Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Parfum 2023: Kreieren Sie mit Parfum-Layering einzigartige Düfte
Sie brauchen mehr Abwechslung oder haben die „Nase voll“ von Ihrem Lieblingsduft? Dann probieren Sie einmal Parfum-Layering aus. Wir erklären, was hinter diesem Parfum-Trend steckt.
Parfums sind einfach nur toll – sie lassen uns wunderbar duften, sodass wir uns rundum wohl in unserer Haut fühlen. Zudem lässt sich mit dem richtigen Duft unsere Persönlichkeit perfekt unterstreichen. Doch so gerne wir tagtäglich unser Lieblingsparfum auch aufsprühen, manchmal braucht man doch einen frischen Duft in der Nase.
Natürlich können Sie sich ein neues Parfum kaufen oder Sie probieren einmal das Parfum-Layering aus. Hierbei versteht man das Kombinieren und Auftragen verschiedener Düfte. Sie werden dabei selbst zum Parfümeur, können dabei ganz eigene, neue Duft-Kreationen entwickeln oder Ihrem Lieblingsparfum eine individuelle und einzigartige Note verleihen. Doch das Mischen von Parfums will gelernt sein. Folgende Faustregel sollten Sie daher stets im Hinterkopf behalten:
Beginnen Sie immer erst mit dem schweren, intensiven Duft, der herb bzw. holzig riecht. Lassen Sie ihn gut auf der Haut trocknen, ehe Sie mit einem leichteren Duft darüber sprühen.
Damit Ihre eigene Duft-Kreation nicht zu überladen wirkt und zu intensiv riecht, sollten Sie stets nur einen Spritzer des jeweiligen Dufts auf Ihrer Haut auftragen.
Im Video: Mit diesen Tipps hält Ihr Lieblingsparfüm stundenlang!
So geht Parfum-Layering richtig
So viel zur Theorie, doch welche Duftkompositionen lassen sich besonders gut miteinander kombinieren?
Holzig und blumig:
Das verspricht eine besonders aufregende Duft-Kreation und zaubert einen spannenden Kontrast. In Verbindung mit schweren Duftnoten wirkt ein blumiges Parfum gleich viel beruhigender und erwachsener.
- Als schwere Basis können Sie zum Beispiel „Baccarat Rouge“ von Francis Kurkdjian oder „Crystal Noir“ von Versace verwenden. Blumige Akzente können Sie zum Beispiel mit Kenzos „Flower“ oder „La vie est belle“ von Lancôme setzen.
Holzig und fruchtig:
Auch diese Kombination eignet sich fürs Layering. Dank des holzigen Dufts wird ein fruchtiger Duft angenehm herb – steht sowohl Männern als auch Frauen gleich gut.
- Für eine fruchtige Note eignet sich zum Beispiel der Unisex-Duft „ck One“ von Calvin Klein oder „Be delicious“ von DKNY.
Fruchtig und frisch:
Dieses Duo passt ebenfalls hervorragend zusammen und ergänzt sich perfekt. Eine solche Kombination versprüht Vitalität, Spritzigkeit und Leichtigkeit.
- Greifen Sie zu den oben genannten fruchtigen Noten und mischen Sie diese mit frischen Akzenten wie „Cool Water“ von Davidoff und „Shower Fresh“ von Clean.
Holzig und Vanille:
Bei dieser Kreation ist Fingerspitzengefühl gefragt und daher eher für Personen mit Layering-Erfahrung geeignet. Denn diese Kombi kann schnell zu opulent sein, da sowohl holzige, rauchige Noten als auch Vanille besonders intensiv sind.
- Neben den bereits vorgestellten herben Düften eignen sich folgende Vanille-Düfte: Ein liebliches Parfum ist zum Beispiel „Vanilla Vibe“ von Juliette has a gun, etwas dezenter duftet „My Way“ von Giorgio Armani.
Tipp: Wer sich erst einmal an das Layering heranwagen möchte, kann zwei Parfums aus derselben Duftrichtung miteinander schichten – also zwei blumige oder holzige Düfte nacheinander aufsprühen. Und: Probieren Sie das Layering nicht zum ersten Mal vor wichtigen Terminen oder Veranstaltungen aus.
Mit diesen 3 Tipps hält Ihr Parfum den ganzen Tag
Sie möchten, dass Ihre Eigenkreationen auch möglichst lange duften? Dann sollten Sie folgende Ratschläge beherzigen:
- Um den Duft auf der Haut zu binden, braucht er Fett. Bevor Sie das Parfum auftragen, sollten Sie etwas Gesichtsöl auf die entsprechende Stelle auftupfen. Alternativ funktioniert auch eine Bodylotion oder Vaseline.
- Tragen Sie Ihr Parfum an warmen Stellen auf, um den Duft zu intensivieren. Die Stelle hinter Ihren Ohrläppchen ist besonders warm.
- Tragen Sie Ihr Parfum auf Ihr Handgelenk auf, sollten Sie auf keinen Fall im Anschluss Ihre Gelenke aneinander reiben. Dabei beschädigen Sie die Duftmoleküle, weshalb sich Ihr Parfum nicht ideal entfalten kann und der Duft schnell wieder verpufft. Am besten aus 20 bis 30 Zentimeter Entfernung den Duft aufsprühen und ihn Luft trocknen lassen.