Warum Kaffee unseren Geschmackssinn verändert

Warum Kaffee unseren Geschmackssinn verändert

Kaffee ist das Lebenselixier vieler Menschen. Doch wussten Sie schon, dass unser aller Lieblingsgetränk, den Geschmackssinn verändern kann?

© Unsplash

Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Wohl kaum einer von uns startet ohne den köstlichen Wachmacher in den Tag. Sind wir erst einmal im Büro angekommen, führt uns meist auch hier der erste Weg direkt zur Kaffeemaschine. Dass Kaffee unseren Geschmacksinn verändern soll, kommt für nun wahrscheinlich für viele überraschend. Doch genau dies hat nun eine Studie der Universität Aarhus in Dänemark ergeben.

Auch spannend: Vorteile und Nachteile von Koffein >>

Studie: So wirkt sich Kaffee auf unseren Geschmackssin aus

Im Rahmen dieser Studie wurde vor und nach dem Kaffeetrinken der Geruchs- und Geschmackssinn von 156 Teilnehmern getestet. Während keine Veränderungen des Geruchssinns festgestellt werden konnte, wurde der Geschmackssinn deutlich beeinträchtigt. Bittere Speisen schmeckten plötzlich weniger bitter. Süße hingegen noch süßer. Spätestens jetzt sollte uns auch klar sein, warum ein Stück Bitterschokolade zum Kaffee meist viel milder schmeckt als gewohnt – der bittere Geschmack wird schlichtweg heruntergespült, während die Süße der Schokolade verstärkt wird.

Wer nun denkt, dass Koffein der Auslöser für diesen Geschmackswandel ist, irrt. Um dies nämlich auszuschließen, wurde das Experiment noch einmal mit entkoffeinierten Kaffee wiederholt. Das Ergebnis blieb gleich. Vermutet wird nun also, dass die Bitterstoffe für diesen Effekt verantwortlich sind.

Übrigens: Die Forschungsarbeiten rund um unsere Geschmacksknospen sind noch nicht abgeschlossen. Sollte dies irgendwann der Fall sein, könnte es dabei helfen, den Zucker- und Kaloriengehalt unserer Nahrung deutlich zu reduzieren.

Auch spannend: Kaffeetrinken hilft beim Abnehmen >>

Lade weitere Inhalte ...