
Gemmotherapie ist einer sanfte homöopathische Heilmethode. Bei akuten Beschwerden nehmt Ihr über eine Woche zweimal täglich 2 ml des flüssigen Extraktes (in Apotheken, 50 ml ca. 20 Euro) pur oder in Wasser ein. Eine Kur über 8–12 Wochen bietet sich für chronische Zustände an. So kann die Heilkraft der Knospen zur schnellen Genesung führen.
Hier findet Ihr alle heilenden Knospen auf einen Blick:
Himbeere: Reguliert den Hormonhaushalt
Die aus den noch geschlossenen Trieben gewonnenen Wirkstoffe stimulieren die Eierstöcke und entspannen den Körper. Sie helfen, den Hormonhaushalt auszugleichen, und lindern Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden gleichermaßen.
Walnussbaum: Hilft bei Pickelchen
Die stark entzündungshemmenden und entgiftenden Inhaltsstoffe eines Gemmoextraktes aus den Knospen des Walnussbaumes lassen die Haut aufatmen: Pickel und Pusteln, Akne oder chronische Hautentzündungen klingen ab.
Mammutbaum: Belebt und schenkt neue Kraft
Die gigantischen Nadelbäume gehören mit ihren bis zu 3000 Jahren zu den ältesten Lebewesen der Erde. Das haben sie ihrer großen Widerstandskraft zu verdanken. Ein Extrakt aus den unverholzten Trieben erfrischt. Er trägt dazu bei, dass Körper und Seele in Krisenzeiten wieder Energie schöpfen können.

Feigenbaum: Beruhigt die nervöse Verdauung
Die schon aus dem Alten Testament bekannte Heilpflanze punktet mit ihren Inhaltsstoffen, die auf seelischer und körperlicher Ebene wirken. Ein Gemmoextrakt aus Feigenknospen eignet sich daher ideal bei Magenbeschwerden, die auf Stress zurückzuführen sind.
Weinrebe: Lindert Gelenkbeschwerden
hre Fähigkeit, entzündliche Veränderungen an Knochen und Gelenken zu stoppen – etwa bei Arthrose oder Rheuma –, bekräftigt den Ruf der Weinrebe als Heilpflanze. Der Knospenextrakt stärkt außerdem das Venensystem.
Heckenrose: Wehrt Atemwegsinfekte ab
In sämtlichen Pflanzenteilen steckt reichlich Vitamin C. Der Extrakt aus den frischen Trieben wirkt allgemein entzündungshemmend und hilft bei allen Infekten im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, bei akuten genauso wie bei chronischen Beschwerden.