Verschiedene Beschwerden können auf eine Infektion mit dem Coronavirus hinweisen. Und dazu zählen nicht nur die typischen Symptome wie Husten, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Atemnot oder der Verlust des Geruchssinns – auch die Haut kann reagieren.
Haut reagiert auf Coronainfektion
Schon seit längerem ist bekannt, dass bei vielen Menschen infolge einer Coronainfektion die Haut reagiert – Untersuchungen italienischer Forscher ergaben sogar, dass bei ungefähr jedem fünften Covid-Patienten Hautschädigungen auftraten. Nun veröffentlichten spanische Wissenschaftler eine Studie, innerhalb welcher die Hautveränderungen von 375 spanischer Patienten, mit einer bestätigten oder vermuteten Coronainfektion, untersucht wurden. Die Wissenschaftler konnten die Hautveränderungen anhand von ärztlichen Befunden und Fotos in verschiedene Gruppen einteilen.
Coronavirus: Durch diese Hautveränderungen zeigt sich eine Infektion
- Rote und schuppende Haut
Den Analysen zufolge zeigten 47 Prozent der Patienten gerötete und schuppende Hautpartien – die Stärke der Rötung und Schuppungen variierte dabei. Die rote und schuppende Haut ist ein Symptom, das vor allem bei Patienten mit einem schweren Verlauf der Coronainfektion auftrat.
- Quaddeln
Bei 19 Prozent der Patienten traten während der Coronainfektion rote Quaddeln auf bestimmten Hautpartien, meist am Rumpf, aber auch an den Händen. Die Quaddeln traten häufig in Verbindung mit einem Juckreiz auf.
- Pseudo-Frostbeulen
Bei 19 Prozent der Patienten wurden auch sogenannte Pseudo-Frostbeulen (Pseudo-Chilblain) beobachtet. Dabei handelt es sich um Schwellungen mit Vesikeln und Pusteln, die an Hautpartien wie Händen oder Füßen auftreten. Die Frostbeulen-ähnlichen Veränderungen können mit Schmerzen und Juckreiz einhergehen. Das Symptom trat vor allem bei jüngeren Patienten mit einem milden Krankheitsverlauf auf.
- Bläschen
Bei neun Prozent der Patienten traten bei der Infektion kleine, mit Blut gefüllte Bläschen am Rumpf, aber auch an Armen oder Beinen auf. Oft juckten die Bläschen und breiteten sich mit der Zeit aus. Bei einigen der spanischen Patienten traten sie sogar noch vor anderen Symptomen auf.
- Nekrose
Eine Nekrose bezeichnet das Absterben von Hautgewebe, das durch eine Unterversorgung mit Blut verursacht wird. Je nach Ausmaß kann das abgestorbene Gewebe komplett ausheilen oder Narben zurückbleiben. Der Studie zufolge entwickelten vor allem ältere Menschen mit einem schweren Verlauf der Covid-19-Infektion diese Hautschädigungen. Sie traten am Rumpf, aber auch an anderen Körperpartien wie Nase oder Zehen auf.
Coronavirus: Ursache für Hautveränderungen noch unklar
Die genauen Ursachen der Hautveränderungen, die im Rahmen von einer Coronainfektion aufgetreten sind, sind bisher unklar. Andere Wissenschaftler geben zudem zu Bedenken, dass auch die Möglichkeit besteht, dass die Ursache nicht das Coronavirus direkt ist. Auch Komplikationen der Krankheit oder die Einnahme von Medikamente zur Behandlung der Infektion könnten mögliche Auslöser sein. Hier besteht weiterhin Forschungsbedarf.
Auch interessant: Wer bekommt Long-Covid? >>