
Der Gesichtspuder glänzt speckig und gibt kaum noch Farbe ab:
Bestimmt hat sich Hautfett auf dem Puderstein festgesetzt. Die oberste Schicht einfach mit einem Messer abkratzen, schon ist die Oberfläche wie neu.
Keine Wimpernzange zur Hand?
Einen Teelöffel unter heißem Wasser leicht erwärmen, abtrocknen und mit der Außenseite die Wimpern sanft nach oben biegen. Falls das Problem nicht die fehlende Zange ist, sondern die Wimpern schwunglos bleiben: Mit heißer Föhnluft können Sie auch Ihre Metallwimpernzange zu Höchstleistungen anspornen. Aber bitte vorher an der Haut die Temperatur überprüfen.
Die Mascara ist eingetrocknet?
Die Kartusche für ein paar Minuten in ein Glas mit warmem Wasser stellen. Danach ist sie für die nächsten Einsätze bereit.
Frisch lackiert und gleich eine Delle?
Warten, bis der Lack leicht antrocknet, dann den Fingernagel sanft gegen die Zunge pressen. Das glättet die Lackschicht sofort.
Kein Entferner für Augen-Make-up im Haus?
Ein Tropfen Salatöl auf einem Wattepad entfernt sogar wasserfestes Make-up. Der Vorteil: Das unparfümierte Pflanzenöl schont die empfindliche Augenpartie. Der Nachteil: Das Öl kann ins Auge kriechen, darum eignet sich dieser Trick nicht für Kontaktlinsenträgerinnen.
Zu viel Parfum aufgesprüht:
Alkoholhaltiges Gesichtswasser auf einen Wattebausch träufeln und damit über die parfümierten Hautstellen streichen, das minimiert den Duftüberschuss.
Loser Puder fliegt umher:
Falls beim Aufnehmen mit dem Pinsel immer viel danebengeht, hilft folgender Trick: Puder in einen Salzstreuer füllen, dann lässt er sich sauber auf Pinsel oder Pad streuen und dosieren – sogar unterwegs.
Die Haartönung sieht heftig aus:
Haare mit einem Peeling- oder Schuppenshampoo waschen, das entzieht überschüssige Pigmente.
Eingedickter Nagellack:
Dickflüssig lässt er sich nicht perfekt auftragen und härtet nicht durch. Geben Sie ein paar Tropfen farblosen Nagellack dazu, kurz schütteln – dann gelingt’s.
Keine Nagelfeile zur Hand?
Dann glättet die Reibefläche einer Streichholzschachtel raue Stellen im Handumdrehen.
Die flüssige Foundation deckt viel zu stark:
Das sieht maskenhaft aus. Besser: Einfach mit einem feuchten Schwämmchen auftragen, der Teint wirkt dann transparenter und natürlicher.
Der Make-up-Stift kratzt:
Manchmal haben Lippenkonturenoder Eyelinerstifte eine zu harte Spitze. Halten Sie die einfach sekundenlang über eine Flamme, dann wird sie sofort geschmeidiger, und die Farbe lässt sich problemlos auftragen.
Stylingprodukte haben die Haare verklebt:
Die hartnäckigen weißen Rückstände von Stylingmitteln und Haarspray lassen sich oft mit Shampoo allein nicht entfernen. Das schafft aber eine Prise Hausnatron: Unter das Shampoo mischen, anschließend gut nachspülen und eine Pflegepackung auftragen.
Stifte ohne Spitze:
Falls der Lippenkonturen- oder Kajalstift dringend gespitzt werden müsste, sich aber weit und breit kein Anspitzer finden lässt: Etwas alkoholhaltiges Gesichtswasser auf ein Kosmetiktuch träufeln und die Spitze des Stiftes darin hin und her drehen.
Das Bodypeeling ist aufgebraucht:
Dumm gelaufen, aber Ihrer Haut täte eine Rubbelkur gerade jetzt am Wochenende gut? Zucker oder grobkörniges Salz, gemixt mit etwas Öl oder Duschgel, ergibt ein effektives Peeling. In den Händen verteilen und auftragen.
Der Lockenstab streikt:
Dann leistet eine Gabel Notfallersatz: Haarspitzen wie Spaghetti aufdrehen und föhnen. Aber Achtung, das Metall wird schnell sehr heiß!
Grundierung zu dunkel:
Wenn der Hals heller scheint als das Gesicht (passiert auch nach dem Skiurlaub), gleicht ein Hauch Puderrouge auf der Mitte des Halses den Unterschied optisch aus.
Kein Abdeckstift in Sicht:
Nehmen Sie bei Pickel-Alarm stattdessen einen Klecks Flüssig-Make-up, das sich oben im Flakondeckel abgesetzt hat. Dank der etwas dickeren Textur deckt es kleine Makel zuverlässig ab, wenn Sie es mit einem dünnen Pinsel auftragen. Extra-Plus: Der Ersatz-Concealer passt im Farbton zu Ihrem Make-up.