
Ein Forscherteam der Bauhaus-Universität Weimar hat mithilfe sogenannter Schlierenspiegel in einem Video veranschaulicht, wie sich abgehustete Atemluft im Raum verbreitet. Dabei haben sie verschiedene Schutzmöglichkeiten untersucht.
So verbreitet sich abgehustete Atemluft im Raum
Video zeigt, wie wichtig Abstand halten ist
Tröpfchen und Aerosole – wo liegt da der Unterschied?
Tröpfchen haben einen Durchmesser von mehr als fünf Mikrometern und sinken aufgrund ihres Gewichts, nachdem sie ausgeatmet wurden, schnell zu Boden. Auch werden sie nur bis zu einer Distanz von ungefähr eineinhalb bis zwei Metern übertragen.
Aerosole hingegen sind kleiner als Tröpfchen. Ihr Durchmesser beträgt weniger als fünf Mikrometer. Verdunstet ihre Wasserhülle, werden die Tröpfchen leichter, sodass sie länger in der Luft verweilen können. Tröpfchenkerne bleiben übrig, welche von anderen Menschen in der Umgebung eingeatmet oder über die Schleimhäute der Augen aufgenommen werden können. Aufgrund ihrer geringen Größe gelangen sie in die tieferen Atemwege. Hilfreich gegen Aerosole ist z. B. das regelmäßige Lüften von geschlossenen Räumen, damit ein Luftaustausch stattfindet und sich die Anzahl der Aerosole reduziert.
Auch interessant: Forscher zeigen, welche Luftfilter Aerosole in Räumen senken können >>
Schutz vor einer Infektion – diese Maßnahmen gelten
- den Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einhalten
- regelmäßig Hände waschen und desinfizieren
- in der Öffentlichkeit einen Mundschutz tragen, z. B. diese hier
- Husten und niesen Sie in die Armbeuge
- vermeiden Sie Händeschütteln und Umarmungen
- bleiben Sie zu Hause, wenn Sie sich krank fühlen
- bei Verdacht auf Corona rufen Sie erst Ihren Hausarzt an, bevor Sie in die Öffentlichkeit bzw. in die Praxis gehen