Shampoo-Wahl! Pflege-Tipps für jedes Haar

Shampoo-Wahl! Pflege-Tipps für jedes Haar

Spröde, fettig, fein? So einfach ist das leider nicht. Haare haben oft mehrere Probleme auf einmal. So gucken Sie clever aus der Wäsche!

© jalag-syndication.de

Sechs Meter lange Regale mit Pflegeprodukten für jeden Haartyp sind keine Seltenheit. Aber welches nehme ich als „Misch-Typ“, z. B. wenn die Haare gleichzeitig dünn und trocken sind? Lieber ein Volumen-Shampoo oder lieber eins für strapaziertes Haar? Fakt ist: Mit unpassenden Produkten kann man viel falsch machen.

LASSEN SIE SICH NICHT MIT ANDEREN ÜBER EINEN KAMM SCHEREN! MIT ETWAS KÖPFCHEN FINDEN SIE IHRE GANZ INDIVIDUELLE HAARPFLEGE

Wer über die unterschiedlichen Wirkweisen von Shampoos Bescheid weiß, kriegt dagegen auch Kombi-Probleme gut in den Griff. Wir coachen Sie! Ganz wichtig ist, dass Sie sich zunächst überlegen, ob Ihre Haare eher fettig oder trocken sind, denn danach richtet sich die Basis Ihres Shampoos. Darüber hinaus entscheiden einzelne Pflege-Zutaten über den Zusatznutzen. Hier kommen unsere Waschzettel mit Pflegeanleitung für die häufigsten Misch-Typ-Haarsorgen.

Shampoo und Spülung: immer aus einer Serie?

Teamwork ist meistens gut. Tages- und Nachtcreme nimmt man ja auch aus derselben Serie. Aber wie ist das eigentlich mit Haarpflege? Könnte es nicht sinnvoll sein, dass man z. B. ein Anti-Schuppen-Shampoo mit einer Spülung für coloriertes Haar kombiniert? Klingt gut, funktioniert aber nur selten. Grund: Die Produkte sind häufig so konzipiert, dass sie wie Zahnräder ineinandergreifen. Enthält der Conditioner z. B. viel Silikon, steckt im passenden Shampoo meist auch Salicylsäure, um Rückstände bei der nächsten Wäsche wegzupeelen. Benutzt man sie solo, kann das Shampoo austrocknen oder der Conditioner beschweren. Einige Wirkstoffe heben sich auch gegenseitig auf. Wer z. B. ein Shampoo für feine Haare benutzt, das sie aufraut, damit sie mehr Volumen bekommen, kann mit einer Spülung für trockenes Haar alles zunichte machen. Die funktioniert nämlich oft so, dass sich die bei sprödem Haar ohnehin abstehenden Hornschüppchen durch die Öle wieder anschmiegen.

>> Mit diesen Tipps und Tricks wächst euer Haar schneller!

Trockenes Haar

Trockenes Haar

Mit einem pflegenden Shampoo machen Sie auch bei gefärbtem, feinem oder schuppigem Haar eine glänzende Partie

Shampoos für eher trockenes Haar enthalten meist weniger Schaumbildner und dafür mehr Kokosbetain. Das ist eine reinigende Substanz, die aus Fettsäuren von Kokosnüssen hergestellt wird, die die austrocknende Wirkung klassischer Tenside deutlich abmildern. Hinzu kommt eine geballte Ladung an Pflegestoffen wie z. B. Pflanzenölen. Auch der Silikonanteil ist in Shampoos gegen trockene Haare relativ hoch, denn es umhüllt jedes einzelne Haar und schmiegt dadurch abstehende Hornschüppchen an. So wird das Haar geschont und kann wieder glänzen. Hinterher unbedingt die passende Spülung nehmen, denn jede Wäsche ist Stress.

© jalag-syndication.de
SCHÖNWÄSCHE FÜR SPRÖDES HAAR – FARBSCHUTZ UND VOLUMEN INKLUSIVE

Trocken + fein

Schwierige Sache! Pflegende Öle, die meist das Charakteristische an Shampoos für strapaziertes Haar sind, können feines Haar strähnig aussehen lassen. Volumen-Shampoos sind bei diesem Mischtyp aber auch nicht das Wahre, denn sie bewirken, dass sich die Hornschüppchen abspreizen. Bei trockenem Haar ist das natürlich fatal, denn da der versiegelnde Talgfilm fehlt, stehen die Hornschüppchen meist ohnehin schon ab. „Feuchtigkeit statt Fett“ lautet deshalb die Devise. Ideal sind z. B. Produkte mit Aloe vera und Algen, die das Haar mit Flüssigkeit aufpolstern: Es sieht sofort fülliger aus und nicht mehr so strohig. Damit die Feuchtigkeit nicht sofort wieder verdunstet, dichten Proteine aus Weizen oder Paschmina poröse Stellen im Schaft ab und ummanteln das Haar mit einem hauchdünnen Schutzfilm. Dadurch wirkt es insgesamt dicker, ohne durch zu viel Pflegestoffe unnötig belastet zu werden.

Produkte: z. B. „Biolage Hydrating Shampoo“ von Matrix, mit Aloe vera, Algen und Weizenproteinen, 250 ml ca. 14 Euro; „Dualsenses Rich Repair Conditioner“ von Goldwell, mit Paschmina-Proteinen, 200 ml ca. 11 Euro.

Trockenes, schuppig, coloriert

© jalag-syndication.de
WASCHECHTER PROFI FÜR TROCKENES COLORIERTES HAAR

Trocken + coloriert

Sprödes, gefärbtes Haar ist oft stark geschädigt, denn während des Colorierens wird das durch Trockenheit sowieso schon brüchige Haar noch mehr geöffnet, um Farbpartikel hineinzuschleusen. Weder mit Shampoos für trockenes Haar noch mit solchen für coloriertes können Sie in diesem Fall etwas falsch machen, denn beide Varianten liefern vor allem eins: Repair-Wirkstoffe. Sie sollten bloß darauf achten, dass in Ihrem Produkt mehr Fett als Feuchtigkeit steckt, denn Zutaten wie Shoreabutter oder Silikonöle glätten das Haar nicht nur, sondern schützen auch davor, dass Pigmente ausgewaschen werden und die Farbe verblasst.

Produkte: z. B. „Ducray Nutricerat Ultra-nutritiv Shampoo“ von Pierre Fabre**, mit Shoreabutter, 125 ml ca. 11 Euro; „Color Care Therapy Shampoo“ von Dove, mit Serum aus Silikonölen, 250 ml ca. 3 Euro

Trocken + schuppig

Beides bekommen Sie in den Griff – aber nur, wenn Sie bei dieser Kombination ein extra reichhaltiges Mittel nehmen. Schuppen-Shampoos, die fettreduzierend wirken und Anti-Pilz-Wirkstoffe enthalten, würden Ihr Problem dagegen verschlimmern. Schuld an trockenen Schüppchen sind nämlich meist eine viel zu sparsame Talgproduktion oder zu aggressive Haarwaschmittel. Gut sind z. B. Shampoos mit Glyzerin, die die Kopfhaut beruhigen und Schuppen durch einen Feuchtigkeitsschub aufweichen. Lindernd wirken auch Haarwaschmittel mit Nachtkerzen- oder Färberdistelöl, die reich an Gamma-Linolen- und Linolsäure sind. Beide Fettsäuren sind auch Bestandteil unserer Haut, wo sie wie Mörtel die Hornschüppchen miteinander verbinden. Salicylsäure hilft, festsitzende Schuppen vom Kopf zu lösen, und zerkleinert dabei größere Flocken.

© jalag-syndication.de
WASCHECHTER PROFI FÜR TROCKENES COLORIERTES HAAR

Produkte: z. B. „Bain Gommage Trockenes Haar Haarbad“ von Kérastase, mit Glyzerin und Salicylsäure, 250 ml ca. 15 Euro; „Nachtkerzen Shampoo“ von Dr. Theiss, 200 ml ca. 5 Euro; „Carthame Feuchtigkeitsspendendes Shampoo“ mit Färberdistelöl, von René Furterer, 150 ml ca. 13 Euro.

Fettiges Haar

© jalag-syndication.de
SCHÖNWÄSCHE FÜR SPRÖDES HAAR – FARBSCHUTZ UND VOLUMEN INKLUSIVE

Fettiges Haar

Spezialshampoos und Know-how knacken die härteste Pflege-Nuss Extra-Fettlösekraft: Das ist nicht nur das Geheimnis etlicher Geschirrspülmittel, sondern auch vieler Shampoos gegen öliges Haar. Solche Haarwaschmittel enthalten oft mehr Tenside und weniger pflegende Öle. Das ist auch gut so, denn Talg produziert dieser Haartyp ja mehr als genug. Achten Sie aber auch auf den Silikongehalt Ihres Shampoos, denn der sollte bei fettigem Haar eher gering sein, damit es nicht überpflegt wird: Der Begriff „Dimethicone“ dürfte in der Zutatenliste nicht an erster bis vierter Stelle stehen. Eine Spülung brauchen Sie nur für die Längen, den Ansatz dabei besser ausspaen. Ausnahme: fettige Schuppen, die vor allem ein Kopfhautproblem sind.

Fettig + fein

Mit fettigen Haaren kann man sich ganz schön in die Nesseln setzen. Genau das sollten Sie im übertragenen Sinne auch tun – vor allem in Kombination mit eher feinem Haar. Grund: Volumen-Shampoos mit Brennnesselextrakt rauen die Haaroberfläche auf, so dass eine Art Luftpolster zwischen den einzelnen Härchen entsteht – ähnlich wie beim Toupieren. Gleichzeitig wirken die abgespreizten Hornschüppchen wie ein Abstandhalter zur Kopfhaut. Dadurch pappen die Haare weniger daran fest und fetten nicht so rasch nach. Auch gut: Bambusextrakt, der feines Haar durch einen Bezug aus Kieselsäure kräftigt, der obendrein Talg aufsaugt. Panthenol pumpt das Haarinnere mit Feuchtigkeit auf, ohne rückfettend zu sein.

Produkte: z. B. „BC Bonacure Hair Therapy Volume Boost Shampoo“ von Schwarzkopf Professional, mit Bambus, 250 ml ca. 10 Euro; „Volumen Pur Shampoo“ von Pantene Pro-V, mit Panthenol, 200 ml ca. 2 Euro; „Vital Shampoo Brennessel-Granatapfel“ von Eubiona, 200 ml ca. 6 Euro

Fettiges und coloriertes Haar

© jalag-syndication.de
MIT UNS KRIEGEN SIE IHR FETT WEG – AUCH BEI FEINEM ODER GEFÄRBTEM HAAR

Fettig + coloriert

Wie wird man überschüssigen Talg los, ohne die durchs Färben gestressten Haarenden unnötig zu strapazieren? Shampoos für coloriertes Haar sind für diesen Misch-Typ oft viel zu reichhaltig. Damit hätten Sie wohl schon nach wenigen Stunden das Gefühl, Sie müssten erneut zum Shampoo greifen. Produkte für fettiges Haar laugen längere Strähnen dagegen aus und lassen die Farbe verblassen. Hier muss man mit Raffinesse zu Werke gehen! Shampoos, deren pH-Wert bei 5,5 liegt, lassen das Haar beim Waschen z. B. weniger aufquellen. Dadurch werden die Pigmente nicht so ohne Weiteres ausgewaschen. Mikroschwämmchen aus Baumwolle, die gezielt Talg an der Kopfhaut binden, machen die Haare picobello und schonen dabei die Spitzen. Eine garantiert saubere Sache sind auch „Light-Pflegestoffe“ wie Feuchtigkeit spendender Harnstoff und Acai-Beeren-Extrakt. Die aus Brasilien stammenden Früchte drosseln durch ihre Fruchtsäuren den Talgfluss und schützen mit extra viel Vitamin C vor freien Radikalen, die Haarfärbungen schneller ausbleichen lassen.

Produkte: z. B. „Farb Fetisch Farbglanz Shampoo“ von Herbal Essences, mit Acai-Beeren, 250 ml ca. 3 Euro; „Scalp Relief Oil Detox Shampoo“ von Redken, mit Mikroschwämmchen, 300 ml ca. 15 Euro; „Color Shampoo Sensitive“ von Sebamed, mit pH-Wert 5,5 und Harnstoff, 200 ml ca. 4 Euro.

Fettiges und schuppiges Haar

© jalag-syndication.de
MIT UNS KRIEGEN SIE IHR FETT WEG – AUCH BEI FEINEM ODER GEFÄRBTEM HAAR

Fettig + schuppig

Und dazu auch noch Juckreiz: echt gemein! Eine Schlüsselrolle spielt hier der Hefepilz Malassezia, der normalerweise friedlich auf jeder Kopfhaut lebt. Produzieren die Talgdrüsen jedoch zu viel Fett, wird der Pilz damit „gemästet“. Außerdem verkleben die Hornzellen, so dass sie nur schwer abgestoßen werden können. Beides kann die Kopfhaut reizen – und dann kribbelt’s unangenehm. Um der Ölkrise Herr zu werden und gleichzeitig den Pilz in Schach zu halten, haben sich die chemischen Wirkstoffe Selendisulfid, Piroctone Olamine und Zinkpyrithion bewährt. Wer lieber „grün wählt“, nimmt ein Bio-Shampoo mit Neembaumöl als Pilzkiller und Rhassoulerde zum Entfetten.

Produkte: z. B. „Kerium Shampoo-Gel“ von La Roche-Posay, mit Piroctone Olamine, 200 ml ca. 9 Euro; „Expert Power Clear Intensiv-Kur-Shampoo“ von L’Oréal Professionnel, mit Selendisulfid, 125 ml ca. 13 Euro; „Head & Shoulders Lemongrass Pflegespülung“ von P&G, mit Zinkpyrithion, 250 ml ca. 4 Euro; „Balance Shampoo Neem-Rhassoul“ von Farfalla, 200 ml ca. 9 Euro.

© jalag-syndication.de
ÖLKRISE? SCHUPPEN? UND DANN AUCH NOCH FEINES HAAR? OHNE UNS!

Fettiger Ansatz und trockene Spitzen

© jalag-syndication.de
ÖLKRISE? SCHUPPEN? UND DANN AUCH NOCH FEINES HAAR? OHNE UNS!

Fettiger Ansatz, trockene Spitzen

Ein echter Balanceakt! Shampoos für öliges Haar sind meist zu aggressiv für die Haarenden, reichhaltige Shampoos entfernen dagegen nicht genug Talg. Die Lösung: Shampoos mit grünem Tee, der durch seinen Gerbsäuregehalt zusammenziehend wirkt. Die Fettbildung wird so gebremst, Hornschüppchen und Spliss geschlossen. Zitronensaft löst überschüssigen Talg und sorgt auch ohne rückfettende Substanzen für tollen Glanz.Waschanleitung: Nur die Kopfhaut einschäumen, Reste über die Längen gleiten lassen. Spülung nur in die Spitzen kneten, Ansatz mit Volumen-Schaum heben.

Produkte: z. B. „Fructis Schnell fettender Ansatz, Trockene Spitzen“ von Garnier, als Shampoo oder Spülung, je 250 ml ca. 2 Euro; „Volume Sensation Haaransatz Booster“ von Nivea, 150 ml ca. 5 Euro.

Gefärbtes und gewelltes Haar

© jalag-syndication.de
LOCKEN VERSTÄRKEN ODER GLÄTTEN? SIE HABEN DIE WAHL!

Alles für die perfekte Welle

Ein Extra-Shampoo für Locken? „Zum Kringeln, was es alles so gibt“, denken viele. Durch die wellige Struktur des Haares ergeben sich aber tatsächlich ganz spezielle Probleme. Zum einen haben die Haare kaum Kontakt mit der Kopfhaut, so dass die Ansätze nicht ausreichend mit Talg versorgt werden. Zum anderen springen die Hornschüppchen oft gezielt an den Biegungen auf, während der Rest des Haares gesund bleibt. Doch mit einem speziell für Locken ausgeklügelten Wirkstoffmix wird Ihr Haar trotzdem zum Kurvenstar. Ginkgo-Extrakt wickelt sich z. B. wie eine Strumpfhose um jedes einzelne Haar. So werden abstehende Hornschüppchen gekittet und die Locken wirken springlebendig. Jojobaöl, das chemisch ein flüssiges Wachs ist, schützt und pflegt, ohne gesunde Haarstrecken zu überfetten. Wer seine Naturwellen lieber glatter hätte, wird ebenfalls fündig: Shampoos mit Seidenproteinen bilden ein entkräuselndes „Stützkorsett“.

Produkte: z. B. „Locken Kraft Ginkgo & Jojoba Shampoo“ von Guhl, 200 ml ca. 6 Euro; „El’Vital Glatt & Seidig Schwereloses Shampoo“ von L’Oréal Paris, mit Seidenproteinen, 200 ml ca. 3 Euro.

© jalag-syndication.de
LOCKEN VERSTÄRKEN ODER GLÄTTEN? SIE HABEN DIE WAHL!

Fein + gefärbt

Eine echte Marktlücke! 60 Prozent der deutschen Frauen colorieren ihr Haar. 40 Prozent bezeichnen ihre Haare als zu dünn. Die Schnittmenge dürfte also gar nicht so klein sein. Trotzdem gibt es kaum Spezialprodukte für diesen Mischtyp. Diese Wirkstoffe sind gut für beides: Proteine aus Milch oder Kaviar stopfen Löcher und polstern das Haar auf, Bienenwachs legt eine Schutzschicht herum.

Produkte: z. B. „Caviar Anti-Aging Seasilk Volume Conditioner“ von Alterna, 250 ml ca. 39 Euro; „Laminates Sheer Shampoo Weightless Shine Cleanser“ von Sebastian mit Milchproteinen, 250 ml ca. 17 Euro; „System Professional Color Saver Shampoo“ von Wella mit Bienenwachs, 250 ml ca. 10 Euro.

Lade weitere Inhalte ...