert aber gleichzeitig zu „laute“ Blumennoten. Nicht immer wird in der Parfümkunst der Bienennektar verwendet, auch Waben und Wachs enthalten einzigartige Bausteine, die für die Herz- und Basisnote eines Parfüms interessant sind.

Honig-Lassi-Rezept© jalag-syndication.de
Honig Rezepte: Probiert auch unsere tollen Honig Rezepte >>

Löffelweise ruhiger

Ein Löffel Honig am Abend ist ein entspannter Abschluss des Tages. Denn der Bienennektar enthält bis zu 30 Trauben- und Fruchtzuckerarten und dazu mehr als 100 Begleitstoffe, darunter Vitamine, Enzyme und Mineral- stoffe, sowie viele antibakterielle Wirkstoffe und Flavonoide. Achten Sie beim Kauf auf echten Imkerhonig, denn nur er enthält die wertvollen Stoffe in der gesunden Kombination. Übrigens soll jede Honigsorte neben regenerierenden Eigenschaften ganz spezielle Wirkungen entfalten können: So kann Waldhonig Atemwegserkrankungen lindern. Lindenblütenhonig hat antiseptische Kräfte und beruhigt die Nerven und Akazienhonig hilft bei Übersäuerung des Magens.

Gewürzhonig

Gewürzhonig

Zutaten für ca. 60 Portionen

  • 1 Vanilleschote
  • 600g flüssiger milder Honig (z. B. Akazie)
  • 1 Zimtstange
  • 3 Sternanis

Zubereitung

1. Für den Vanillehonig die Vanilleschote längs halbieren und mit 300 g Honig in ein Schraubglas geben.
2. Für den Zimt-Anis-Honig Zimtstange und Sternanis mit 300 g Honig in ein Schraubglas geben. Gläser verschließen und ca. 14 Tage dunkel und kühl durchziehen lassen. Köstlich in heißer Milch, Tee oder zu Quark, Joghurt. 1 TL ca. 10 g

Pro 100 g: ca. 300 kcal, Fett 0 g
ca. 10 Minuten

Mandelhonig

Mandelhonig zu Frischkäse und Feigen

Zutaten für 4 Portionen

  • 50g gehackte Mandeln
  • 5 EL (100 g) flüssiger Honig
  • 4 frische Feigen
  • 200g Frischkäse

Zubereitung

1. Mandeln ohne Fett in einer Pfanne goldbraun rösten und auskühlen lassen. Honig und Mandeln verrühren. Feigen waschen und halbieren.
2. Frischkäse zu Nocken abstechen und mit Feigenhälften anrichten. Den Mandelhonig darüber träufeln.

Pro Person: 340 kcal, Fett 22 g
ca. 25 Minuten

Fakten rund um den Honig

SUMMEN SIE MIT

Wild- und Honigbienen in Deutschland sind bedroht. Wer mithelfen möchte, den rasanten Schwund dieser faszinierenden und nützlichen Tiere zu stoppen, kann es durch bienengerechtes Gärtnern tun. Eine kleine, wilde Blumenwiese lässt sich sogar in der Stadt auf dem Balkon in einem Blumenkasten mühelos anlegen. Mehr Infos unter www. deutschland-summt.de Daniela Schadt, die Partnerin unseres Bundespräsidenten ist die Schirmherrin.

SUMMA SUMMARUM

Deutschland ist Weltmeister – auch beim Honigkonsum! 1,4 Kilogramm verbrauchen wir pro Kopf im Jahr. 80 Prozent unseres Honigs (auch Bio) kommt inzwischen aus dem Ausland (z. B. aus Mexiko) – zu Preisen, bei denen hiesige Imker nicht mithalten können. Wer für lokalen Honig etwas mehr ausgeben möchte, sollte auf dem Etikett unter „Herkunft“ ganz genau nachlesen.

MILLIARDEN WERT

Hummeln und Fliegen bestäuben Blüten, aber 80 Prozent leisten die Bienen. Wenn sie ausbleiben, würde so gut wie kein Obst oder Gemüse mehr auf der Erde wachsen. Die Wirtschaftsleistung der Bienen weltweit wird mir über 150 Milliarden Euro beziffert. Sie sind also unverzichtbare Lebewesen!

GEGEN BIENENSTERBEN

Burt’s Bees verdankt Bienen seinen Erfolg. Daher sorgt sich das Unternehmen um die Gesundheit der Honigbiene. So erhalten mehrere Organisationen in den USA und Europa, die die Ursa- chen des „Colony Collapse Disorder“ („Völkerkollaps“) erforschen, finanzielle Unterstützung von Burt’s Bees.

SPENDENSCHWARM

Mit der Aktion „Honigbiene“ unterstützt Oxfam Familien in Afghanistan, die sich mit der Produktion von Honig aus der ärgsten Armut befreien können. Ihre Spende (19 Euro für Geschenk und Karte) wird für lokale Bienenvölker und moderne Bienenstöcke eingesetzt.

Lade weitere Inhalte ...