
Haustiere sind wundervolle und treue Partner für uns Menschen. Kein Wunder, dass laut dem Industrieverband Heimtierbedarf in nahezu jedem zweiten deutschen Haushalt ein Heimtier gehalten wird. Das beliebteste Tier ist die Katze, die in 23 Prozent aller Haushalte zu finden ist. Das sind etwa knapp 15 Millionen Katzen. Auf Platz zwei folgt der Hund, er ist in etwa 20 Prozent aller deutschen Haushalte heimisch. Das sind etwa 10 Millionen. Danach folgen die Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinen, Mäuse oder Hamster.
So schön das Zusammenleben mit einem Haustier auch ist – ein Tier kostet Geld. Von daher sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie sich die Anschaffung und Haltung eines Tieres auch leisten können. Ausgaben für Ausstattung, Futter und Tierarzt können sich nämlich schnell läppern. Im Durchschnitt kostet ein Haustier rund 50 Euro im Monat. Bei Hunden und Katzen fallen monatlich etwa 70 bis 100 Euro an. Kleine Heimtiere wie Kaninchen, Hamster oder Meerschweinchen sind mit 20 Euro erschwinglicher. Pferdehalter oder Besitzer von exotischen Tierarten wie Reptilien können monatlich tiefer in die Tasche greifen. Hinzu kommen die höheren Futterkosten und Tierarztkosten.
So viel kostet monatlich eine Katze
Je nach Rasse und Herkunft können Sie laut Tierschutzbund 100 bis 2.000 Euro für eine Katze ausgeben. Hinzu kommen Kosten für die Ausstattung wie Napf, Körbchen, Kratzbaum, Katzentoilette und Spielzeug, die sich auch 150 bis 500 Euro belaufen. Jährlich betragen Kosten für Futter, Einstreu, Impfungen und Wurmkuren etwa 700 Euro. Pro Monat sind dies etwa 60 Euro. In dieser Aufstellung sind keine weiteren Tierarztbesuche bei Krankheiten oder Verletzungen mit eingerechnet. Wenn man bedenkt, dass eine Hauskatze eine durchschnittliche Lebensdauer von 16 Jahren hat, kostet ein Katzenleben mindestens um die 13.500 Euro.
So viel kostet monatlich ein Hund
Beim Hund sind die monatliche Kosten höher. Schon bereits bei der Anschaffung können Sie je nach Rasse und Herkunft 200 bis mehrere Tausend Euro einrechnen. Die Basisausstattung mit Napf, Körbchen, Leine und Spielzeug kosten etwa 60 bis 300 Euro. Jährlich sind Hundesteuer, Haftpflichtversicherung, Futter, Impfungen, Wurmkuren je nach Hunderasse und -größe 750 bis 1200 Euro zu zahlen. Extra-Kosten wie der Besuch einer Hundeschule, die Unterbringung in einer Hundepension oder Tierarztbesuche sind hier noch nicht mit einkalkuliert. Hunde haben eine ähnlich lange Lebenserwartung wie Katzen, deshalb können je nach Größe 12.000 bis 17.000 Euro Gesamtkosten auf Sie zu kommen. Im Monat sind das etwa 70 bis 100 Euro.
Tipps: So können Sie Kosten beim Haustier einsparen
Haustiere kosten Geld – so ist es nun einmal. Gerade unerwartete Ausgaben wie Tierarztkosten können schnell ein Loch ins Portemonnaie reißen. Dennoch gibt es ein paar Tipps, um ein bisschen Geld zu sparen.
- Vor allem bei jungen Hunden und Katzen ist es sinnvoll, eine Krankenversicherung abzuschließen. Je nach Anbieter und Tarif variieren die Kosten sehr. Deshalb lohnt es sich vorher genauer zu informieren und zu vergleichen.
- Hunde beanspruchen viel Zeit und Aufmerksamkeit. Mittlerweile hat sich deshalb das Konzept des Dogsharing etabliert. Hundehalter bekommen von einem Tierfreund Unterstützung beim täglichen Gassigehen oder bei der Betreuung des Tieres.
- Bei Ihrer jährlichen Steuererklärung können Sie bestimmte Ausgaben wie eine Tierhaftpflichtversicherung oder die heimische Urlaubsbetreuung absetzen.