
Qualitätsmerkmale: So erkennen Sie eine gute Perücke
Entscheidend bei einer Perücke ist immer die Verarbeitung. Im besten Fall ist sie von Hand geknüpft und aus Echthaar. Besonders natürlich sehen sogenannte Lace-Perücken aus. Full-Lace-Modelle etwa werden ausschließlich aus einer Spitzenschicht hergestellt. Dabei werden die Haare in der Regel einzeln in die feine Membran, die sogenannte Montur, eingearbeitet. Diese Membran ist meist hauchdünn, sodass die eigene Kopfhaut hindurchscheinen kann. Das verstärkt den natürlichen Effekt einer Perücke.
Eine andere Option ist die Front-Lace Wig, die lediglich im vorderen Drittel aus Spitze besteht. Der Rest der Perücke ist mit Tressen vervollständigt. Das ist in der Herstellung weniger aufwändig. Somit sind Modelle diese Art in der Regel etwas günstiger.
Wie viel kostet eine Perücke?
Eine hochwertige Perücke hat kaum mehr was mit Karneval oder Fasching zu tun. Im Gegenteil: Handgeknüpfte Perücken aus Echthaar sind mit bloßem Auge kaum noch von echten Haare zu unterscheiden – und haben ihren Preis. Handgefertigte Langhaarmodelle beispielsweise können mit mehreren Hundert bis mehreren Tausend Euro zu Buche schlagen. Noch teurer wird's, wenn die Perücke maßgeschneidert nach Ihren Wünschen und angepasst auf Ihre Kopfform ist. Die Vorteile: Hoher Tragekomfort, guter Halt und ein besonders natürliches Aussehen.
Es gibt jedoch auch günstigere Alternativen. Diese sind in der Regel maschinell gefertigt und aus synthetischem Kunsthaar. Modelle dieser Art sind ab etwa 20 Euro zu haben. Doch egal ob Kunst- oder Echthaar: Die genauen Preise variieren und sind immer abhängig von der jeweiligen Qualität.
Zu den bekannten Herstellern von Perücken zählen unter anderem:
- Ellen Wille
- Bergmann
- GFH
- Gisela Mayer
- Fancy Hair
- Dening Hair
Übrigens: Hier erklären wir Ihnen, mit welchen Tricks Sie Ihre Perücke natürlich wirken lassen >>
Wird eine Perücke von der Krankenkasse bezahlt?
Gibt es eine "Perücke auf Rezept"? Ja, Krankenkassen leisten eine Zuzahlung – sofern eine medizinische Indikation vorliegt. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie Ihr Kopfhaar in Folge einer chemotherapeutischen Behandlung verloren haben oder unter einer Alopezie (Haarausfall) leiden.
Wichtig: Sie benötigen ein entsprechendes Rezept von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Wie hoch der erstattete Betrag genau ist – beziehungsweise welche Modelle bezahlt werden – ist abhängig von Ihrer Krankenkasse.
4 Perücken, die garantiert nicht auffallen
In unserer Bildergalerie präsentieren wir Ihnen 4 Perücken aus unterschiedlichen Preisklassen, die kaum auffallen. Natürlich können Sie auch ein Fachgeschäft besuchen und sich vor Ort von Profis beraten lassen. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn es sich um Ihre erste Perücke handelt.