Bei Hitze die Wohnung kühl halten – so gelingt's

Bei Hitze die Wohnung kühl halten – so gelingt's

Wenn die Temperaturen an der 30-Grad-Marke kratzen, kann es sich bei uns Zuhause ordentlich aufheizen – insbesondere Wohnungen im Dachgeschoss können dann zur unerträglich heißen Sauna werden. Doch wie können wir die Wohnung bei Hitze kühl halten? So gelingt's!  

Mit Freunden Eisessen, im Badesee schwimmen oder am Strand in der Sonne brutzeln – wir lieben den Sommer. Allerdings mehr bei Aktivitäten im Freien als in unserer stickigen, warmen Wohnung, denn: manche Innenräume können sich besonders bei Temperaturen um die 30 Grad ganz schön aufheizen. Wenn es in den eigenen vier Wänden brütend heiß ist, fallen die einfachsten Aufgaben schwer und auch unser Schlaf wird beeinträchtigt. Die gute Nachricht: Mithilfe von einigen Maßnahmen können Sie für Abkühlung sorgen.

Welche Raumtemperatur ist ideal?

Die empfohlene Raumtemperatur variiert von Raum zu Raum – laut Experten sollten im Wohnbereich um die 20 Grad herrschen, in der Küche zwischen 18 und 20 und im Schlafzimmer zwischen 16 und 18 Grad. Doch im Sommer lassen sich diese Empfehlungen nur selten einhalten, ganz besonders in Dachgeschosswohnungen oder alten sowie schlecht isolierten Gebäuden leiden deren Bewohner unter hohen Temperaturen. 

Bei Hitze die Wohnung kühl halten – So gelingt's

Bei hohen Temperaturen in der Wohnung sehnen wir uns nach einer Klimaanlage und würden daher am liebsten den ganzen Tag vor der geöffneten Kühlschranktür hocken – eine energiesparende Methode, um die Innenräume zu kühlen, ist das aber leider nicht. Glücklicherweise gibt es auch praktischere Alternativen, um die Wohnung kühl zu halten. Damit sich die Räume erst gar nicht aufheizen können, empfehlen sich Rollläden, die tagsüber heruntergelassen werden. Auch Jalousien sowie Sonnensegel vor dem Fenster sind eine gute Möglichkeit, um hohen Temperaturen vorzubeugen. Abgesehen davon verschaffen uns einige Tricks Linderung, die jeder sofort umsetzen kann.

Auch interessant: Zimmer kühlen ohne Klimaanlage >> 

Tipps für eine kühle Wohnung

Richtig lüften

Richtiges Lüften ist das A und O, wenn Sie für kühle Innenräume sorgen wollen. Viele Menschen begehen den Fehler, tagsüber das Fenster aufzumachen, wenn es in der Wohnung unerträglich warm wird. Doch anders als oft angenommen, verschafft dies keine Erfrischung, ganz im Gegenteil gelangt auf diesem Weg die warme Außenluft nach Drinnen. Halten Sie die Fenster besonders mittags und nachmittags geschlossen und lüften Sie stattdessen früh morgens oder spät abends, wenn die Temperaturen noch verhältnismäßig niedrig sind.  

Räume abdunkeln

Auch das Abdunkeln der Innenräume ist von großer Bedeutung: Denn die Wohnung heizt sich durch einfallende Sonnenstrahlen auf. Wenn Sie tagsüber Ihre Vorhänge zuziehen, dann schirmen Sie diese ab und halten die Temperatur so möglichst gering. Greifen Sie hierbei nicht zu dunkeln, sondern zu hellen, blickdichten Vorhängen, da diese das Sonnenlicht reflektieren und sich daher weniger aufheizen.

Feuchtes Laken aufhängen

Auch dieser Trick sorgt für eine angenehme Abkühlung: Hängen Sie ein feuchtes Laken oder Handtuch auf einen Wäscheständer und platzieren Sie diesen in dem jeweiligen Raum. Das feuchte Tuch sorgt für Verdunstungskälte und so für Abkühlung. Allerdings ist Vorsicht geboten – denn dieser Tipp verursacht eine hohe Luftfeuchtigkeit, die wiederum das Entstehen von Schimmel begünstigt. Daher sollten Sie sowohl morgens als auch abends lüften, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. 

Elektrogeräte ausschalten

Egal, ob Laptop, Fernseher oder Playstation – in den meisten Wohnungen tummeln sich unzählige Elektrogeräte. Daran, dass diese sowohl, wenn sie eingeschaltet sind, als auch im Stand-By-Modus Wärme ausstrahlen, denken die wenigsten. Wenn Sie Fernseher und Co. tagsüber ausschalten, sparen Sie also nicht nur Strom, sondern sorgen auch für eine kühle Wohnung. 

Auch interessant: Erholsamer Schlaf bei Hitze >>

Teppiche wegräumen

Klar, Teppiche sehen schick aus und können Wohnzimmer, Flur oder gar Schlafzimmer optisch aufwerten. Allerdings sind sie in der heißen Jahreszeit keine gute Idee, da alle Formen von Teppichen Hitze speichern und dann wieder an den Raum abgeben. Ein weiteres Argument gegen einen Teppich im Schlafzimmer: Staub und Schmutz bleiben eher haften und stellen dann einen verlockenden Snack für Silberfische und anderes Ungeziefer dar.

Zimmer kühlen mit Ventilator

An heißen Tagen greifen wir gerne auf einen Ventilator zurück, um für Erfrischung zu sorgen. Hierbei gilt es allerdings einiges zu beachten: Das Gerät selber kühlt den Raum nicht, sondern sorgt lediglich für einen erfrischenden Luftzug. Wenn Sie Ihre Wohnung abends lüften, können Sie den Ventilator ans Fenster stellen, damit die warme Luft schneller nach draußen und die kühle nach drinnen gelangt. Einen kühlenden Effekt erzielen Sie zudem, wenn Sie eine einen Eimer mit Eiswürfeln vor dem Ventilator platzieren.

Aber Achtung: Die Benutzung eines Ventilators kann auch gesundheitliche Folgen haben. Ventilatoren können Pollen und Staub aufwirbeln, was Allergiesymptome bei Heuschnupfen-Betroffenen möglicherweise verschlimmert. Abgesehen davon kann der Ventilator-Einsatz die Schleimhäute in unserer Nase austrocknen sowie Muskelkrämpfe begünstigen.

Video: Heiße Wohnung? So bleibt die Wohnung im Sommer kühl

Lade weitere Inhalte ...