Lippenstifte im Öko-Test: Wie steht es um das beliebteste Make-Up?
Lippenstift ist eines der beliebtesten und am häufigsten verwendeten Make-Ups. Laut Statista nutzten 2021 etwa 7,28 Millionen Frauen täglich einen Lippenstift. Etwas mehr als ein Viertel aller Frauen in Deutschland geben jährlich zwischen 26 und 50 Euro für Lippenstifte, Lip Gloss und Co. aus. Wirklich verwunderlich ist das nicht, denn mit wunderschön geschminkten Lippen können wir unsere Gesichter und das gesamte Auftreten komplett verändern.
Für viele Frauen – und natürlich auch Männer und alle Menschen dazwischen und außerhalb der klassischen Geschlechterbezeichnungen – gehört der Lippenstift einfach zur Make-Up-Grundausstattung dazu.
Auch spannend: Dieser Lippenstift hält den ganzen Tag > >
Öko-Test hat sich unser liebstes Make-Up jetzt genauer angeschaut und bei der Bewertung erstmals kritischer als jemals zuvor geurteilt. Die Verbraucherschützer argumentieren ihre strikte Linie damit, dass kein anderes Make-Up so leicht einen Weg in unseren Körper findet wie Lippenstifte. Denn wer Lippenstift trägt, nimmt kleinste Mengen des Make-Ups beim Essen, Trinken, Sprechen und Lippenlecken auf. Pro Tag kommen da mitunter mehr als 50 Milligramm zusammen, was in einem Jahr einer Handvoll Lippenstiften entspricht – Mahlzeit!
Im Video: Kennen Sie diese Lippenstift-Technik?
Da wir also Jahr für Jahr mehrere komplette Lippenstifte verputzen, sollten natürlich so wenig wie möglich unbedenkliche Stoffe in den farbenfrohen Make-Ups stecken. Der Öko-Test zeigte aber, dass das Gegenteil der Fall zu sein scheint.
> > Den kompletten Lippenstiftbericht können Sie in der Januar-Ausgabe 2023 vom Öko-Test lesen oder hier online kaufen < <
Naturkosmetik in der Kritik: Diese 3 Lippenstifte sind „mangelhaft“
Im Lippenstift-Test der Verbraucherschützer wurden viele Rote Karten verteilt. Von den 18 getesteten Lippenstiften fielen 8 mit Note 6 komplett durch. Nur insgesamt 4 Lippenstifte kamen mit einem blauen Auge davon und konnten befriedigend abschneiden. Die größten Mängel wurden bei konventionellen Lippenstiften festgestellt. Kritisiert wurden hier vor allem Mineralölbestandteile wie MOAH und MOSH, die gesundheitsschädigend wirken können und auch der Stoff Titandioxid.
Titandioxid ist in der EU als Zusatzstoff mit der E-Nummer 171 mittlerweile nicht mehr als Zusatzstoff in Lebensmitteln erlaubt, da es vermehrte Hinweise aus der Wissenschaft gibt, dass der einst als ungefährlich eingeschätzte Stoff durchaus erbgutverändernde Wirkungen zu haben scheint.
Da Titandioxid in unseren Lebensmitteln nicht mehr vorkommen darf, sollte der Stoff auch nicht in Kosmetik vorkommen, die wir sie uns direkt auf die Lippen auftragen und von der wir täglich mehr als 50 Milligramm konsumieren. Leider kam der Stoff auch in allen 6 getesteten Lippenstiften aus der Naturkosmetik vor.
Auch spannend: Dieser Luxus-Lippenstift fällt bei Öko-Test durch > >
Besonders von naturkosmetisch zertifizierten Kosmetikprodukten erwarten Verbraucher und Verbraucherinnen Besseres als von konventionellen Produkten. Leider sollten Sie bei diesen 3 Lippenstiften besonders vorsichtig sein, sie erhielten nur eine „mangelhafte“ Bewertung.
- Alterra Soft Matt Lipstick, 03
- Dr. Hauschka Lipstick Amaryllis, 11
- Sante Matt Lipstick, 07
Alle Lippenstifte enthielten Titandioxid und Parfum. Auch konnten die Hersteller mitunter nicht nachweisen, wo genau das in der Kosmetik verwendete Mica herkam. Das natürliche Pigment wird wegen seiner reflektierenden Wirkung in Kosmetik verarbeitet. In einigen Fällen stammt es aber aus illegalen Minen und wird mithilfe von Kinderarbeit abgebaut.
Pflegetipps für trockene Lippen
Wer regelmäßig Lippenstift trägt, kennt mitunter trockene und spröde Lippen nur zu gut. Einige Lippenstifte enthalten wenig oder kaum rückfettende Inhaltsstoffe oder verwenden sogar Silikonöle, die unsere empfindliche Lippenhaut sehr schnell austrocknen können.
Da unsere Lippenhaut keine Talgdrüsen besitzt, kann sie sich nicht selbst mit schützenden Hautfetten versorgen. Wer regelmäßig Lippenstift trägt, sollte also immer auch auf eine gute Pflegeroutine für die Lippen achten.
- trinken Sie viel Wasser, die Flüssigkeit polstert die Hautzellen der Lippen auf
- tragen Sie pflegende Hausmittel wie Olivenöl, Honig oder Bienenwachs auf
- nutzen Sie Lippenbalsam oder Fettstifte
- achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit vielen gesunden Fettsäuren
Der wichtigste Tipp: Geben Sie Ihren Lippen auch mal eine Pause vom Lippenstift. Nach ein paar Tagen ohne Lippenstift kann sich die empfindliche Haut wieder regenerieren.