Studie: Heißes Waschen fördert Keime in der Waschmaschine

Studie: Heißes Waschen fördert Keime in der Waschmaschine

Hohe Temperaturen sollen Bakterien und Keime in der Wäsche den Kampf ansagen. Die Hochschule Furtwangen kam in einer Studien jedoch zu einem überraschenden Ergebnis.

Frau kniet vor Waschmaschine und riecht an Wäsche© JenkoAtaman / Adobestock
Frau kniet vor Waschmaschine und riecht an Wäsche

Eine Waschmaschine ist einfach praktisch: Sie entfernt Schmutz, Bakterien und Keime problemlos bei unterschiedlichster Temperatur aus der Wäsche. Doch gerade bei 60° oder 95° Waschladungen können sich Keime in der Waschmaschine breit machen.

Ein Forscherteam der Hochschule Furtwangen, der Universität Gießen und der Henkel AG & Co. KGaA (Düsseldorf) hat eine kleine Studie durchgeführt, um Bakterien in Haushaltswaschmaschinen zu untersuchen.

Die Studie: Der Ablauf

Untersucht wurden 50 Proben aus 13 Haushaltswaschmaschinen. Dabei wurden die Einspülkammer, die Bullaugenabdichtung, der Pumpensumpfbehälter und Wäschefasern aus einer Testwäsche auf Bakterien und Keime geprüft. Zusätzlich gaben die Maschinenbesitzer Angaben zum Waschverhalten an. Die Wissenschaftler konnten so den Fragen nachgehen, wo sich Bakterien tummeln und welche Faktoren und Einflüsse ihre Zusammensetzung steuern.

Keimschleuder sind vor allem Einspülkammer und Dichtung

Am häufigsten war das Bakterium "Moraxella osolensis" zu finden. Es siedelt sich an der Bullaugenabdichtung an und sorgt für schlechte Gerüche. Die höchste Bakterienvielfalt hingegen war in der Einspülkammer. Die Forscher erklären diese Vielfalt aufgrund der hohen Waschtemperatur, auch wenn dies zunächst paradox klingen mag. So erhitze das heiße Wasser auch andere Bereiche der Waschmaschine und fördere dort die Vermehrung der Bakterien. Jedoch müsse jetzt noch geklärt werden, welche Faktoren am meisten Einfluss auf das Bakterienwachstum nehmen, etwa wie häufig bei hohen oder niedrigen Temperaturen gewaschen wird.

Insgesamt fanden die Forscher rund 229 Bakterienarten, von denen ein Teil als krankmachend eingestuft wurde. Dieses Risiko bestünde jedoch nur für Menschen mit einem geschwächtem Immunsystem. Um dies, schlechte Gerüche und auch Schimmel zu vermeiden, sollte die Waschmaschine deshalb regelmäßig gereinigt und die Einspülkammer gesäubert werden!

Lade weitere Inhalte ...