
Homöopathische Mittel gegen Kopfschmerzen
Menschen, die immer wieder an Kopfschmerzen leiden, stehen oft nicht gut in Konakt zu ihren persönlichen Bedürfnissen. Sie haben große Ansprüche an sich selbst, machen sich pausenlos Gedanken und leisten außergewöhnlich viel. Doch die innere Anspannung ist ebenfalls sehr groß. Manchmal zu groß.
Die Aufgeregte: Gelsemium
Bei diesem Typ meldet sich ein Spannungskopfschmerz, der sich wie ein Eisenband um den Schädel zieht. Er tritt vor allem als Folge übergroßer Erwartungen auf, z. B. bei Lampenfieber, Prüfungsangst, aber auch bei freudiger Aufgeregtheit vor einem Date.
Die Hilfsbereite: Natrium Muriaticum
Wer von dieser Arznei profitiert, bemüht sich stets um Anerkennung, will sich gebraucht und zugehörig fühlen. Fehlt diese Bestätigung, macht sich Kummer in Form hämmernder Kopfschmerzen mit Sehstörungen breit.
Die Impulsive: Belladonna
Ein aufbrausendes Temperament und eine lebhafte Fantasie kennzeichnen den Belladonna-Typ. Eine Reizüberflutung kann einen regelrechten Vulkanausbruch von Wut und Aggression auslösen. Symptome beginnen heftig, häufig von Schwindel begleitet.

Signale der Außenwelt nehmen wir zum großen Teil übers Hören und Riechen auf, auch der Hals ist daran beteiligt. Wer im HNO-Bereich infektanfällig ist, kann sich meist nur schlecht abgrenzen. Das schwächt die Abwehrkräfte.
Die Ruhebedürftige: Elaps Corallinus
Über Ohrbeschwerden kapselt sie sich von der Umwelt ab, wie in Watte gepackt. Sie will nichts mehr hören.
DIe Verständnisvolle: Staphisgaria
Dieses Mittel hilft, wenn meist die Nase dicht macht. Hintergrund: Es scheint unmöglich, sich aus ungünstigen Beziehungen zu lösen, privat wie beruflich. Das Verhalten anderer wird zu oft entschuldigt.
Die Erschöpfte: Phytolacca
Sie will nicht länger hinnehmen, was sie belastet, hat schon viel zu lange alles heruntergeschluckt. Der Hals ist oft wie zugeschnürt.

Nimmt Ihnen etwas in Ihrem Leben im übertragenen Sinn die Luft zum Atmen? Wenn Sie sich eingeengt fühlen und sich nicht frei entfalten können, sind Atemwegserkrankungen häufig vorprogrammiert.
Die Liebeswürdige: Phosphorus
Ihr Charme und Charisma machen sie allseits beliebt, jeder will etwas von ihr. Das schnürt ihr oft die Brust zu. Infektionen gehen daher vor allem mit einem Gefühl der Beklemmung einher.
Die Explosive: Ipecacuanha
Wenn Ihr nicht wisst, was Euch so reizbar macht und wo die vielen negativen Gefühle herkommen, kann Ipecacuanha helfen. Charakteristisch: Verschleimung, die sich nicht abhusten lässt, begleitet von Übelkeit und Heiserkeit.
Die Hartnäckige: Drosera
Unbeirrbar zieht die Drosera-Frau durch, was sie sich vorgenommen hat. Dabei begleitet sie stets das Gefühl, dass ihr Menschen in ihrer Umgebung schaden wollen. Ihr Körper „hustet“ denen dann was.

Den Bauch durchzieht ein ähnlich aktives Nervenge- flecht wie das Hirn. Kein Wunder, wenn in Zeiten nervlicher Belastung und Anspannung bei vielen wie auf Knopfdruck Übelkeit, Krämpfe, Durchfall oder Verstopfung auftreten.
Die Erfolgreiche: Nux Vomica
Der Typ Frau, der von diesem Mittel profitiert, meistert die Doppelbelastung von Job und Familie scheinbar im Handumdrehen. Doch Zeitdruck und drohende Überforderung machen sich eben doch bemerkbar: an nervlicher Gereiztheit, die in den Bauch ausstrahlt. Sie leidet unter Übelkeit, die Magengegend ist extrem druckempfindlich.
Die Vorsichtige: Arsenicum Album
Ihrem Wesen entspricht es, alles geregelt und geplant haben zu wollen. Das ist ihre Strategie gegen Ängste. Aufregung verursacht Übelkeit und Brechreiz, vor allem aber Durchfall, der sehr auslaugt.
Die Selbstsichere: Lycopodium
Die Menschen, denen Lycopodium bei ihrem Völlegefühl und Sodbrennen hilft, scheinen oft sehr von sich überzeugt zu sein. Ihre Wutanfälle können sich sehen lassen. Die andere Seite der seelischen Medaille zeigt aber auch Unsicherheit und Schwermut.

Unterdrückter Zorn oder Ärger melden sich bei manchen Menschen nicht selten in Form einer Gallenkolik. Denn wer Groll herunterschluckt, statt ihn abzubauen oder von vornherein zu vermeiden, versteinert innerlich.
Die Besorgte: Bryonia
In erster Linie lösen finanzielle Sorgen bei diesem Typ die starken Bauchschmerzen aus. Auf der betreffenden Seite zu liegen lindert sie etwas. Die Patienten möchten dann nur in Ruhe gelassen werden.
Die Empörte: Colocynthis
Ihr ausgeprägter Gerechtig- keitssinn und ihre Moralvor- stellungen geben den Colocynthis-Typen jede Menge Gelegenheit, sich über andere aufzuregen. Die Quittung: starke Bauchschmerzen, Krämpfe und Koliken.
Die Introvertierte: Mercurius Dulcis
Die Frau, der dieses Mittel guttut, lässt sich nicht leicht in die Karten schauen. Probleme macht sie mit sich alleine aus. Typische Symptome, die auf die Leber als Knackpunkt hinweisen: kneifende Schmerzen, druckempfindlicher Oberbauch, blasser Teint.

Ob der Schlaf Erholung bringt, entscheidet sich schon am Tage. Es gehört schon etwas Übung dazu, Sorgen bewusst loszulassen und sich selbst auch mal freizugeben. Doch nur so stoppen Sie das Gedankenkarussell und können zur Ruhe kommen.
Die Unruhige: Zincum Metallicum
Kreativ, mitreißend und innerlich doch zutiefst verletzt. Wer dieses Mittel braucht, kommt über bestimmte Erlebnisse nicht hinweg und schreckt nachts durch schlimme Träu me auf. Die geistige Unruhe raubt dem Körper alle Kraft.
Die Überbelastete: Cocculus
Wer auch nachts gefordert ist, z. B. durch die Pflege von Angehörigen oder kleinen Kindern, und dann vor lauter Müdigkeit nicht in den Schlaf findet, kann es mit diesem Mittel versuchen. Auch bei Jetlag, wenn der Biorhythmus gestört ist, hilft es.
Die Lebhafte: Coffea
Alle Sinne sind bei den Menschen, die gut auf Coffea ansprechen, ständig voll auf Sendung und Empfang. Das kann zu einer nicht mehr zu bewältigenden Flut an Eindrücken und Gedanken führen und den Schlaf rauben, typischerweise ab 3 Uhr morgens. Hinzu kommt eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit.

Häufige Harnwegsinfekte liegen anatomisch gesehen u. a. an der kurzen weiblichen Harnröhre. Symbolhaft gesprochen fängt die Blase ungeweinte Tränen auf.
Die Erstarrte: Berberis
Diese Arznei hilft, wenn Betroffene innerlich wie versteinert wirken. Jede Bewegung verschlimmert ihr Leiden.
Die Leidenschaftliche: Apis
Eifersüchtig? Apis passt zu Frauen, die überschwänglich reden, weinen, aufbrausen. Typisch: Schmerzen beim Wasserlassen und Ödeme.
Die Misstrauische: Acidum Nitricum
Wer sich permanent bedroht fühlt, verteidigt sich auch mal ohne Not. Das macht einsam. Und greift die Nieren an.

Stress und Überlastung machen sich häufig entlang der Wirbelsäule bemerkbar. Dann lässt sich keine körperliche Ursache für die Rückenschmerzen finden.
Die Hingebungsvolle: Pulsatilla
Dieser „mütterliche“ Typ gibt in Beziehungen sehr viel, leidet aber darunter, wenn die Anerkennung fehlt. Das sitzt dann im Nacken.
Die Besorgte: Rhus Toxicodendron
Zukunftsängste und düstere Ahnungen plagen diese Frauen so sehr, dass sie fast erstarren. Die Glieder fühlen sich steif an, wie gelähmt.
Die Pessimistische: Aurum
Ihr Blick auf das Leben fällt negativ, desillusioniert aus. Trotz toller Leistungen lauert ein Gefühl des Versagens, das sich in reißenden Gelenkschmerzen ausdrückt.

Empfindsamen, verletzlichen Menschen gehen ihre Probleme regelrecht unter die Haut – und werden sichtbar.
Die Rubuste: Sulfur
Auf den ersten Blick haben Menschen, bei denen Sulfur die richtige Wahl ist, ein dickes Fell. Doch der Schein trügt. Sie neigen zu trockener, schuppender und – wenn ungeschminkt - ungesunder Haut.
Die Zurückhaltende: Thuja
Was in ihr vorgeht, behält sie für sich. So kann niemand ihr die unbegründeten Schuld gefühle oder Ängste nehmen. Thuja hilft, wenn die Haut immer wieder Warzen, Aus schlag (an bedeckten Stellen) und Knötchen entwickelt.
Die Unruhige: Mercurius
Ständiges Schwitzen, pusteliger Ausschlag, geschwollene Lymphknoten bei jeder Erkältung – ruhelose, reizbare Wesen wollen am liebsten aus der Haut fahren.

Homöopathie für die Nerven
Von außen betrachtet lassen Menschen, deren Nervenkos tüm schnell schwächelt, alles zu dicht an sich heran. Doch es zeigt auch, dass sie über sehr feine Antennen verfügen.
Die Hochsensible: Ignata
Bei der Heftigkeit Ihrer Emoti onen können Sie ein Seufzen oder Schluchzen nicht zurück halten. Typisch ist ein Kloßge fühl im Hals, das Sie aber nicht vom Frustessen abhält.
DIe Ehrgeizige: Argentum Nitricum
Ihr Stress ist selbst gemacht, sie schraubt ihre Ansprüche immer höher. Hinzu kommen Versagensangst und die Sorge, den Verstand zu verlieren.
Die Abgekämpfte: Acidum Phosphoricum
Nach einer Krankheit, einem Schreck oder Kummer macht sich tiefe Erschöpfung breit, körperlich sowie seelisch.