Alles ist erleuchtet

Alles ist erleuchtet

Ein ebenmäßiger, schimmernder Teint lässt uns jung und frisch aussehen. Falls das Strahlen mit der Zeit nachlässt, helfen Sie nach: mit neuen Cremes & Make-ups, die sofortige Erleuchtung versprechen.

Schöner Teint© thinkstockphoto
Schöner Teint

Strahlen - was ist das eigentlich? Verliebte scheinen von innen heraus zu leuchten. Wir strahlen, wenn wir uns von Herzen freuen oder tiefenentspannt aus dem Urlaub zurückkehren. Doch nicht immer ist die Leuchtkraft der Haut pure Magie, oft beruht sie schlicht auf Physik. In einer Studie des Wiener Ludwig Boltzmann Instituts schätzten Probanden Menschen mit einem matten,unregelmäßigen Hautton um zehn bis zwölf Jahre älter ein, als sie wirklich waren. Übereinstimmend damit haben andere Wissenschaftler herausgefunden, dass Veränderungen spezieller licht-absorbierender Moleküle in der Haut – Chromophore genannt – darüber entscheiden, wie jung wir aussehen.

Das wichtige Trio der Haut

Zu den Chromophoren zählen der Hautfarbstoff Melanin, der Blutfarbstoff Hämoglobin sowie Kollagen, das die Haut festigt und Feuchtigkeit speichert. Zusammen beeinflusst dieses Trio den Hautton, die Leuchtkraft und die allgemeine Erscheinung der Haut. Forscher können heute (z. B. bei Procter & Gamble Beauty) mit dem sogenannten Chromophoren-Mapping sogar eine Art Landkarte vom Alterszustand der Haut erstellen. Ihre Erkenntnisse: Die Kollagendichte und -verteilung nimmt bereits ab dem Alter von 10 Jahren langsam, aber kontinuierlich ab. Seine beiden Verbündeten Melanin und Hämoglobin verändern sich zwischen 30 und 40 Jahren drastisch: In junger Haut verteilt sich beides noch gleichmäßig, daher sieht der Teint wunderbar ebenmäßig aus. Später produziert die Haut mehr davon, und beide verbinden sich unregelmäßig miteinander. Das führt zu bräunlichen Pigmentflecken, roten Äderchen und einem insgesamt unruhigen Hautton. Der lässt uns leider alt aussehen und die Haut matt und müde. Die Zeit kann bekanntlich niemand zurückdrehen. Aber dank cleverer Technologien können Cremes und Make-up-Produkte Ihrer Haut die jugendliche Leuchtkraft zurückgeben. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Tricks die Beauty-Produzenten heute arbeiten, damit Ihr Teint wieder schimmert wie damals mit 30.

Die neuen Tricks aus dem Cremetiegel

Energiespeicher auffüllen
Was trinken die meisten morgens, um munter zu werden? Eine Tasse starken Kaffee. Dieser Koffein-Kick schmeckt auch der Haut und füllt die Energiespeicher der Zellen wieder auf. Unterstützen können den Koffein- Effekt polynesischer Noni-Extrakt und Vitamin C. Die drei Wirkstoffe ergänzen sich in ihrer Wirkung, und neue Transport systeme in Serum-Form bewirken obendrein, dass die Erweckung der Haut nicht nur kurz anhält, sondern kontinuierlich bis zu acht Stunden (z.B. „Vitalskin Sérum Anti-Fatigue Dynamisant“ von Darphin**, 30 ml ca. 50 Euro).

Weichzeichner für den Teint
Versammelt sich besonders viel Melanin unter der Haut, erscheinen braune Pigment-Spots, und der Porzellanteint ist vorerst passé. Dahinter steckt meist eine Überaktivität des Enzyms Tyrosinase, ausgelöst durch UV-Strahlung oder den natürlichen Alterungsprozess. Sie führt dazu, dass die Pigment-Zellen zu viel Melanin bilden, das sich in Flecken und Verfärbungen zeigt. Ein neuer Wirkstoff namens B-Resorcinol wirkt wie ein sanfter Radiergummi auf den fleckigen Teint. Der Trick: B-Resorcinol verbindet sich mit dem Enzym Tyrosinase und verhindert so eine gesteigerte Pigment-Bildung.

Vollkorn & Trommeln bringen Frische ins Gesicht

Futter für Strahle-Teints
In Nüssen, Vollkornprodukten, Meeresfrüchten, Linsen und Käse steckt viel Gutes für die Haut. Zum Beispiel das Spurenelement Zink – es mildert Irritationen und einen unregelmäßigen Hautton. Mangan wirkt ausgleichend auf das Stresshormon Noradrenalin, das bei Hektik die Blutgefäße verengt, sodass der Teint blass und matt aussieht.

Mach mal den Schmetterling
Einfach, aber genial: erfrischendes Gesichtswasser auf der Haut verteilen und dann mit allen Fingerspitzen ganz sanft und leicht rhythmisch über das gesamte Gesicht trommeln. Das fühlt sich an wie Regentropfen und stimuliert wunderbar die Durchblutung der Haut.

Der erste Aufhell-Effekt soll Studien zufolge bereits nach vier Wochen sichtbar sein, nach zwölf Wochen dann eine optisch signifikante Auf hellung der Pigment-Spots (z.B. „Even Brighter Tagespflege“ von Eucerin**, 50 ml ca. 25 Euro).

Mikrozirkulation beschleunigen
In Asien wird Golden-Camomile-Extrakt traditionell zum Färben von Stoffen in leuchtenden Gold-Orange-Tönen verwendet. Beauty-Wissenschaftler entdeckten jetzt, dass die Pflanze auch der Haut ein besonderes Strahlen verleiht: Sie fördert die Mikrozirkulation, hat eine entschlackende Wirkung und lässt sie frischer und rosiger erscheinen. Auch sogenannte Lipopeptide aus Lupinen erhöhen die Mikrozirkulation der Haut, indem sie winzige Blutgefäße sprießen lassen. Das verbessert die Sauerstoffverteilung in der Haut, und Nährstoffe können leichter zu den Zellen transportiert werden – davon profitiert auch der Teint (z.B. „Sensai Cellular Performance Lifting Radiance Cream“ von Kanebo, 40 ml ca. 215 Euro; „Life Radiance Cure d’energie vitaminee“ von Decléor, 10 ml ca. 26 Euro).

Schimmern mit Perlmutt
Perlen, egal ob aus der Südsee oder aus Asien, haben diesen unvergleichlichen Schimmer. Da liegt es doch nahe, Perlmutt-Pigmente als Strahlkraft-Verstärker in eine Creme einzubauen. Im Verbund mit roséfarbenen Mineral-Pigmenten oder gemahlenen Halbedelsteinen lassen sie den Teint natürlich rosig schimmern, füllen feinste Fältchen auf und passen sich dank ihrer Transparenz chamäleonartig jedem Hautton an. Noch drei Vorteile: Diese Natur-Pigmente verträgt sogar extrem sensible Haut sehr gut, sie trocknen garantiert nicht aus, und sie wirken wie ein natürlicher, wenn auch niedriger Lichtschutzfilter, weil sie die UV-Strahlen reflektieren, also von der Haut ablenken (z.B. „Neovadiol Lumiere“ von Vichy**, 40 ml ca. 28 Euro; „Vinexpert Bonne Mine“ von Caudalie**, 40 ml ca. 40 Euro; „Morning Beauty Rescue“ von Erno Laszlo, 50 ml ca. 129 Euro).

Schönheit für die Haut durch neue Cremes

Licht an mit Meeresalgen
Wer Glück hat, erlebt an einem Abend am Strand ein sensationelles Naturschauspiel: das Meeresleuchten. Es geht unter anderem von selbst leuchtenden Meerestieren und -pflanzen aus, zum Beispiel der Mikroalge Pyrocystis noctiluca. Sie kann mithilfe eines Enzyms Lichtteilchen (Photonen) aussenden. Aus einem Extrakt der Alge konnten Beauty-Experten jetzt einen Glow-Booster gewinnen und in eine Hautcreme einarbeiten. Dieser Algen-Extrakt soll die Ausstrahlung des Teints bereits 15 Minuten nach dem Auftragen um bis zu 43 Prozent verbessern (z. B.„Lumiluca“ von Daniel Jouvance*, 40 ml ca. 25 Euro). Ebenfalls aus Algen, besonders reichlich aus der Blutregenalge, wird das korallenfarbene Astaxanthin gewonnen. Dieses Super-Antioxidans ist 100-mal wirksamer als der Zellschützer Vitamin E, kräftigt das Netz der Kollagenfasern – und bringt die ersehnte Leuchtkraft (z.B.„Brightening Cream“ von Astalift*, 30 g ca. 65 Euro;„Système Dermatologique D7-3 Crème Rouge“ von Maria Galland*, 50 ml ca. 75 Euro).

Foundation mit Prisma-Effekt

Neue Glanz-Effekte lassen müde Haut augenblicklich wieder strahlen. Zum Beispiel die „Prisma Light 360“-Technologie. Dabei stecken zwei Pigment- Arten in einer Foundation: transparente mit Spiegeleffekt, die das Licht filtern und an der Hautoberfläche verstärken, sowie Multi-Reflex-Pigmente, die das Licht in alle Richtungen streuen und so optisch geschickt von Fältchen ab lenken. Einen anderen Weg zur Erleuchtung gehen Make-ups mit Reis-Extrakt, der die Zellatmung stimuliert, dadurch die Mikrozirkulation in der Haut verbessert und so die Leuchtkraft von innen heraus aktiviert (z. B.„Lumi Magique Make-up“ von L’Oréal Paris, 30 ml ca. 16 Euro;„Parure de Lumière Fluide“ von Guerlain, 30 ml ca. 48 Euro;„Pure Light Make-up Fluid“ von Yves Rocher*, 30 ml ca. 22 Euro).

Puder mit Seide & Opal
Einen Teint, schimmernd wie Satin, zaubern die neuen Hightech-Puder. Sie enthalten beispielsweise fein gemahlene Kristalle aus rosa Opal oder Pigmente, die mit Aminosäuren ummantelt sind, sich daher dem Hautton perfekt anpassen und gleichzeitig besonders lange haften. Neu ist auch ein sogenannter „Light- Optimizing+“- Komplex, der das Licht einfängt, es auf der Haut streut und zugleich verstärkt. Das kaschiert Fältchen und Unregel mäßigkeiten. Andere Weichzeichner enthalten feinste Seidenpuder, die erstens stark feuchtigkeitsspendend wirken und zweitens einen seiden matten Glow auf das Gesicht bringen (z.B.„Illuminating Powder“ von Dr. Hauschka, ca. 21 Euro;„Skin Illusion Fond de Teint Poudre Libre“ von Clarins, ca. 37 Euro;„Wild Craft Highlighter Powder“ von Essence, ca. 3 Euro).

Rouge mit Kristall-Pigmenten
Mit Rouge lässt sich das Gesicht wunderbar modellieren, ein sanfter Schimmer bringt zusätzlich frische Ausstrahlung. Neben zarten Rotbäckchen bewirken sphärische und lamellenartige Puderpartikel in modernen Rouges eine optimale Reflexion des Lichts. Unterstützt wird dieser Effekt durch Perlmuttpartikel. Brandneu ist ein Verfahren, das sich „True Vision“ nennt: Eine Art transparenter Mantel aus Kristallen umhüllt die fein gemahlenen Rouge-Pigmente. Das ergibt besonders brillante, lang haftende Farben mit starker Strahlkraft (z.B.„Golden Jungle Diorblush Brun Canelle“ von Dior, ca. 53 Euro;„Phyto-Blush Eclat“ von Sisley, ca. 59 Euro;„Pure Color Blush“ von Estée Lauder, ca. 38 Euro).

Durch Entspannung strahlt die Haut

Wir haben bei Dr. Stefan Duve, Hautarzt in München mal genauer nachgefragt und wollten wissen welche Möglichkeiten es neben den Cremes noch gibt.

VITAL: Was können Frauen außer cremen noch tun, wenn der Teint müde und matt wirkt?

Das A und O ist das regelmäßige Entfernen loser Hornschüppchen, die oft wie ein Grauschleier auf dem Teint liegen.

Wie funktioniert das am besten?

Zu Hause sind Peelings ideal, egal ob mechanisch mit Rubbel-Partikelchen oder ein sehr mildes Enzympeeling. Der Hautarzt kann abhängig vom Hauttyp chemische Peelings mit unterschiedlichen Substanzen anwenden oder auch ganz neue Exfoliationsmethoden, wie etwa das Jet-Peel-3, bei dem ein Gemisch aus Wasser und Gas die Hornschüppchen sehr sanft und dennoch gründlich löst. Das eignet sich gut für empfindliche Haut mit Couperose-Neigung.

Was beeinträchtigt die Leuchtkraft sonst noch?

Eindeutig: Dauerstress ohne Erholungsphasen und Sauerstoffmangel. Beides reduziert die Durchblutung der Haut und damit die Versorgung mit Nährstoffen. Ergebnis: Die Haut wirkt grau, kraftlos, matt.

Lade weitere Inhalte ...