Ciesek: Darum stagnieren die Neuinfektionen!

Virologin Ciesek: Darum stagnieren die Corona-Neuinfektionen!

Virologin Sandra Ciesek erklärt im NDR Info Podcast „Coronavirus-Update“, warum die Covid-19-Neuinfektionen stagnieren und welche möglichen Gründe verantwortlich dafür sind, dass sich Menschen weiterhin anstecken.

Sandra Ciesek© IMAGO / IPON
Alle zwei Wochen ist Virlogin Sandra Ciesek zu Gast im NDR Info Podcasts „Coronavirus-Update“.

In der neuen Folge des NDR Info Podcasts „Coronavirus-Update“ erklärt Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt, warum die Corona-Neuinfektionen, die in den vergangenen Wochen langsam heruntergegangen waren, nun stagnieren.

Wie das Robert-Koch-Instituts (RKI) mitteilte, lag die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) laut Robert Koch-Institut (RKI) am Dienstagmorgen bundesweit bei 60,5. Der Anteil der über 80-Jährigen sei unter den Neuinfizierten jedoch deutlich rückläufig. Laut Virologin Ciesek sei dies auf die Corona-Impfungen zurückzuführen.

Ansteckung mit Coronavirus: mögliche Gründe

Ciesek vermutet, dass die gestiegene Mobilität der Menschen und die Verbreitung der ansteckenderen britischen Virus-Variante B1.1.7 Gründe sind, warum sich nach wie vor Menschen mit dem Coronavirus anstecken. Stichprobenuntersuchungen zeigten, dass der Anteil der Virusmutation in der sechsten Kalenderwoche bereits bei 22 Prozent lag. Der Anteil verdoppelt sich fast jede Woche. „Virologen rechnen damit, dass der Anteil der B1.1.7-Variante auch hier dominant wird im Laufe des März“, sagte Ciesek. Die These, dass mehr Neuinfektionen aufgrund von mehr Tests gemeldet würden, weist die Virologin zurück. Im Gegenteil: Die PCR-Auslastung in den akkreditierten Laboren liege zurzeit bei unter 50 Prozent. Ciesek spricht sich für die CPR-Schnelltests aus: „Wir müssen die Kapazitäten ausnutzen, die wir haben.“

Quelle: ndr.de

Lade weitere Inhalte ...