
Mit der Anzahl normaler Erkältungen und Infekte steigt im Herbst und Winter auch die Unsicherheit in Bezug auf das Coronavirus. Viele Menschen wissen nicht, wann sie sich testen lassen müssen und wann nicht.
Wer sollte sich nicht testen lassen?
Corona-Tests durchzuführen, ohne, dass ein Hinweis auf eine Covid-19-Infektion besteht, würde zu einem falschen Sicherheitsgefühl führen und die vorhandenen Testkapazitäten belasten. Klar ist, dass sich jeder mit starken oder typischen Symptomen wie Bronchitis, Lungenentzündung, Atemnot oder Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns testen lassen sollte. Aber bei wem ist kein Test notwendig? Nicht testen lassen, sollten sich Personen, die...
- Kontakt zu einer Verdachtsperson hatten, aber selber symptomfrei sind. Bei einem engen Kontakt entscheidet der Arzt oder die Ärztin, ob ein Test gemacht werden sollte
- leichte Erkältungssymptome haben, ohne vorherigen Kontakt mit einer positiv getesteten Person
- keine Symptome haben und bei Unternehmen arbeiten, die nicht systemrelevant sind
Bei Erkältungssymptomen ist eine Selbstquarantäne sinnvoll
Wer sollte sich testen lassen – auch bei leichten Erkältungssymptomen?
- zur Risikogruppe gehören
- in der Pflege, in einem Krankenhaus oder in einer Arztpraxis arbeiten
- sich über einen längeren Zeitraum mit über 10 Personen in einem geschlossenen Raum aufgehalten haben
- Kontakt zu einer Person mit ungeklärten, schweren Symptomen hatten und sich in einem Landkreis mit erhöhter 7-Tage-Inzidenz befinden
- engen Kontakt zu vielen Menschen oder Risikopatienten haben oder haben werden