Naturprodukte für die Haare

Naturprodukte für die Haare

Wenig Schaum, kein Glanz – das war einmal. Die neue Natur-Haarpflege macht wirklich schön. VITAL hat drei Produktgruppen getestet.

Haare waschen© iStockphoto
Haare waschen

Waschen, Pflege und Styling – da hat sich viel bewegt: Naturprodukte können endlich genau so viel wie herkömmliche Haarkosmetik. In den Läden stehen Spezialisten für Volumen und fettiges Haar, Farbverstärker und Relaxer, Haarsprays, Wachse und Gele auf Naturbasis. Wir haben mal genauer hingeguckt und erklären noch mal die verschiedenen Gütesiegel.

Natürliche Cocktails
Statt synthetischer Tenside mit Reizpotenzial kommen in Naturshampoos Zuckertenside aus Kokos- oder Palmkernöl und Zuckerrohr oder Mais zum Einsatz. Die reinigen besonders mild und sind biologisch gut abbaubar. Pflanzliche Öle und Extrakte übernehmen in Shampoos, Spülungen und Kuren die Rolle der sonst üblichen Silikone, um Haare zu glätten. Als Konservierungsstoffe ersetzen ätherische Öle, alkoholische Pflanzenauszüge oder Alkohol die allergieverdächtigen Parabene. Und in Stylingprodukten bringen natürliche Harze wie Schellack oder Bierextrakt Fülle und Stand in den Ansatz.

Naturkosmetik=Bio-Kosmetik?
Nein. Viele Naturkosmetik-Hersteller bemühen sich zwar, so viele Rohstoffe wie möglich in Bio-Qualität anzubieten, aber nicht alle Inhaltsstoffe sind kontrolliert organisch angebaut und in ausreichender Menge verfügbar. Einen hohen Bio-Anteil garantieren Produkte mit dem NaTrue- oder EcoCert-Siegel.

Auch ohne Siegel gut
Einige Naturkosmetikfirmen haben aber auch Produkte ohne Siegel im Programm. „Für unsere Haarpflegeprodukte stellen wir die Wirksamkeit über die Zertifizierung“, sagt Sabine Kästner von Lavera. „So mancher pflegende Inhaltsstoff, wie z.B. Panthenol, kommt aus dem Labor, obwohl sich das aus Wassermelonen herstellen lässt. Aber die Methode ist noch nicht wirtschaftlich. Trotzdem wurde das Produkt von "Öko-Test" als 'sehr gut' benotet.

Haargenau der Richtige
Natur-Pflegeserien bedienen inzwischen jedes Bedürfnis und jeden Haartyp. So schützt beispielsweise Mango-Milch oder Jojobaöl coloriertes Haar vor Farbverlust. Henna- und Bierextrakte erzeugen Volumen, Kokosöl und Seidenextrakte polieren die Mähne auf Hochglanz, und eine fettige Kopfhaut kommt mit Brennnessel oder Zitronenmelisse wieder ins Lot.

Das erste Mal
Wer auf Natur umsteigt, muss ein bisschen Geduld haben. Das Haar braucht einige Wochen, um sich an die neuen Pflegestoffe zu gewöhnen. Anfangs kann es etwas störrisch reagieren, sich schlechter entwirren lassen oder sich weniger geschmeidig anfühlen. Das gibt sich aber innerhalb von zwei bis drei Monaten. Am besten zuerst ein- bis zweimal ein Anti-Schuppen-Shampoo auf Naturbasis verwenden: Das löst die angelagerten Pflegestoffe des bisherigen Shampoos schneller aus dem Haar.

Warum die Preisunterschiede?
Manche Naturshampoos kosten nur zwei Euro, andere über zehn. Ein Grund sind die Rohstoffe: Sesam- oder Mandelöl ist teurer als Oliven- oder Sojaöl. Auch Art und Qualität der Tenside beeinflussen den Preis. „Weil hautverträgliche Tenside weniger schäumen, werden in Shampoos mitunter zusätzlich relativ teure Co-Tenside eingesetzt“, erklärt Jean-Claude Richard, Produktentwickler von Farfalla. „Es kommt auch auf den Anteil der Extrakte an und ob echte ätherische Öle oder nur daraus gewonnene preiswertere Isolate verwendet werden.“ Für die Käufer zählt aber letztendlich nicht allein der Preis, sondern auch, wie sie mit dem Produkt zurechtkommen.

Haarseife und Wascherde - zwei noch wenig bekannte Shampoo-Alternativen
Haarseifen bestehen meistens aus Oliven- oder Kokosöl, manchmal mit einem Schuss Schwarzkümmel- oder Lorbeeröl. Widerspenstige, kräftige oder lockige Haare mögen diese Pflege. Feines und glattes Haar reagiert schnell überfordert. Das zeigt es mit fettigen Partien, gern am Ansatz. Bei öliger oder gereizter Kopfhaut kann Wascherde (auch Lavaerde, Ghassoul oder Rhassoul genannt) die Haut beruhigen und sanft entfetten. Unbedingt gründlich ausspülen, sonst wirkt das Haar stumpf. Wascherde wird in Pulverform verkauft (von Safea) oder als feste Stückchen (von GarSia) zum Auflösen.

Haare färben - auch bio oder klassisch? Das erfahren Sie hier.

Lade weitere Inhalte ...