Feste Shampoos – wie gut ist die nachhaltige Haarpflege?

Feste Shampoos – wie gut ist die nachhaltige Haarpflege?

Wer sich intensiver mit seiner Haarpflege auseinandersetzt und auf der Suche nach einer nachhaltigen Alternative ist, stößt früher oder später auf feste Haarshampoos. Doch was ist das überhaupt und können feste Shampoos ihre flüssigen Komplizen wirklich ersetzen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen!

© Unsplash

Festes Haarshampoo – die nachhaltige Alternative

Egal ob der Umwelt zur Liebe oder zur Entlastung der Haare – feste Haarshampoos sind nicht erst seit heute auf dem Vormarsch. Was die Inhaltsstoffe angeht, ähnelt ein festes Shampoo dem herkömmlichen, flüssigen Shampoo sehr. Dem Produkt wurde in der Herstellung lediglich das Wasser entzogen. Grundzutaten sind meist ein natürliches Tensid (zum Beispiel auf Kokos- oder Zuckerbasis), pflegende Öle und Fette, Duft- und Farbstoffe.

Achtung: Es gibt auch festes Shampoo auf chemischer Basis, die auf Dauer der Kopfhaut schaden können – von daher immer auf die Inhaltsstoffe achten!

Auch interessant: Die Bedeutung der Inhaltsstoffe eines Shampoos >>

 

Inhaltsstoffe – was gehört ins feste Shampoo und was nicht?

Feste Haarshampoos waschen häufig mit naturnahen oder synthetischen schaumbildenden Tensiden und haben in der Regel einen leicht sauren pH-Wert. Sie eignen sich daher gut für die Haut, da dort ein pH-Wert von 5,5 herrscht. Haarseifen hingegen werden aus Ölen bzw. Fetten hergestellt, die mit Lauge verkocht werden. So haben sie oft einen basischen pH-Wert.

Was gehört/darf ins feste Shampoo?

  • Kokos- oder Zuckertenside (Sodium Cocoyl Glutamate oder Coco Glucoside)
  • Öle wie Avocado-, Mandel- oder Jojobalöl
  • Shea- oder Kakaobutter
  • Fruchtige Zusätze wie Zitrone, Orange oder Grapefruit
  • Kräuterzusätze wie Brennnessel, Zedernholz, Pfefferminz

Was gehört nicht ins feste Shampoo?

  • Natriumlaurylsulfat (Sodium Lauryl Sulfate)
  • Silikone
  • synthetische Polymere
  • Parabene
  • Konservierungsstoffe
  • PEG/PEG-Derivate
  • Duftstoff Lilial
  • künstliche Düfte wie Moschus

So wenden Sie festes Shampoo an

Schäumen Sie das Shampoo-Stück zwischen den nassen Händen auf oder reiben Sie es direkt mehrmals über die nassen Haare. Der entstehende Schaum kann nun genau wie bei flüssigem Haarshampoo in Kopfhaut und Haare einmassiert werden. Im Anschluss gründlich ausspülen!

Nach der Verwendung sollten Sie das feste Shampoo trocken und wenn möglich, sogar außerhalb der Dusche aufbewahren, damit es sich nicht verflüssigt. Sie können es auch in einem Luffa-Schwamm oder aufgehängt in einem kleinen Sisalsäckchen lagern.

 

Vor- und Nachteile von festen Shampoos

Vorteile

  • Festes Shampoo ist der ideale Reisebegleiter – schließlich müssen Sie sich keine Sorgen mehr um Flüssigkeitsbegrenzungen machen
  • Weniger Verpackungsmüll und weniger bis kein Plastik
  • Einfache Handhabung
  • Lange Nutzungsdauer, da weniger Shampoo beim Waschen benötigt wird
  • Selbst Produkte ohne Naturkosmetiksiegel verzichten auf bedenkliche Stoffe und Substanzen
  • auch für trockene und empfindliche Kopfhaut geeignet
  • Feste Shampoos schäumen so wie flüssige Shampoos
Nachteile
  • Weniger natürliche Inhaltsstoffe, als man annehmen mag
  • Produkte auf chemischer Basis können der Kopfhaut schaden

Auch interessant: Bio-Shampoo selber machen >>

 

Festes Shampoo: Das sind unsere Lieblinge

1. Festes Shampoo von Foamie: Das 100 % vegane, feste Shampoo ohne Plastik und Silikone für trockenes Haar sorgt für viel Feuchtigkeit und eine gesunde Kopfhaut. Ca. 5 Euro.

2. Shampoo Bar von Greendor: Ein umweltfreundliches, festes Shampoo für die tägliche Haarwäsche. Das Shampoo pflegt mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Bio Shea-Butter, Bio Kokosöl, Bio Brokkoli-Samenöl, Bio Kakaobutter und Aloe Vera. Ca. 9 Euro.

3. Festes Shampoo von Klar: Vom Produkt bis hin zur Verpackung plastikfrei und umweltfreundlich. Es ist besonders langlebig und frei von jeglichen tierischen Bestandteilen. Ca. 12 Euro.

4. Festes Glanz Pflege-Shampoo von Sante: Die feste Pflege reinigt mild und spendet dem Haar Geschmeidigkeit sowie Glanz. Das nachhaltige Shampoo ist plastik- sowie silikonfrei und besticht mit seinem natürlichen, zarten Kokosduft. Gut zu wissen: Ein festes Seifenstück ersetzt zwei Shampoo Flaschen (jeweils 250 ml).

5. Shampoo Bars von Hopery: Die modern und hübsch designten Shampoo Bars von Hopery sind frei von Palmöl, Tierversuchen und außerdem vegan. Neben Shampoos können Sie auch Conditioner Stücke kaufen. Und das Beste: Mit jedem Produkt spenden Sie direkt 20 Cent an eine Orang-Utan Rettungsstation.

Lade weitere Inhalte ...