
So bewegen sich Krankheitserreger im Körper
Ein kleiner, entzündeter Zahn kann den gesamten Körper in Mitleidenschaft ziehen. Wie das geht? Die Zahnwurzeln sind mit den Nerven und Blutgefäßen verbunden. Durch diese Kanäle breiten sich Bakterien aus den Zähnen im ganzen Organismus aus. Leiden Sie unter Zahnschmerzen oder Parodontitis, sollten Sie diese nicht nur um der Zähne willen behandeln lassen. Die Zahnbehandlung schützt auch den Rest des Körpers. Haben Sie gesunde Zähne, fühlen Sie sich gesünder und wohler in Ihrer Haut. Damit regelmäßige zahnärztliche Behandlungen weniger kostspielig ausfallen, kann eine Zahnarztzusatzversicherung sinnvoll sein. Mehr Zahnzusatzversicherungen Informationen finden Sie auf Vergleichsportalen, die einen Überblicke über verschiedenen Versicherungsleistungspakete geben. Eine Zahnzusatzversicherung ist eine Überlegung wert, denn schon bei Karies verteilen sich Bakterien, woraufhin der Körper Entzündungsstoffe ausschüttet. Auch bei Parodontitis, einer Entzündung des Zahnfleischs, breiten sich die Krankheitserreger über die Nervenbahnen aus. Entzündete Wurzelspitzen bilden Eiter. Wird die Entzündung der Zahnwurzeln nicht rechtzeitig erkannt, gelangen die schädlichen Stoffe über die Blutbahn bis zum Herzen und können dort unter Umständen großen Schaden anrichten. Selbst tote Zähne nicht so inaktiv, wie Sie denken. Denn auch aus toten Zähnen können Bakterien austreten, die zum Herz oder Gehirn wandern.
Diese Krankheiten können durch schlechte Zähne entstehen
Herzkreislauferkrankungen gehören zu den schwerwiegendsten Erkrankungen, die schlechte Zähne verursachen können. Vor allem bei chronischer Parodontitis verteilen sich die Bakterien über einen langen Zeitraum im Blutkreislauf. Das kann schlimmstenfalls zu einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen. Neben Herzerkrankungen kann eine verschleppte Parodontitis aber auch zu einer Lungenentzündung führen. Unter Diabetikern ist Parodontitis ein häufig auftretendes Problem. Diabetes führt zu einer schlechteren Durchblutung und begünstigt Infektionen. Dadurch kann leichter eine Zahnfleischentzündung entstehen, die wiederum Bakterien in den Blutkreislauf bringt. Entzündungen wirken sich aber nicht nur physisch aus. Eine Zahnwurzelentzündung kann die Botenstoffe im Gehirn derart beeinträchtigen, dass Betroffene unter einer Depression leiden. Oftmals rufen die Zähne auch ohne Entzündung starke Schmerzen hervor. Grund dafür sind Kieferfehlstellungen. Betroffene leiden oft unter Verspannungen, Kopfschmerzen oder entwickeln eine Fehlhaltung. Die durch die Kieferfehlstellung ausgelösten Verspannungen führen in weiterer Folge zu Nacken-, Kopf- oder Rückenschmerzen. Wenn Sie unter schmerzhaften Verspannungen leiden und die Ursache noch nicht festgestellt werden konnte, kann ein Besuch beim Zahnarzt möglicherweise Klarheit bringen.
Tipps für gesunde Zähne
In einer Umfrage gab weniger als ein Viertel der Befragten an, innerhalb des letzten Halbjahres oder Jahres beim Zahnarzt gewesen zu sein. Dabei sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt das essenziell für gesunde Zähne. Denn Zahnerkrankungen werden so zeitnah erkannt und behandelt. Auch ohne Beschwerden sollten Sie also zweimal pro Jahr zu einer Vorsorgeuntersuchung gehen. Entscheidend ist auch das richtige Zähneputzen. Frage Sie Ihren Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin, ob eine weiche oder harte Zahnbürste gut für Ihre Zähne ist, denn das ist bei jedem Gebiss anders. Wenn Sie die richtige Zahnbürste für sich gefunden haben, tauschen Sie sie alle drei Monate aus. Beim Putzen bewegen Sie Ihre Zahnbürste immer vom Zahnfleisch weg hin zur Kaufläche. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Zahnpasta Fluorid enthält. Dieser Inhaltsstoff stärkt den Zahnschmelz, wodurch die Zähne weniger anfällig für Entzündungen werden.
Fazit
Die Zahngesundheit hat also enorme Auswirkungen auf den Körper. Sind Ihre Zähne gesund, gelangen keine Bakterien über die Zahnwurzeln in die Blut- und Nervenbahnen. Entzünden sich Zähne oder Zahnfleisch, wandern Krankheitserreger auch zum Herz und zum Gehirn. Richtiges Zähneputzen und regelmäßige Untersuchungen beim Zahnarzt beugen solche Entzündungen vor.