CoronaVac: So funktioniert der neue Impfstofftyp
CoronaVac wird von der chinesischen Firma Sinovac Life Sciences hergestellt und basiert auf inaktivierten Partikeln des Coronavirus SARS-CoV-2. Vakzine, die nach diesem klassischen Wirkprinzip funktionieren, werden auch Totimpfstoffe genannt. Zu ihnen zählen beispielsweise auch die Impfstoffe gegen Tetanus, Kinderlähmung oder Hepatitis B. Dabei wird dem Impfling ein abgetöteter Krankheitserreger verimpft, in diesem Fall ein inaktiviertes Coronaviruspartikel. Im Gegensatz zu Lebendimpfstoffen können sich die Viren eines Totimpfstoffes jedoch nicht mehr vermehren. Das Immunsystem erkennt die fremden Viruspartikel und setzt die Bildung neutralisierender Antikörper in Gang, ohne dass es zum Ausbruch von Covid-19 kommt. Doch wie effektiv und sicher ist CoronaVac?
Wie wirksam und sicher ist CoronaVac?
CoronaVac wird zwar bereits in 22 Ländern unter Notzulassung verimpft, abschließende Daten zu seiner Wirksamkeit und Sicherheit gab es jedoch bisher nicht. Aus einer in der Türkei durchgeführten Phase-3-Studie haben sich nun aufschlussreiche Daten ergeben. In der klinischen Untersuchung haben Forschende anhand von über 10.000 Proband*innen im Alter von 18 bis 59 die Wirksamkeit von CoronaVac im Vergleich mit einem Placebo überprüft. Dabei erzielte der Impfstoff von Sinovac eine hohe Wirksamkeit von 83,5 %. Das bedeutet, dass 83,5 Prozent der Geimpften vor einer symptomatischen Erkrankung geschützt sind. Auch vor schweren Verläufen scheint CoronaVac effektiv zu schützen: Von denjenigen Personen, die trotz Impfung an Covid-19 erkrankten, musste keine einzige ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Schwere Nebenwirkungen traten bisher nicht auf, weswegen das Sicherheitsprofil von CoronaVac als gut eingestuft wird. In unter 20 Prozent aller Fälle traten in den Tagen nach der Impfung typische Impfreaktionen wie Müdigkeit und Schmerzen an der Einstichstelle auf. Wie die meisten bisherigen Corona-Impfstoffe wird auch CoronaVac in zwei Dosen verabreicht, mit einem Abstand von 28 Tagen. Unklar ist bisher noch, wie effektiv CoronaVac gegen die verschiedenen Virus-Varianten wirkt. In der Praxis erweist es sich bisher jedoch als äußerst wirksam: So wurden in Brasilien ca. 80 Prozent aller Impfungen mit CoronaVac durchgeführt und in einer Kleinstadt in São Paulo konnte damit eine schwere Covid-19-Epidemie innerhalb kürzester Zeit eingedämmt werden, wie das Ärzteblatt berichtete.
Ob und wann CoronaVac auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern eingesetzt werden wird, ist noch unklar. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) prüft bereits seit Mai eine mögliche Zulassung des Impfstoffes in der EU. Die WHO hat dem Vakzin von Sinovac bereits im Juni eine Notzulassung im Rahmen des Impfstoffverteilungsprogramms COVAX gegeben.
Video: EU-Behörde prüft chinesischen Corona-Impfstoff
Quellen: deutschesgesundheitsportal.de, impfen-info.de, who.int