Könnte es schon bald einen ersten pflanzlichen Impfstoff gegen das Coronavirus geben? Eine in Australien heimische Pflanze, Nicotiana benthamiana, stellt aus durch Bakterien überlieferten Genen das Spikeprotein des Coronavirus her.
Corona-Impfung: Pflanzlicher Impfstoff wird getestet
Eine Studie aus Kanada überprüft nun, ob die Pflanze als wirksamer Vakzin-Kandidat CoVLP infrage kommt. In der Phase-1-Studie wurde das Vakzin auf seine Sicherheit und Immunogenizität überprüft. Eine erste Analyse zeigt, dass die 178 Studienteilnehmer die Impfdosen gut vertragen haben. Typische Impfreaktionen waren Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schmerzen an der Einstichstelle. Die Reaktionen waren nach der zweiten Impfung stärker als nach der ersten.
Der pflanzenbasierte Impfstoff CoVLP zeigte zudem eine hohe Konzentration von neutralisierenden Antikörpern gegen das Coronavirus – wie hoch die genaue Schutzwirkung ist, ist derzeit noch nicht bekannt. Allerdings gilt der Pflanzen-Impfstoff als vielversprechender Kandidat für die weitere Impfstoffentwicklung. Das neuere Vakzin, das von den Firmen Medicago und GlaxoSmithKline entwickelt wird, kann bei 2 bis 8 °C gelagert werden und gehört somit zu den unempfindlicheren Impfstoffen.