Blähbauch loswerden: 5 Hausmittel!

Blähbauch loswerden: 5 Hausmittel!

Ungefähr 20 Prozent der Bevölkerung leiden unter einem sogenannten Blähbauch. Meist machen sich Leitsymptome wie eine Zunahme des Bauchumfangs sowie ein unangenehmes Druck- und Völlegefühl unmittelbar nach dem Essen bemerkbar. An sich ist ein Blähbauch harmloser Natur, doch empfinden Betroffene die übermäßige Gasproduktion im Darm häufig als belastend. Doch welche Ursachen stecken dahinter und wie lässt sich ein lästiger Blähbauch loswerden?

Frau fühlt sich unwohl und liegt auf dem Bett.© AndreyPopov/iStock
Ein Blähbauch kann unangenehm und belastend sein.

Blähbauch: Definition

Von einem Blähbauch ist dann die Rede, wenn sich Betroffene nach der Einnahme einer Mahlzeit ungewöhnlich aufgebläht fühlen. Meist entsteht das flaue Gefühl in der Magengegend durch eine starke Gasproduktion in Folge eines erkrankten Magen-Darm-Systems oder einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. Leider können im Zuge eines Blähbauchs ein Völlegefühl oder Bauchschmerzen auftreten. Die Gasansammlung im Bauchraum drückt die Darmwände und die Bauchdecke nach außen. In Fachkreisen spricht man von einer abdominellen Distension. Die Folge ist ein harter, aufgeblähter Bauch. Nicht selten führt der hohe Druck auf das empfindliche Darmsystem bei Betroffenen zu Schmerzen und Unwohlsein. Weitere Beschwerden wie Blähungen, ein Völlegefühl und häufiges Aufstoßen können mit einem Blähbauch einhergehen.

Symptome eines Blähbauchs

Ein Blähbauch und Blähungen gehören zu den am weitesten verbreiteten Darmbeschwerden. In der Regel treten die Symptome gleichzeitig auf, doch können sie auch vereinzelt auftreten. Die Erscheinung äußert sich durch zu viel Luft im Bauchraum, ein Druckgefühl, ein anhaltendes Völlegefühl und einen harten, aufgeblähten Bauch. Daneben berichten Betroffene von gelegentlichen Begleitbeschwerden wie Durchfall, Müdigkeit, Übelkeit, Rückenschmerzen und Unterleibsschmerzen.

Ursachen eines Blähbauchs

Um eine adäquate Therapie gegen den Blähbauch einleiten zu können, gilt es, die Ursachen zu erörtern. Häufig tritt ein Blähbauch direkt nach dem Verzehrt diverser Nahrungsmittel auf. Doch auch Erkrankungen des Magen-Darm-Systems oder übermäßiger Stress kommen als Auslöser in Betracht. So können ein Blähbauch und Blähungen in Folge einer funktionellen Störung des Verdauungssystems entstehen. Folgende Krankheiten können die Ursache sein:

  • Reizdarm
  • Fettleber
  • Funktionelle Verstopfung
  • Funktionelle Dyspepsie

Leiden Betroffene unter einem anhaltenden Blähbauch, kommen auch andere Ursachen infrage:

  • Gestörte Darmflora
  • Magen-Darm-Infekt
  • Sensibler oder überempfindlicher Darm
  • Nahrungsmittelunverträglichkeit
  • Fermentierende Kohlenhydrate
  • Reflux oder Sodbrennen
  • Verlangsamte Darmkontraktion
  • Mangel an Bewegung
  • Hormonschwankungen
  • Schwache oder schlaffe Bauchmuskulatur

Blähbauch loswerden - Fünf Hausmittel

1. Feuchte Wickel gegen Blähbauch

Wärme hilft, den Magen zu beruhigen und lässt die Muskeln entspannen. Auch Wärmflaschen oder erwärmte Kirschkernkissen sind gute Alternativen zur Behandlung von Bauchschmerzen und Blähungen. Durch den guten Wärmetransport ist eine Weitergabe bis in tiefere Regionen des Körpers gewährleistet. Doch Vorsicht: Bei Verdacht auf eine Blinddarmentzündung oder Fieber ist der Einsatz von warmen Wickeln nicht empfohlen.

2. Bauchmassagen gegen Blähbauch

Auch Massagen können helfen, den Druck nach und nach abzubauen und Spannungen zu lösen. Eine Massage sollte wohltuend und sanft sein und keine Schmerzen auslösen. Sie sollte nicht direkt nach dem Essen erfolgen, um Irritationen des Magen-Darm-Systems zu vermeiden. In Kombination mit einer Wärmeanwendung und dem Einsatz von Massageöl lässt sich der wohltuende Effekt steigern.

3. Fenchel, Anis und Kümmel gegen Blähbauch

Dank der enthaltenen ätherischen Öle besitzen Fenchel, Anis und Kümmel eine krampflösende und vorbeugende Wirkung zur Beseitigung von Blähungen. Erhältlich sind sie in Form von Salben, Ölen, Teemischungen und Tinkturen. Vor allem Kümmel wird häufig zu schwer verdaulichen Speisen gereicht, um sie für den Magen verträglicher zu gestalten.

4. Kräuter und Tees gegen Blähbauch

Kräutertees sind schnell und einfach zubereitet und wirken sich positiv auf den Magen-Darm-Trakt aus. Ein warmer Tee wärmt von Innen heraus und erzielt einen besonders positiven Effekt. Besonders bewährt haben sich Kombinationen aus mehreren Heilkräutern. Teemischungen sind besonders leicht selbst herzustellen. Eine gute Teemischung gegen Blähungen besteht aus beispielsweise 60 Gramm Anissamen, 60 Gramm Fenchelsamen und 30 Gramm Kamillenblüten. Neben den bereits erwähnten Kräutern und Heilpflanzen gibt es zahlreiche Pflanzen, welche schwere Speisen besser bekömmlich machen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Thymian
  • Rosmarin
  • Oregano
  • Lavendel
  • Bohnenkraut
  • Petersilie
  • Dill
  • Koriander
  • Kurkuma
  • Majoran

5. Apfelessig gegen Blähbauch

Dem aus Apfelwein durch die Zugabe von Essigsäurebakterien hergestellten Apfelessig schreibt man eine entschlackende und entgiftende Wirkung zu. Er soll so beispielsweise die Verdauung und den Speichelfluss anregen. Er enthält zahlreiche essenzielle Mineralstoffe und Vitamine wie:

  • Vitamin C
  • Vitamin B-Komplex
  • Kalzium
  • Magnesium
  • Tannin
  • Kalium

Darüber hinaus gleicht Apfelessig den Säure-Basen-Haushalt aus und kann unangenehme Begleiterscheinungen wie Sodbrennen und Reflux lindern. Im Darm bekämpft er unter anderem Fäulnisbakterien und minimiert so die Gasproduktion bei der Verdauung.

Blähbauch loswerden - Probiotika für eine gesunde Darmflora

Unsere Darmflora spielt eine Schlüsselrolle in der Funktion unseres Organismus,  allem Voran  in der Verdauung. Siedeln sich zu viele ungünstige Bakterienarten im Darm an, gerät auch die Verdauung durcheinander. Die Rede ist von einer sogenannten Dysbiose. Die Menge und Art an Gasen, die im Darm entstehen, hängt von der Zusammensetzung der Bakterien im Darm ab. Gewinnen so beispielsweise gasbildende Bakterien die Oberhand, sind Blähungen und ein Blähbauch die Folge. Laktobazillen, also Milchsäurebakterien, gehören prinzipiell zu den gesundheitsfördernden Darmbakterien: Sie bilden weniger Gase und tragen zusätzlich dazu bei, schädliche Bakterienstämme fernzuhalten. Ein gestörte Darmflora lässt sich durch eine gesunde Ernährung oder die Einnahme spezieller Probiotika, etwa Innovall® RDS, korrigieren. Der darin enthaltene, ausgewählte Bakterienstamm Lactobacillus plantarum 299v hilft dabei, nützliche Bakterienstämme im Darm wieder anzusiedeln und kann so die Ursachen eines Blähbauchs gezielt bekämpfen.

Lade weitere Inhalte ...