Öko-Test 2023: Finger weg von diesen zwei sensitiven Sonnencremes

Öko-Test 2023: Finger weg von diesen zwei sensitiven Sonnencremes

Der Sommer steht vor der Tür. Die ersten sind bereits unterwegs in Richtung Sommerurlaub. Was darf nicht fehlen? Eine gute Sonnencreme! Von welchen zwei Produkten Sie laut Öko-Test jedoch lieber die Finger lassen sollten, verraten wir jetzt.

Mit großen Schritten kommt er immer näher: Der Sommer steht in den Startlöchern. Passend zur Jahreszeit hat das Verbrauchermagazin Öko-Test sensitive Sonnencremes auf Herz und Nieren geprüft. Welche Produkte im Test durchfallen, lesen Sie jetzt!

>> Sonnenbrand auf der Kopfhaut: Die besten Hausmittel

Im Video: Schützt Schatten wirklich vor Sonnenbrand?

 

Sonnencreme für empfindliche Haut im Test

Im aktuellen Öko-Test hat sich das Verbrauchermagazin auf Sonnencremes und -lotionen konzentriert, die speziell für empfindliche Haut oder als sensitiv ausgelobt sind. Insgesamt standen 21 Produkte aus Drogeriemärkten, Discountern, (Bio-)Supermärkten und Apotheken auf dem Prüfstand, darunter auch sechs Naturkosmetika.

Hauptsächlich wählten die Expert:innen Produkte mit einem Lichtschutzfaktor von 30 aus, aber auch Sonnenschutzmittel mit LSF 50 und 50+ wurden getestet.

Die Ergebnisse des Tests zeigen, welche Sonnencremes besonders gut für empfindliche Haut geeignet sind und welche Produkte man besser meiden sollte. Wer also auf der Suche nach einer Sonnencreme für sensible Haut ist, sollte weiterlesen!

Sonnenschutz für die Kopfhaut: 3 Produkte, die nicht fetten >>

Diese zwei sensitiven Sonnencremes fallen durch den Öko-Test

Die gute Nachricht zuerst: Alle Produkte, die von Öko-Test getestet wurden, sind frei von bedenklichen UV-Filtern. Insgesamt 11 Sonnencremes schnitten mit der Gesamtwertung "gut" oder "sehr gut" ab. ÖKO-TEST-Redakteurin Christine Throl sagt dazu:

Erfreulich: Im aktuellen Test gibt es keine Sonnencreme mehr, die von ÖKO-TEST kritisierte, bedenkliche UV-Filter enthält. Ein schöner Erfolg. 

Zwei Produkte jedoch stechen negativ hervor. Dabei handelt es sich um:

  • Avène Mineralische Sonnenmilch 50+: Die Sonnencreme geht mit dem Gesamturteil "mangelhaft" aus dem Test hervor. Und dabei handelt es sich um ein vergleichsweise teures Produkt: Der Preis pro 100 ml liegt bei stolzen 22,90 Euro. Allerdings konnte der mineralische UV-Filter Titandioxid (Nano) festgestellt werden. In puncto "weitere bedenkliche und/oder umstrittene Inhaltsstoffe" drücken die gefundenen PEG/PEG-Derivate auf das Testergebnis. Insgesamt schneidet die Sonnencreme in Sachen Inhaltsstoffe aber "befriedigend" ab. Ein Rezyklatanteil in der Kunststoffverpackung ist nicht enthalten.
  • Hautallerliebst (Be) Sensitive Sun Sonnencreme 30: Noch schlechter schneidet im Test nur die Hautallerliebst (Be) Sensitive Sun Sonnencreme 30 ab: Das Produkt kassiert Note "ungenügend" – und zählt mit 18,95 Euro pro 100 ml ebenfalls zu den teureren Kandidaten. Der Grund? Die Expert:innen finden bedenkliche und/oder umstrittene Inhaltsstoffe: Die Silberverbindung im Produkt liegen über dem Höchstgehalt. Auch hier fehlt der Rezyklatanteil in der Kunststoffverpackung.

Warum Sonnenschutz so wichtig ist

Sonnenschutz ist nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über wichtig. Die UV-Strahlen der Sonne können Hautschäden verursachen und sogar Hautkrebs auslösen. Deshalb ist es wichtig, sich vor der Sonne zu schützen. Dazu gehört nicht nur das Auftragen von Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor, sondern auch das Tragen von Kleidung, die die Haut bedeckt, sowie das Vermeiden von direkter Sonneneinstrahlung während der Mittagszeit. Besonders gefährdet sind Menschen mit heller Haut, aber auch dunkle Hauttypen sollten sich schützen. Ein guter Sonnenschutz kann dazu beitragen, die Haut gesund zu erhalten und vor Schäden zu bewahren.

Lade weitere Inhalte ...