
In den USA sind Forscher einem möglichen Impfstoff gegen das Coronavirus einen Schritt näher gekommen. Die Biotech-Firma Moderna hat ein Mittel gefunden, welches erste positive Ergebnisse mit sich bringt. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden im "New England Journal of Medicine" veröffentlicht.
Keine Nebenwirkungen und mehr Antikörper
In der Studie wurde 45 Teilnehmern zwischen 18 und 55 Jahren zwei Injektionen des Mittels innerhalb von zwei Monaten verabreicht. Die Probanden entwickelten dadurch mehr neutralisierende Antikörper als Personen, bei denen zuvor eine Coronavirus-Infektion diagnostiziert wurde. Nebenwirkungen gab es keine. Somit sei nun der Weg frei für größere Studien, um die Wirksamkeit besser zu belegen.
Weitere Studien sind nötig
Im nächsten Schritt wurde der Wirkstoff an insgesamt 120 Personen getestet – darunter vor allem ältere Menschen. Die Ergebnisse der Studie liegen jedoch noch nicht vor. Klar ist jedoch, dass der Impfstoff Ende Juli in die dritte Phase geht und dann an 30.000 Probanden getestet wird. Die Studie soll bis Oktober 2022 laufen, Ergebnisse kann es aber vorher schon geben. Wichtig ist nun, dass die Forscher herausfinden, ob und wie lange die Antikörper im Körper der Geimpften bleiben und ob sie dann auch wirklich immun sind.